Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 22.09.1992 - VII R 45/92

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

(Landwirtschaftlicher Betrieb i.S. des Kraftfahrzeugsteuerrechts)

 

Leitsatz (amtlich)

1. Der Begriff "landwirtschaftlicher Betrieb" i.S. von § 3 Nr.7 KraftStG 1979 ist in Anknüpfung an bewertungsrechtliche Gesichtspunkte zu bestimmen. Bewertungsrechtliche Festlegungen sind jedoch kraftfahrzeugsteuerrechtlich nicht verbindlich.

2. Eine Brieftaubenzucht oder -haltung kennzeichnet sich nicht als landwirtschaftlicher Betrieb (1.).

 

Normenkette

KraftStG 1979 § 3 Nr. 7 Buchst. a; BewG 1974 § 33 Abs. 1, § 34 Abs. 7

 

Tatbestand

Dem Kläger und Revisionsbeklagten (Kläger), der sich selbst als Nebenerwerbslandwirt bezeichnet, und seiner Ehefrau gehören neben anderen Grundstücken (Wohnhaus, Taubenhaus, Wiese) als Stückländereien bewertete Ackerflächen von insgesamt 6 055 qm. Die von ihm für das Halten seines Schleppers begehrte Kraftfahrzeugsteuerbefreiung nach § 3 Nr.7 Buchst.a des Kraftfahrzeugsteuergesetzes (KraftStG) 1979 wurde von dem beklagten und revisionsklagenden Finanzamt (FA) abgelehnt. Das FA vertrat die Auffassung, der Kläger betreibe keine Land- oder Forstwirtschaft; die Brieftaubenzucht sei grundsätzlich als Liebhaberei anzusehen.

Die Klage hatte Erfolg. Das Finanzgericht (FG) führte aus, nach bewertungsrechtlichen Grundsätzen seien auch ohne Gewinnabsicht geführte Liebhabereibetriebe unter Nutzung von Grund und Boden durch Ackerbau und Viehzucht als landwirtschaftliche Betriebe anzusehen. Entscheidend sei, ob das betreffende Fahrzeug wie von einem Landwirt genutzt werde. Der Kläger bearbeite mit dem Schlepper eigenen Grund und Boden; er erwirtschafte unter Einsatz eigener Betriebsmittel und seiner Arbeitskraft Getreide und Hackfrüchte, die er durch Eigenverbrauch, als Saatgut und durch Verfütterung an die Tauben verwerte. Daß die Taubenzucht selbst kein landwirtschaftlicher Betrieb sei, sei unerheblich. Für den Einsatz des Schleppers sei nicht die Art der Verwertung der erwirtschafteten Produkte maßgebend, sondern seine Verwendung zur Erwirtschaftung der Produkte selbst.

Gegen dieses Urteil richtet sich die Revision des FA, mit der gerügt wird, das FG habe den Begriff "landwirtschaftlicher Betrieb" verkannt. Die Annahme eines land- oder forstwirtschaftlichen Betriebs setze eine nachhaltige land- oder forstwirtschaftliche Nutzung voraus. Es müsse mit der Bewirtschaftung ein angemessener Rohertrag erzielt werden; auch sei eine mehr als gelegentliche Tätigkeit zur Bewirtschaftung der Flächen erforderlich. Der Kläger sei aber weder Landwirt im Hauptberuf noch Nebenerwerbslandwirt. Die Fahrzeugverwendung erfolge somit nicht im Rahmen eines landwirtschaftlichen Betriebs. Die Vorentscheidung stehe zudem in Widerspruch zu dem Urteil des erkennenden Senats vom 23.Mai 1989 VII R 110/86 (BFHE 157, 451, BStBl II 1989, 907).

 

Entscheidungsgründe

Die Revision führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das FG. Die Begründung der Vorentscheidung vermag das Ergebnis, zu dem die Vorinstanz gelangt ist, nicht zu tragen. Durcherkennen kann der Senat jedoch nicht, da Feststellungen fehlen, die zu der Beurteilung erforderlich sind, ob die Zugmaschine des Klägers in einem (ihm bzw. auch seiner Ehefrau gehörenden) landwirtschaftlichen Betrieb verwendet worden ist.

Entgegen der Auffassung des FG reicht es für die Kraftfahrzeugsteuerbefreiung nach § 3 Nr.7 Buchst.a KraftStG 1979 nicht aus, daß das Fahrzeug "wie von einem Landwirt" verwendet wird. Erforderlich ist vielmehr die tatsächliche --ausschließliche-- Verwendung "in" einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb (vgl. zu § 3 Nr.7 Buchst.b KraftStG 1979 BFHE 157, 451, 453, BStBl II 1989, 907). Handelt es sich nicht um einen solchen Betrieb, so vermag ein Einsatz des Fahrzeugs "wie von einem Landwirt" den Tatbestand der Befreiungsvorschrift nicht zu erfüllen (mißverständlich Egly/Mößlang, Kraftfahrzeugsteuer, 3.Aufl. 1981, Abschn.19 f. = S.200; Niedersächsisches FG, Urteil vom 24.November 1988 III 9/85, Entscheidungen der Finanzgerichte 1989, 312 m.N.).

Ob die erforderliche Fahrzeugverwendung in einem landwirtschaftlichen Betrieb vorliegt, läßt sich nach den von der Vorinstanz getroffenen Feststellungen nicht abschließend beurteilen. Vorschriften über Kraftfahrzeugsteuerbefreiungen sind grundsätzlich aus sich selbst heraus auszulegen und anzuwenden (Senat, Urteile vom 14.November 1989 VII R 111/86, BFH/NV 1990, 457, und vom 3.Mai 1990 VII R 51/89, BFH/NV 1991, 194 m.N.). Da Anhaltspunkte für eine spezifisch kraftfahrzeugsteuerrechtliche Bestimmung des Begriffs "landwirtschaftlicher Betrieb" fehlen (nur allgemein hierzu Bundesfinanzhof --BFH--, Urteil vom 19.September 1984 II R 139/82, BFHE 142, 181, 183, BStBl II 1985, 108), sind, wie auch das FG richtig angenommen hat, die Vorschriften des Bewertungsrechts heranzuziehen, wobei die bewertungsrechtliche Behandlung freilich keine Bindungswirkung äußert (vgl. auch Egly/Mößlang, a.a.O.). Ohne unmittelbare Bedeutung ist mithin, daß die dem Kläger bzw. seiner Ehefrau gehörenden Ackerflächen als Stückländereien (§ 34 Abs.7 des Bewertungsgesetzes --BewG--) --Betrieb der Land- und Forstwirtschaft-- bewertet sind. Für die Anknüpfung zu beachten sind indessen die allgemeinen Grundsätze zur Bestimmung des bewertungsrechtlichen Begriffs eines Betriebes der Landwirtschaft. Dieser setzt weder eine Mindestgröße noch ein Betreiben mit Gewinnabsicht voraus --weshalb auch Liebhabereibetriebe bewertungsrechtlich als landwirtschaftliche Betriebe in Betracht kommen--; der Betrieb braucht nach der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung auch keinen Mindestrohertrag mehr abzuwerfen. Erforderlich ist aber eine tatsächliche nachhaltige Nutzung von Grundstücksflächen und deren Zweckbestimmung durch den Eigentümer (BFH, Urteil vom 4.März 1987 II R 8/86, BFHE 149, 71, 74 f., BStBl II 1987, 370 m.N.; in gleichem Sinne hinsichtlich der Mindestgröße bereits BFH, Urteil vom 18.März 1953 II 219/52 U, BFHE 57, 380, BStBl III 1953, 148, zum früheren Kraftfahrzeugsteuerrecht). Handelt es sich um einen Nebenerwerbsbetrieb wie er hier allenfalls vorliegt, so ist eine nachhaltige Nutzung von Grundstücksflächen zu bejahen, wenn die Flächen hinsichtlich Arbeitseinsatz, Investitionen zur Erhaltung oder Steigerung der Ertragsfähigkeit sowie erzielbarem Ertrag einem Vergleich mit einem durchschnittlichen Haupterwerbsbetrieb der gleichen Nutzungsart standhalten (vgl. auch BFH, Urteil vom 5.Dezember 1980 III R 56/77, BFHE 133, 212, 216, BStBl II 1981, 498 --Grundstücksbewirtschaftung durch einen voll erwerbstätigen Finanzbeamten--).

Der Senat teilt die Auffassung der Vorinstanz, daß die Brieftaubenzucht (oder auch nur Brieftaubenhaltung zu Sportzwecken) nicht dem landwirtschaftlichen Vermögen zuzurechnen ist (vgl. Gürsching/Stenger, Bewertungsgesetz und Vermögensteuergesetz, 9.Aufl., § 33 BewG Anm.51.1; Rössler/Troll, Bewertungsgesetz und Vermögensteuergesetz, 15.Aufl. 1989, § 51 BewG Anm.6; ferner --Hundezucht in ertragsteuerrechtlicher Hinsicht betreffend-- BFH, Urteil vom 30.September 1980 VIII R 22/79, BFHE 132, 29, 31, BStBl II 1981, 210), sie allein mithin nicht zur Annahme eines landwirtschaftlichen Betriebs führen kann; dies muß, wenn nicht schon bewertungsrechtlich (§ 33 Abs.1 BewG), so jedenfalls in kraftfahrzeugsteuerrechtlicher Hinsicht gelten, da sich eine zu weite Auslegung des Begriffs "landwirtschaftlicher Betrieb" i.S. von § 3 Nr.7 Buchst.a KraftStG 1979 verbietet (vgl. zur Vorgängervorschrift BFHE 142, 181, 183, BStBl II 1985, 108).

Damit ist jedoch noch nicht entschieden, daß die vom Kläger begehrte Steuerbefreiung ausscheidet. Möglich ist, daß es sich im Streitfall unter sonstigen Gesichtspunkten um einen landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieb handelt. Ob dies zutrifft, muß das FG unter Nachholung der dazu noch notwendigen Feststellungen und unter Beachtung der vorstehend dargestellten (bewertungsrechtlichen) Grundsätze neu entscheiden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 64441

BFH/NV 1993, 13

BStBl II 1993, 200

BFHE 169, 478

BFHE 1993, 478

BB 1993, 285 (L)

DB 1993, 1019 (L)

DStR 1993, 510 (KT)

HFR 1993, 195 (LT)

StE 1993, 80 (K)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Grenzen der Pauschalbesteuerung für Landwirte bei Sport-, Renn- und Turnierpferden
Pferderennen (1)
Bild: Project Photos GmbH & Co. KG

Die Durchschnittssatzbesteuerung des § 24 UStG findet auf den Verkauf von Sport-, Renn- und Turnierpferden keine Anwendung.


BFH Pressemitteilung: Kraftfahrzeugsteuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge
Maehdrescher auf Getreidefeld
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Eine Personengesellschaft erhält keine KFZ-Steuerbefreiung für ihre landwirtschaftlichen Fahrzeuge, wenn sie diese für den Transport der von ihr erzeugten landwirtschaftlichen Produkte zu einer ebenfalls von ihr betriebenen Biogasanlage nutzt.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH VII R 111/86 (NV)
BFH VII R 111/86 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Kraftfahrzeugsteuerrechtlich begünstigte Fahrzeugverwendung für landwirtschaftliche Lohnarbeiten  Leitsatz (NV) 1. Zur kraftfahrzeugsteuerrechtlich begünstigten Fahrzeugverwendung zur Durchführung von Lohnarbeiten für ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren