Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 19.08.1999 - IV R 13/99

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Auslegung der Klage aller Gesellschafter einer GbR gegen den Gewinnfeststellungsbescheid

 

Leitsatz (amtlich)

Klagen alle Gesellschafter einer GbR, die ohne Ausnahme persönlich klagebefugt sind, gegen einen Gewinnfeststellungsbescheid, ist i.d.R. davon auszugehen, daß sie sowohl im Namen der Gesellschaft als auch im eigenen Namen klagen.

 

Normenkette

FGO § 48 Abs. 1, § 60 Abs. 3

 

Verfahrensgang

FG München

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger zu 2. (E.H.) betrieb bis Juni 1986 einen Großhandel. Zum 1. Juli übertrug er den Betrieb unentgeltlich auf seine Ehefrau (H.H.). Weil er weiter nach außen als Firmeninhaber auftrat, ging der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) davon aus, daß zwischen den Ehegatten eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR) bestand, die Revisionsklägerin zu 1.

Im Rahmen einer Außenprüfung bei der GbR wurde bekannt, daß E.H. als Vermittler von Lieferungen in die UdSSR mitgewirkt hatte, wofür ihm 1987 Gutschriften über 149 703,85 DM und 148 727,25 DM erteilt worden waren. Die Zahlungen waren durch Schecks erfolgt, die E.H. giriert und an eine in der Schweiz ansässige Firma (X-AG) weitergeleitet hatte. Dazu erklärte E.H., er sei zugleich Repräsentant der X-AG gewesen, die im Rahmen eines Kompensationsgeschäfts für ein Viertel der Auftragssumme der Lieferung in der damaligen UdSSR gefertigte Waren abgenommen habe. Die Gutschriften seien für die X-AG bestimmt gewesen und nur irrtümlich an ihn adressiert worden.

Der Prüfer behandelte jedoch E.H. als Empfänger der Gutschriften, erhöhte entsprechend den Gewinn der GbR und rechnete den Erhöhungsbetrag E.H. als Vorabgewinn zu. Das FA erließ auf dieser Grundlage für das Streitjahr 1987 einen Bescheid über die einheitliche und gesonderte Gewinnfeststellung der GbR.

Nach erfolglosem Einspruch wurde von den Prozeßbevollmächtigten Klage "der Eheleute H. und E.H. - Gesellschaft des bürgerlichen Rechts -" erhoben. Die Klage richtete sich neben dem Gewinnfeststellungsbescheid auch gegen den Gewerbesteuermeßbescheid. Ausdrücklich hieß es in der Klageschrift, die Kläger klagten, was die Einkünftefeststellung anbelange, als Beteiligte des Feststellungsverfahrens und, was die Gewerbesteuer anbelange, für die Gewerbesteuerpflichtige. Mit der Klage werde geltend gemacht, daß das FA zu Unrecht den Gegenwert von zwei Schecks den Klägern bzw. der GbR zuordne.

In der mündlichen Verhandlung erhob das Finanzgericht (FG) Beweis durch Vernehmung eines Zeugen. Erstmals im Laufe dieses Termins machte der Prozeßbevollmächtigte für die Kläger geltend, eine Mitunternehmerschaft der Ehegatten liege nicht vor, und beantragte, H.H. als Zeugin dazu zu vernehmen.

Das FG folgte dem nicht und wies die Klage ab. Soweit Aufhebung der einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellung wegen Fehlens einer Mitunternehmerschaft begehrt werde, sei der Antrag unzulässig. Die Frage, ob eine Mitunternehmerschaft bestehe, sei eine selbständig anfechtbare Besteuerungsgrundlage, über die im Gewinnfeststellungsbescheid entschieden werde. Die Klage habe sich zunächst nur auf die Höhe des Gewinns bezogen. Hinsichtlich der übrigen festgestellten Besteuerungsgrundlagen sei die Klagefrist verstrichen, die spätere Klage also unzulässig. Die Klage betreffend die Gewinnfeststellung werde dahin ausgelegt, daß sie sowohl für die GbR als auch für E.H. erhoben worden sei. Eine eigene Klage bzw. eine Beiladung von H.H. erübrige sich, weil die Klage hinsichtlich des Bestehens einer Mitunternehmerschaft offensichtlich unzulässig sei. Im übrigen sei die Klage unbegründet.

Der erkennende Senat hat hinsichtlich der Gewinnfeststellung mit Beschluß vom 11. November 1998 IV B 134/97 (BFH/NV 1999, 590) die Revision zugelassen.

Mit ihrer Revision rügen die Kläger Verstöße gegen § 60 Abs. 3 der Finanzgerichtsordnung (FGO). Das FG habe zu Unrecht die Beiladung der GbR unterlassen. Unter der vom FG zugrunde gelegten Annahme, die GbR und E.H. seien Kläger, habe das FG zu Unrecht die Beiladung von H.H. zu dem die Höhe des Gewinns betreffenden Verfahren unterlassen.

Die Revisionskläger beantragen, die Vorentscheidung hinsichtlich Gewinnfeststellung 1987 aufzuheben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das FG zurückzuverweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und Zurückverweisung der Sache an das FG zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung (§ 126 Abs. 3 Nr. 2 FGO).

1. Gegenstand des Revisionsverfahrens ist nur noch das die Klage gegen den Gewinnfeststellungsbescheid abweisende Urteil, soweit es die Höhe des Gewinns betrifft. Soweit das FG die Klage im Hinblick auf die Feststellung, daß eine Mitunternehmerschaft zwischen den Ehegatten besteht, als unzulässig behandelt hat, wird dies mit der Revision nicht angegriffen.

2. Erheben sämtliche Gesellschafter einer GbR Klage gegen einen Gewinnfeststellungsbescheid und sind sie ohne Ausnahme persönlich klagebefugt, ist i.d.R. davon auszugehen, daß sie sowohl im Namen der Gesellschaft als auch im eigenen Namen klagen. Einer weiteren Prozeßerklärung bedarf es insoweit nicht (Abgrenzung zu den Urteilen des Bundesfinanzhofs vom 29. Juni 1995 VIII R 20/94, BFH/NV 1996, 52, und vom 26. März 1980 I R 87/79, BFHE 131, 1, BStBl II 1980, 586). Dementsprechend kommt auch eine Beiladung nicht in Betracht. Im Streitfall ist der Senat --entgegen dem Beschluß über die Zulassung der Revision in BFH/NV 1999, 590-- der Auffassung, daß die Klage in diesem Sinne zu verstehen ist und die Unterscheidung in der Klageschrift zwischen Feststellungsbeteiligten und Gewerbesteuerpflichtigem keine Abweichung von der regelmäßig vorzunehmenden Auslegung als Klage für die GbR und im eigenen Namen rechtfertigt.

Das FG hätte deshalb die GbR und ihre Gesellschafter gleichermaßen als Kläger ansehen müssen. Es hat jedoch stattdessen H.H. ausdrücklich nicht als Klägerin behandelt und das Urteil nur an die GbR und E.H. gerichtet. Damit wirkt das Urteil nicht gegenüber H.H. Darin liegt ein Verfahrensfehler, der ohne weitere Sachprüfung zur Aufhebung der Vorentscheidung führen muß.

 

Fundstellen

Haufe-Index 422572

BFH/NV 2000, 389

BStBl II 2000, 85

BFHE 2000, 11

BB 2000, 138

DB 2000, 191

DStRE 2000, 149

HFR 2000, 197

StE 2000, 26

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Zurechnung des Mehrgewinns aus der Korrektur eines unrechtmäßigen Betriebsausgabenabzugs
Finanzen mit Chart, Zahlentabelle und Taschenrechner
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Ein Mehrgewinn, der aus der Korrektur nicht betrieblich veranlasster Betriebsausgaben stammt und im laufenden Gesamthandsgewinn enthalten ist, ist bei der Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung abweichend vom allgemeinen Gewinnverteilungsschlüssel zuzurechnen, wenn die zugrundeliegenden Aufwendungen ausschließlich einem Mitunternehmer zugutegekommen sind.


BFH: Höhe der Beteiligungseinkünfte für gewerbliche Infektion unerheblich
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Der BFH musste sich mit der Frage befassen, ob eine gewerbliche Infektion selbst bei Erzielung von Beteiligungsverlusten eintritt, wenn diese Verluste nach § 15a EStG sich im Verlustentstehungsjahr nicht auswirken.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


BFH IV R 1/16 (NV)
BFH IV R 1/16 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Fehlendes Feststellungsinteresse der Gesellschafter für eine Nichtigkeitsfeststellungsklage gegen Betriebssteuerbescheide einer Personengesellschaft  Leitsatz (NV) 1. Dem vermeintlichen Gesellschafter einer nicht ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren