Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 19.12.1972 - VIII R 18/70

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Der Senat schließt sich dem Urteil des BFH vom 27. April 1965 I 324/62 S (BFHE 82, 445, BStBl III 1965, 409) an, wonach eine Pauschalrückstellung für Wechselobligo nicht gebildet werden kann, soweit die Wechsel bis zum Bilanzaufstellungstag eingelöst wurden.

2. Zur Frage der Anwendung einer zwischen dem FA und dem Steuerpflichtigen getroffenen Vereinbarung über eine in Zukunft anzuwendende Schätzung von Bilanzposten.

 

Normenkette

EStG § 6 Abs. 1 Nr. 3

 

Tatbestand

Streitig ist die Höhe von Rückstellungen für Wechselobligo. Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) ist Inhaber einer Importfirma für Getreide und Futtermittel sowie eines Getreide- und Futtermittelgroßhandels. Er begehrt für die Streitjahre die Anerkennung von Rückstellungen für Wechselobligo in Höhe von 2 % der am Bilanztag noch nicht eingelösten weitergegebenen Kundenwechsel. Der Beklagte und Revisionskläger (FA) anerkannte nach Durchführung einer Betriebsprüfung im April 1967 nur pauschale Rückstellungen in Höhe von je 3 000 DM statt 26 400 DM bzw. 18 900 DM für 1961 und 1962, je 4 000 DM statt 31 000 DM bzw. 38 000 DM für 1963 und 1964 und von 5 000 DM statt 49 300 DM für 1965.

Der Einspruch hiergegen blieb erfolglos. Mit seiner Klage hatte der Kläger Erfolg. Das FG führte im wesentlichen aus: Der Umstand, daß beim Kläger seit 1957 tatsächlich keine nennenswerten Verluste mehr eingetreten und daß die Wechsel laufend pünktlich eingelöst worden seien, hindere die begehrte Rückstellungsbildung nicht. Der Aufhellungstheorie des Urteils des BFH vom 27. April 1965 I 324/62 S (BFHE 82, 445, BStBl III 1965, 409) könne nicht beigetreten werden. Sie lasse sich mit dem Stichtagsprinzip nicht vereinbaren. Der Umstand, daß der Wechselschuldner seiner Verpflichtung aus dem Wechsel zeitgerecht nachgekommen sei, lasse nicht auf die Bonität des Schuldners zur Zeit des für den Wechselgläubiger maßgebenden Bilanzstichtags schließen. Es sei denkbar, daß gerade ein Wechselverpflichteter sich nur unter großen Mühen das Geld für die Wechseleinlösung habe verschaffen können, weil er im anderen Fall den schnellen Zugriff des Wechselgläubigers mittels Urkundenprozeß gefürchtet habe. Ob ihm die Geldbeschaffung glücken werde, habe jedoch am Bilanzstichtag durchaus zweifelhaft sein können. Nach dieser Auffassung sei eine Rückstellungsbildung auch im vorliegenden Fall zulässig. Der Maßstab für das Wechselobligo sei in der Schlußbesprechung der letzten Betriebsprüfung Anfang 1962 angelehnt an die Wertberichtigung auf Forderungen vereinbart worden. Diese sei für die Streitjahre vom FA auch nicht beanstandet worden. Der Senat sehe keinen Grund, demgegenüber für das Wechselobligo vom vereinbarten Satz von 2 % abzugehen. Er verweise hierzu auf Leitsatz und Gründe des BFH-Urteils vom 19. Januar 1967 IV 117/65 (BFHE 88, 204, BStBl III 1967, 336).

 

Entscheidungsgründe

Die Revision des FA führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und Zurückverweisung der Streitsache zur erneuten Entscheidung an die Vorinstanz.

Die Zulässigkeit der Bildung einer Rückstellung wegen der Gefahr, aus am Bilanztag noch bestehenden, auf weitergegebenen Kundenwechseln beruhenden Wechselverbindlichkeiten in Anspruch genommen zu werden, ist in der Rechtsprechung des BFH für die Gewinnermittlungsbilanz unbestritten (Urteile I 324/62 S; vom 19. Januar 1967 IV 91/93, BFHE 88, 201, BStBl III 1967, 335; IV 117/65).

Die Bildung einer Rückstellung wegen eines Wechselobligos kommt nach dem Urteil des BFH I 324/62 S jedoch nicht in Betracht, soweit bis zum Tag der Bilanzaufstellung Umstände eingetreten oder bekanntgeworden sind, aus denen zu schließen ist, daß am Bilanztag die Gefahr einer Inanspruchnahme nicht bestand. Als einen solchen Umstand sieht das Urteil es an, daß der Wechselschuldner den Wechsel bis zum Tag der Bilanzaufstellung eingelöst hat, vorausgesetzt, daß die Bilanz innerhalb eines ordnungsgemäßen Geschäftsgangs (§ 39 Abs. 2 HGB) zeitgerecht aufgestellt wurde. Auf Grund der Einlösung der Wechsel ist nach der Entscheidung der Schluß gerechtfertigt, daß ein Ausfall der durch Wechsel gesicherten Forderung bzw. eine Inanspruchnahme aus einem weitergegebenen Wechsel am Bilanztag nicht drohte, so daß für die Bildung eines Delkrederes oder einer Rückstellung kein Anlaß besteht.

Der erkennende Senat schließt sich dieser Auffassung an. Im Gegensatz zur Meinung der Vorinstanz handelt es sich nicht um einen Verstoß gegen das Stichtagsprinzip, demzufolge für die Bewertung der bilanzierten Wirtschaftsgüter oder für die Bildung von Rückstellungen die tatsächlichen Verhältnisse am Bilanztag entscheidend sind. Diesem Grundsatz wird durch die Wertaufhellungstheorie des Urteils I 324/62 S in besonderem Maße Rechnung getragen. Eine Bilanz würde nicht den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechen, wenn der Kaufmann bei ihrer Aufstellung für die Bewertung bedeutsame Umstände nicht berücksichtigte, die ihm rechtzeitig zur Kenntnis gekommen sind oder die er bei sorgsamer Erforschung der Verhältnisse des Bilanztags hätte kennen müssen.

An der Richtigkeit des Grundsatzes vermögen die Überlegungen der Vorinstanz, wonach im Einzelfall der Schuldner am Bilanztag, obwohl er bis zum zeitgerechten Bilanzaufstellungstag seine Schuld bezahlt hat, gleichwohl zahlungsunfähig gewesen sein kann, nichts zu ändern. Es bleibt dem Steuerpflichtigen unbenommen, im Wege einer Einzelbewertung solche Umstände geltend zu machen. Bei einer Pauschalbewertung mit einem bestimmten durchschnittlichen Vomhundertsatz der noch nicht bezahlten Wechselverbindlichkeiten ist auch dieses Risiko mit eingeschlossen und berücksichtigt.

Die Ausführungen der Vorinstanz über eine Vereinbarung zwischen dem Kläger und dem FA bei der Schlußbesprechung anläßlich der Betriebsprüfung Anfang 1962 können die Entscheidung des FG nicht stützen. Zwar werden derartige Vereinbarungen über eine bestimmte künftige Bilanzierungsweise in der Rechtsprechung des BFH als bindend anerkannt (vgl. Urteil vom 19. September 1958 VI 221/57 U, BFHE 67, 396, BStBl III 1958, 425) betreffend Bemessung der AfA unter bindender Schätzung der Gesamtnutzungsdauer des Wirtschaftsguts. Immer aber sind sie nur insoweit bindend, als sie nicht gegen geltende Rechtsgrundsätze verstoßen. Sie stehen daher, wo es sich um die künftige Schätzung bei bestimmten Bilanzposten, wie z. B. Rückstellungen, Delkredereabschreibung usw., handelt, stets unter dem Vorbehalt, daß die tatsächlichen Verhältnisse diese Schätzung rechtfertigen. Im Streitfall durfte daher das FG auf die Vereinbarung erst zurückgreifen, nachdem es die Schätzungsgrundlagen nach Maßgabe der obigen Ausführungen Festgestellt hatte, und unter der Voraussetzung, daß die zwischen dem FA und dem Kläger vereinbarten 2 % innerhalb eines angemessenen Schätzungsrahmens liegen. Sie gelten dann zugunsten wie zuungunsten des Klägers.

Da die Vorentscheidung von anderen Rechtsgrundsätzen ausgegangen ist, war sie aufzuheben und die Streitsache an die Vorinstanz zurückzuverweisen, damit diese die Feststellungen trifft, die bei Anwendung der dargestellten Grundsätze die Bewertung der Rückstellung für Wechselobligo ermöglichen. Dabei bemerkt der Senat, daß die Ausführungen des Urteils IV 117/65, wie sie im Leitsatz zusammengefaßt sind, nicht so zu verstehen sind, daß Rückstellung für Wechselobligo stets nach den Grundsätzen der Forderungsbewertung zu bemessen ist.

Bei Ermittlung des Schätzungsrahmens wird die Vorinstanz auch den Grundsatz zu beachten haben, wonach für die Bemessung einer Rückstellung die tatsächlichen Verhältnisse, hier die Inanspruchnahme aus Wechselverbindlichkeiten in der Vergangenheit, einen wertvollen Anhaltspunkt bieten (Urteile des BFH vom 1. April 1958 I 60/57 U, BFHE 67, 47, BStBl III 1958, 291; vom 28. Juni 1963 VI 328/60, Steuerrechtsprechung in Karteiform, Einkommensteuergesetz, § 5, Rechtsspruch 377; IV 91/63).

 

Fundstellen

Haufe-Index 70310

BStBl II 1973, 218

BFHE 1973, 106

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Rückstellung bei einem Kundenkartenprogramm
Tastatur mit Einkaufswagen-Taste
Bild: MEV-Verlag, Germany

Verpflichtet sich ein Handelsunternehmen gegenüber den an seinem Kundenkartenprogramm teilnehmenden Kunden, diesen im Rahmen eines Warenkaufs Bonuspunkte bzw. Gutscheine zu gewähren, die der Karteninhaber bei einem weiteren Warenkauf als Zahlungsmittel einsetzen kann, ist für die am Bilanzstichtag noch nicht eingelösten Bonuspunkte bzw. Gutscheine eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden, wenn wahrscheinlich ist, dass die Verbindlichkeit entsteht und das Unternehmen in Anspruch genommen werden wird.


Garantierückstellung: Praxisfall: Bildung einer Rückstellung
Elevated view of man's hand turning combination lock of safe
Bild: Haufe Online Redaktion

Rückstellungen sind für ungewisse vertragliche oder gesetzliche Gewährleistungsansprüche zu passivieren, deren Verursachung durch Lieferung(en) im laufenden Geschäftsjahr liegt. Für Garantie- bzw. Gewährleistungsrückstellungen gelten die allgemeinen Grundsätze zur Zulässigkeit von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten.


BFH-Kommentierung: Rückstellung für Kundenkartenprogramm
Tax deduction planning concept. Businessman calculating business balance prepare tax reduction.
Bild: ©Pormezz - stock.adobe.com

Für die Verpflichtung aus einem Kundenkartenprogramm ist eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden. Dies hat der BFH kürzlich entschieden und führt dabei einige grundlegende Aspekte für die Anerkennung einer Rückstellung auf.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


BFH IV R 24/97 (NV)
BFH IV R 24/97 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einfluß von Sicherheiten und Kontrollmöglichkeiten auf den Teilwert von Forderungen; Rückstellung wegen weitergegebener, noch offener Kundenwechsel  Leitsatz (NV) 1. Die Bewertung einer Forderung mit dem Teilwert statt mit ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren