Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 21.11.1973 - I R 252/71

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Ging ein Gewerbetreibender vor Außerkrafttreten des § 4 Abs. 1 Satz 5 EStG a. F. von der Gewinnermittlung durch Vermögensvergleich (§ 5 EStG) zur Gewinnermittlung durch Überschußrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) über, braucht er im Jahr des Übergangs die im Grund und Boden ruhenden stillen Reserven nicht zu versteuern.

 

Normenkette

EStG § 4 Abs. 1 S. 5 a. F, Abs. 3, § 5

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) ist Verpächterin einer Gastwirtschaft, die sie bis 1966 selbst betrieben hatte. Anläßlich der Verpachtung wurde keine Betriebsaufgabe erklärt. Die Klägerin ermittelte den Gewinn zunächst weiterhin nach § 5 EStG. Am 1. Januar 1968 ging sie zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG über. Sie erklärte für 1968 einen gewerblichen Verlust von 1 710 DM. Andererseits nahm sie wegen des Wechsels der Gewinnermittlungsart eine Hinzurechnung von 180 DM vor.

Der Beklagte und Revisionskläger (FA) erhöhte die Hinzurechnung um 15 970 DM und veranlagte die Klägerin für 1968 mit Einkünften aus Gewerbebetrieb von 14 440 DM. Der Erhöhungsbetrag ist die Differenz zwischen dem Teilwert (25 870 DM) und dem Buchwert (9 900 DM) des Grund und Bodens des Gaststättengrundstücks zu Beginn der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG.

Der Einspruch blieb erfolglos. Das FG gab der Klage statt. Es hat in seinem Urteil, das in den EFG 1972, 12 veröffentlicht ist, ausgeführt: Es sei unrichtig, die stillen Reserven im Grund und Boden anläßlich des Wechsels in der Gewinnermittlungsart aufzudecken (a. A. Erlaß des Finanzministers des Landes Nordrhein-Westfalen vom 28. Oktober 1964, BStBl II 1965, 5, unter II 3 Abs. 2). Eine Entnahme liege nicht vor. Es fehle an einer Entnahmehandlung. Der Grund und Boden sei Betriebsvermögen geblieben. Die statistisch festzuhaltenden stillen Reserven könnten erst im Zeitpunkt einer Gewinnrealisierung durch Veräußerung usw. versteuert werden.

Das FA macht mit der Revision geltend: Der Zweck der Entnahmevorschriften bestehe vor allem darin, die Erfassung der stillen Reserven zu gewährleisten (Urteil des BFH vom 16. März 1967 IV 72/65, BFHE 88, 129, BStBl III 1967, 318). Hiervon ausgehend, müsse jede Überführung von Wirtschaftsgütern in einen Bereich, in dem sie nicht nach den gleichen steuerlichen Grundsätzen wie bisher zu erfassen seien, eine Entnahme sein. Das sei für die Überführung von Wirtschaftsgütern in eine ausländische Betriebstätte anerkannt worden (BFH-Urteil vom 16. Juli 1969 I 266/65, BFHE 97, 342, BStBl II 1970, 175). Gleiches gelte hinsichtlich des Grund und Bodens beim Wechsel in der Gewinnermittlung von § 5 EStG nach § 4 Abs. 3 EStG. Entnahmehandlung sei die Wahl einer anderen Gewinnermittlungsart.

Das FA beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Klägerin beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet.

Die Klägerin hat nach der Verpachtung ihrer Gastwirtschaft keine Betriebsaufgabeerklärung abgegeben. Sie ist sonach Gewerbetreibende geblieben (BFH-Urteil vom 13. November 1963 GrS 1/63 S, BFHE 78, 315, BStBl III 1964, 124). Da sie nicht nach den §§ 160, 161 der AO verpflichtet war, Bücher zu führen und aufgrund jährlicher Bestandsaufnahmen regelmäßige Abschlüsse zu machen, konnte sie wählen, ob sie ihre Einkünfte aus Gewerbebetrieb durch Betriebsvermögensvergleich gemäß § 5 EStG oder durch Einnahmeüberschußrechnung gemäß § 4 Abs. 3 EStG ermitteln wollte. Diese beiden Gewinnermittlungsarten unterschieden sich im Streitjahr u. a. darin, daß bei der Einnahmeüberschußrechnung gemäß § 4 Abs. 1 Satz 5 EStG a. F. der Wert des Grund und Bodens, der zum Anlagevermögen gehörte, außer Ansatz blieb. § 4 Abs. 1 Satz 5 EStG a. F. ist erst durch das Zweite Steueränderungsgesetz 1971 (BGBl I, 1266, BStBl I, 373) aufgehoben worden.

Der von der Klägerin zum 1. Januar 1968 gewählte Übergang zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG hatte nicht zur Folge, daß die im Grund und Boden des Gaststättengrundstücks ruhenden stillen Reserven aufzudecken waren.

Die stillen Reserven können nicht im Rahmen der Gewinnkorrektur erfaßt werden, die infolge des Wechsels der Gewinnermittlungsart erforderlich ist (u. a. BFH-Urteile vom 2. Februar 1966 I 372/62, BFHE 85, 234, BStBl III 1966, 294; vom 23. Juli 1970 IV 270/65, BFHE 99, 540, BStBl II 1970, 745). Diese Gewinnkorrektur soll ausgleichen, daß infolge des Wechsels Betriebseinnahmen oder Betriebsausgaben entweder gar nicht oder doppelt berücksichtigt werden. Sie dient damit dem gleichen Zweck wie die Gewinnkorrektur, die umgekehrt beim Übergang von der Gewinnermittlung durch Einnahmeüberschußrechnung zur Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich stattfindet (u. a. BFH-Urteile vom 28. Mai 1968 IV R 202/67, BFHE 92, 555, BStBl II 1968, 650; vom 7. Dezember 1971 VIII R 22/67, BFHE 104, 340, BStBl II 1972, 338). Wesentliche Berechnungsgrundlagen sind in beiden Fällen die Buchwerte der Übergangsbilanz. Sie sind in die Korrekturrechnung einzubeziehen, soweit sie bereits die Gewinne der Vergangenheit beeinflußt haben und nochmals die Gewinne der Zukunft beeinflussen werden oder soweit sie - obwohl Betriebseinnahmen oder -ausgaben - ohne Korrektur weder die Gewinne der Vergangenheit noch der Zukunft beeinflussen würden. Es ginge indes über den Rahmen einer derartigen Korrektur hinaus, einkommensteuerrechtlich zulässige Ansätze der Übergangsbilanz aufzustocken. Der Nichtansatz des Grund und Bodens bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG war nicht in dem Unterschied Geldrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) - Vermögensrechnung (§ 5 EStG) begründet, der allein zu einer Gewinnkorrektur i. S. der angeführten Rechtsprechung berechtigt. Die stillen Reserven im Grund und Boden sind nichtrealisierte Gewinne, die weder nach § 5 EStG noch nach § 4 Abs. 3 EStG aufgedeckt werden müssen.

Eine Entnahme ist bereits deswegen zu verneinen, weil der Grund und Boden nach dem Wechsel der Gewinnermittlungsart (notwendiges) Betriebsvermögen blieb. Selbst wenn man sich auf den Standpunkt des FA stellt und Entnahmen auch für möglich hält, wenn Wirtschaftsgüter in einen Bereich überführt werden, in dem sie nicht nach den gleichen steuerlichen Grundsätzen wie bisher behandelt werden, wäre im vorliegenden Fall eine Entnahme abzulehnen. Jede Entnahme erfordert auch eine Entnahmehandlung, die in den vom FA zitierten BFH-Urteilen deswegen bejaht werden konnte, weil bei der Überführung von Wirtschaftsgütern aus einem gewerblichen Betriebsvermögen in einen anderen landoder forstwirtschaftlichen Betrieb (BFH-Urteil IV 72/65) oder ins Ausland (BFH-Urteil I 266/65) unmittelbar auf die einzelnen Wirtschaftsgüter eingewirkt wurde. Hier fehlt es an jeder - selbst einer mittelbaren - Einwirkung auf den Grund und Boden. Der Wechsel der Gewinnermittlungsart läßt den Bestand des Betriebs und die Zusammensetzung des Betriebsvermögens unberührt.

Der Senat braucht nicht die vom FG aufgeworfene Frage zu entscheiden, ob bei einer späteren Veräußerung oder Aufgabe des Betriebs oder einer Veräußerung oder Entnahme des Grund und Bodens die bis zum Wechsel der Gewinnermittlungsart angefallenen stillen Reserven zu versteuern sind.

 

Fundstellen

Haufe-Index 70821

BStBl II 1974, 314

BFHE 1974, 83

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Berücksichtigung von Beteiligungsverlusten bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG
Aktienkurs an der Börse mit Chart und Euro
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser /

Der Verlust der Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft, die zum notwendigen Betriebsvermögen gehört, kann auch im Rahmen einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung gewinnmindernd berücksichtigt werden (entsprechend § 4 Abs. 3 Satz 4 EStG). Für den Zeitpunkt und den Umfang des Betriebsausgabenabzugs ist maßgeblich, wann und in welcher Höhe die für den Erwerb der Beteiligung aufgewendeten Mittel endgültig verlorengegangen sind.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


BFH VIII R 15/70
BFH VIII R 15/70

  Leitsatz (amtlich) Die im Grund und Boden enthaltenen stillen Reserven werden durch den Übergang von der Gewinnermittlung nach § 5 EStG zu der nach § 4 Abs. 3 EStG im Jahre des Übergangs nicht erfaßt.  Normenkette EStG §§ 5, 4 Abs. ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren