Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 19.01.2005 - X R 14/04 (veröffentlicht am 23.02.2005)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Anfechtung eines Grundlagenbescheids hemmt nicht den Ablauf der Frist für die Festsetzung der Folgesteuern

 

Leitsatz (amtlich)

Die Anfechtung eines Grundlagenbescheids mit Einspruch oder Klage führt nicht dazu, dass die für die Festsetzung der Folgesteuern maßgebende Festsetzungsfrist bis zur Unanfechtbarkeit des (geänderten) Feststellungsbescheids gehemmt wird.

 

Normenkette

AO 1977 § 171 Abs. 10 S. 1, Abs. 3a, § 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 1

 

Verfahrensgang

FG Berlin (Urteil vom 06.02.2004; Aktenzeichen 3 K 3322/03; EFG 2004, 864)

 

Tatbestand

I. Die Kläger und Revisionsbeklagten (Kläger) sind Ehegatten, die für die Streitjahre (1992 sowie 1994 bis 1997) zusammen zur Einkommensteuer veranlagt werden. Der Kläger war an einer GbR beteiligt, die beim Finanzamt T steuerlich geführt wurde. Im Anschluss an eine Betriebsprüfung erließ das Finanzamt T am 11. Mai 2001 unter Aufhebung des Vorbehalts der Nachprüfung geänderte Bescheide über die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen für die Jahre 1994 bis 1998 und teilte die geänderten Besteuerungsgrundlagen dem Beklagten und Revisionskläger (Finanzamt ―FA―) mit. Die Feststellungsbescheide wurden nach Rücknahme der gegen sie beim Finanzgericht (FG) eingelegten Klage am 17. September 2003 bestandskräftig.

Mit Bescheiden vom 18. Juni 2003 und vom 3. Juli 2003 änderte das FA die Einkommensteuerbescheide des Klägers für die Jahre 1994 bis 1997 nach § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 der Abgabenordnung (AO 1977) und mit Bescheid vom 18. Juni 2003 den Einkommensteuerbescheid für das Jahr 1992 nach § 10d Abs. 1 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG), weil wegen der Änderung der Steuerfestsetzung für das Jahr 1994 ein auf das Jahr 1992 rücktragbarer Verlust weggefallen war.

Den Einspruch gegen die Änderungsbescheide begründeten die Kläger damit, dass durch die Anfechtung der Grundlagenbescheide zwar die Feststellungsfrist gehemmt werde, nicht aber die Festsetzungsfrist für die Folgebescheide. Im Zeitpunkt des Erlasses der Änderungsbescheide sei die Einkommensteuer der Streitjahre daher festsetzungsverjährt.

Das FG gab der nach erfolglosem Vorverfahren erhobenen Klage mit in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 2004, 864 veröffentlichtem Urteil statt.

Mit der Revision rügt das FA sinngemäß die Verletzung von Verfahrensrecht. Es beantragt, das FG-Urteil aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Die Kläger beantragen, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist unbegründet und nach § 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zurückzuweisen. Das FG hat zu Recht erkannt, dass der Anspruch auf Einkommensteuer für die Jahre 1994 bis 1997 am Tag der Absendung der angefochtenen Steuerbescheide infolge Verjährung bereits erloschen war. Da der Verlustrücktrag aus 1994 in Höhe von 26 370 DM wegen der Aufhebung des Einkommensteuerbescheids für das Jahr 1994 vom 18. Juni 2003 nicht weggefallen ist, hat das FG auch den Einkommensteuerbescheid für das Jahr 1992 vom 18. Juni 2003 zu Recht aufgehoben.

1. Die reguläre Frist zur (geänderten) Festsetzung der Einkommensteuer für die Jahre 1994 bis 1997 wäre nach den nicht angegriffenen Feststellungen des FG vor dem 1. Januar 2003 abgelaufen. Dieser Fristablauf wurde gemäß § 171 Abs. 10 Satz 1 AO 1977 bis zum Ablauf von zwei Jahren nach Bekanntgabe der ―im Anschluss an die bei der GbR durchgeführten Außenprüfung erlassenen― geänderten einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellungsbescheide vom 11. Mai 2001 (Grundlagenbescheide; §§ 180 Abs. 1 Nr. 2a, 182 AO 1977) gehemmt. Da die von den Klägern angefochtenen (geänderten) Einkommensteuerbescheide für die Jahre 1994 bis 1997 jedoch nicht innerhalb dieser Frist (vgl. § 108 Abs. 1 AO 1977 i.V.m. §§ 187 Abs. 1, 188 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ―BGB―), sondern erst am 18. Juni 2003 bzw. 3. Juli 2003 das FA verlassen haben (§ 169 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 AO 1977), wären sie nur dann rechtmäßig, wenn sich aus der Regelung des § 171 Abs. 3a AO 1977 i.d.F. des Steuerbereinigungsgesetzes 1999 vom 22. Dezember 1999 (BGBl I 1999, 2601) ergäbe, dass immer dann, wenn der Grundlagenbescheid mit Einspruch oder Klage angefochten wird, nicht nur die für die Feststellung der Besteuerungsgrundlagen geltende Feststellungsfrist, sondern auch die für die Festsetzung der Folgesteuern maßgebende Festsetzungsfrist bis zur Unanfechtbarkeit dieser (geänderten) Feststellungsbescheide (hier: Bescheide über die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen für die Jahre 1994 bis 1997) gehemmt wird.

2. Mit der Vorinstanz und der herrschenden Meinung in der Literatur (vgl. Söhn, Deutsche Steuer-Zeitung ―DStZ― 2002, 811; Goutier, Die Steuerberatung ―Stbg― 2003, 58; Kamps, Deutsches Steuerrecht ―DStR― 2003, 1273; Klein/Rüsken, Abgabenordnung, 8. Aufl. 2003, § 171 Rz. 99; a.A. Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, § 171 AO 1977 Rz. 97; FG Baden-Württemberg, Urteil vom 25. April 2002 14 K 8/00, EFG 2002, 1069) ist der Senat der Auffassung, dass die Anfechtung eines Grundlagenbescheids mit Einspruch oder Klage den Ablauf der Frist für die Festsetzung der Folgesteuern gemäß § 171 Abs. 10 AO 1977 nicht hemmt.

a) Werden Besteuerungsgrundlagen gesondert festgestellt, tritt die Ablaufhemmung des § 171 Abs. 10 Satz 1 AO 1977 unabhängig davon ein, ob ein Grundlagenbescheid ergangen ist oder nicht, d.h. die Hemmung der Festsetzungsfrist für die Folgesteuern knüpft an die bloße Möglichkeit an, dass ein Grundlagenbescheid ergeht, aufgehoben oder geändert wird; sie setzt kein reales Ereignis voraus (Urteil des Bundesfinanzhofs ―BFH― vom 17. Februar 1993 II R 15/91, BFH/NV 1994, 1; BFH-Beschluss vom 12. Februar 1998 III B 82/97, BFH/NV 1998, 937).

b) Für den Fristbeginn gemäß § 171 Abs. 10 Satz 1 AO 1977 ist nach seinem Wortlaut maßgebend die Bekanntgabe des Grundlagenbescheids (§ 122 AO 1977) an den/die Adressaten (Tipke/Kruse, a.a.O., § 171 AO 1977 Rz. 96) und somit das Wirksamwerden des Grundlagenbescheids (§ 124 AO 1977). Der Fristbeginn setzt daher nicht voraus, dass der Grundlagenbescheid unanfechtbar geworden wäre (vgl. § 182 Abs. 1 Satz 1 AO 1977; Hartmann in Beermann, Steuerliches Verfahrensrecht, § 171 AO 1977 Rz. 86; Tipke/Kruse, a.a.O., § 171 AO 1977 Rz. 97; Ruban in Hübschmann/ Hepp/Spitaler, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, § 171 AO 1977 Rz. 118; Klein/Rüsken, a.a.O., § 171 Rz. 99).

c) Das Ende der Ablaufhemmung wird nach § 171 Abs. 10 AO 1977 allein durch die Bekanntgabe des Grundlagenbescheids bestimmt. Eine Anfechtung des Grundlagenbescheids führt lediglich zur Hemmung der Feststellungsfrist (§ 181 Abs. 1 Satz 1 AO 1977 i.V.m. § 171 Abs. 3a AO 1977), nicht aber zur Hemmung der Frist für die Festsetzung der von ihm abhängigen Folgesteuern (Ruban in Hübschmann/Hepp/Spitaler, a.a.O., § 171 AO 1977 Rz. 118). Deshalb kann die Anpassung des Folgebescheids an den Grundlagenbescheid nur innerhalb von zwei Jahren nach dessen Bekanntgabe erfolgen.

Dem Umstand, dass Feststellungs- und Festsetzungsverjährung zu unterschiedlichen Zeitpunkten enden können, die besondere Feststellungsverjährung jedoch nicht dazu führen soll, dass die in § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO 1977 angeordnete Anpassung des Folgebescheids an den Grundlagenbescheid am Ablauf der Festsetzungsfrist scheitert, hat der Gesetzgeber durch die Regelung in § 171 Abs. 10 Satz 1 AO 1977 hinreichend Rechnung getragen. Die Zwei-Jahres-Frist gewährleistet, dass der Finanzbehörde eine ausreichende Zeit für die Auswertung der Feststellungen eines Grundlagenbescheids im Folgebescheid zur Verfügung steht. Eine möglicherweise wünschenswerte Anknüpfung der Ablaufhemmung des § 171 Abs. 10 Satz 1 AO 1977 an die Bestandskraft des Grundlagenbescheids (vgl. Söhn, DStZ 2002, 811) müsste gesetzlich geregelt werden.

Der Ablauf der Festsetzungsfrist für die Folgesteuer wird gehemmt, soweit und solange in offener Feststellungsfrist ein Grundlagenbescheid, der für die Festsetzung der Folgesteuer bindend ist, noch zulässig ergehen kann. Ist aber ein Grundlagenbescheid ergangen, gewährt § 171 Abs. 10 Satz 1 AO 1977 immer nur eine maximale Auswertungsfrist von zwei Jahren nach Wirksamwerden des (ergangenen) Grundlagenbescheids (vgl. Söhn, DStZ 2002, 811). Davon geht auch die amtliche Begründung zu § 171 Abs. 10 AO 1977 in der ursprünglichen Fassung aus, wonach die für die Steuerfestsetzung geltende Festsetzungsfrist bis zum Ablauf (seinerzeit noch) eines Jahres nach Bekanntgabe des Grundlagenbescheids gehemmt und dadurch eine ausreichende Frist für die Auswertung des Grundlagenbescheids eingeräumt wird (BTDrucks VI/1982, 152, bzw. BTDrucks 13/5952, 55 f.). Der Anwendungserlass zur Abgabenordnung (zu § 171 - Ablaufhemmung: Tz. 6 Abs. 1 Satz 4) hält den Zeitpunkt, in dem der Grundlagenbescheid unanfechtbar geworden ist, für die Fristbestimmung nach § 171 Abs. 10 Satz 1 AO 1977 für unbeachtlich.

d) Die Bestätigung des angefochtenen Grundlagenbescheids im Einspruchsverfahren hat ebenso wie die Rücknahme der Klage gegen den Grundlagenbescheid keine Anpassungspflicht nach § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO 1977 ausgelöst und wirkt auch nicht gemäß § 171 Abs. 10 Satz 1 AO 1977 auf den Lauf der Festsetzungsfrist für den Folgebescheid ein (vgl. zur Wiederholung des Regelungsgehalts eines Grundlagenbescheids in einem gleichartigen Steuerverwaltungsakt Senatsurteil vom 13. Dezember 2000 X R 42/96, BFHE 194, 305, BStBl II 2001, 471). Nur wenn die Feststellungen im Grundlagenbescheid im Feststellungs-, Einspruchs- oder Klageverfahren geändert worden wären, hätte dies eine erneute Anpassungspflicht nach § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO 1977 ausgelöst. Nur dann hätte erneut die Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 10 Satz 1 AO 1977 gegriffen mit der Folge, dass wiederum innerhalb einer Frist von maximal zwei Jahren nach Bekanntgabe des geänderten Feststellungsbescheids die Anpassung des Folgebescheids möglich gewesen wäre.

3. Zutreffend hat das FG auch erkannt, dass die Änderung des Einkommensteuerbescheids für das Jahr 1992 zu Unrecht erfolgt ist, da der Verlustrücktrag aus dem Jahr 1994 wegen der Aufhebung des Einkommensteuerbescheids für das Jahr 1994 vom 18. Juni 2003 nicht weggefallen ist.

4. Der Senat weicht mit seiner Entscheidung vom Urteil des IX. Senats vom 30. November 1999 IX R 41/97 (BFHE 190, 71, BStBl II 2000, 173) ab. Der IX. Senat hat auf Anfrage mitgeteilt, dass er der Abweichung zustimmt.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1316970

BFH/NV 2005, 586

BStBl II 2005, 242

BFHE 2005, 410

BFHE 208, 410

BB 2005, 534

DB 2005, 480

DStRE 2005, 368

DStZ 2005, 176

HFR 2005, 295

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Feststellung von Besteuerungsgrundlagen: 5. Feststellungsverjährung
Schild Finanzamt
Bild: Fotolia LCC.

Die Regelungen zur Festsetzungsfrist (§§ 169 – 171 AO) gelten sinngemäß auch im Feststellungsverfahren (§ 181 Abs. 1 AO). Besonderheiten ergeben sich bei Einheitswertbescheiden und der Feststellung von Grundsteuerwerten (§ 181 Abs. 3 und 4 AO) sowie aufgrund der Regelung in § 181 Abs. 5 AO, wonach unter bestimmten Voraussetzungen ein Feststellungsbescheid auch nach Ablauf der Feststellungsfrist noch ergehen kann.


Haufe Shop: Praxishandbuch Gesunde Führung
Praxishandbuch Gesunde Führung
Bild: Haufe Shop

Die Ausgaben für betriebliche Gesundheitsprogramme steigen kontinuierlich. Das Buch beleuchtet  Aspekte von Organisation, Führung und Gesundheit und bietet praktische Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Fachverband Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM) e.V.


BFH XI R 43/04 (NV)
BFH XI R 43/04 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Keine Änderung des Folgebescheides bei nur wiederholendem Grundlagenbescheid; Hemmung des Ablaufs der Festsetzungsfrist für die Folgesteuer  Leitsatz (NV) 1. Die einzelnen Feststellungen eines Feststellungsbescheides sind ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren