Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 17.11.1981 - VIII R 86/78

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Vorführwagen eines Kraftfahrzeughändlers sind in dessen Bilanz als Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens auszuweisen (Anschluß an BFH-Urteil vom 31. März 1977 V R 44/73, BFHE 122, 184, BStBl II 1977, 684).

 

Normenkette

EStG § 6 Abs. 1 Nr. 1, § 7 Abs. 1

 

Verfahrensgang

FG Münster

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) betreibt einen Kraftfahrzeughandel. In seiner Bilanz zum 31. Dezember 1974 aktivierte er unter dem Umlaufvermögen sechs Vorführwagen, von denen er Absetzung für Abnutzung (AfA) in Höhe von 6 123,83 DM vornahm. Alle im Jahre 1974 angeschafften PKW wurden 1975 verkauft. Sie gehörten zwischen drei und zwanzig Monaten zum Betriebsvermögen des Klägers. Die AfA wies der Kläger in der Gewinn- und Verlustrechnung unter der Rubrik "Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Umlaufvermögen" aus.

Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt - FA -) erhöhte im angefochtenen Bescheid für das Streitjahr 1974 den Gewinn aus Gewerbebetrieb um die vom Kläger vorgenommenen Abschreibungen von 6 123,83 DM.

Nach erfolglosem Einspruch gab das Finanzgericht (FG) der Klage durch sein in den Entscheidungen der Finanzgerichte 1978 S. 372 (EFG 1978, 372) veröffentlichtes Urteil statt. Es ist der Ansicht: Der Kläger habe zu Recht AfA auf die am Bilanzstichtag am 31. Dezember 1974 vorhandenen Vorführwagen gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. § 7 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes (EStG) vorgenommen. Nach diesen Vorschriften seien alle Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die der Abnutzung unterlägen, mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um die AfA nach § 7 EStG anzusetzen. In Übereinstimmung mit dem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 31. März 1977 V R 44/73 (BFHE 122, 184, BStBl II 1977, 684) sei davon auszugehen, daß die Vorführwagen zum Anlagevermögen gehörten. Wie dort zutreffend ausgeführt worden sei, richte sich unter Heranziehung der handelsrechtlichen Begriffsbestimmungen (§§ 151 Abs. 1, 152 Abs. 1 Satz 1 des Aktiengesetzes - AktG -) die Zugehörigkeit eines Wirtschaftsguts zum Anlage- oder Umlaufvermögen nach der vorgesehenen Art des Dienens für den Betrieb und nicht nach der Dauer des Dienens. Die von dieser Ansicht abweichende Auffassung der Finanzverwaltung berufe sich zu Unrecht auf das BFH-Urteil vom 13. Januar 1972 V R 47/71 (BFHE 106, 142, BStBl II 1972, 744).

Im vorliegenden Fall seien die vom Kläger bilanzierten Vorführwagen aufgrund ihrer Funktion, das Verkaufsprogramm vorzuführen, dem Anlagevermögen zuzuordnen. Ihre Zweckbestimmung habe nicht in der einmaligen Nutzung (das heiße für das Unternehmen des Klägers Veräußerung) gelegen, sondern in der wiederholten Verwendung als Vorführ- und Mustergegenstände. Dabei sei es nicht darauf angekommen, daß die Zweckbestimmung nicht bis zum Ende der wirtschaftlichen und technischen Nutzungsdauer der Vorführwagen beibehalten worden sei.

Mit der Revision rügt das FA die Verletzung von § 6 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. § 7 Abs. 1 EStG. Es ist der Ansicht, daß das FG zu Unrecht auf das BFH-Urteil in BFHE 122, 184, BStBl II 1977, 684 abgestellt habe. Vorführwagen und Musterhäuser könnten für die Beurteilung der Frage, ob Anlage- oder Umlaufvermögen vorliege, nicht verglichen werden. Auf einem Ausstellungsgelände errichtete Musterhäuser könnten nämlich nicht ohne weiteres veräußert werden; ihr Auf- und Abbau sei in der Regel mit einem Wertverlust verbunden. Vorführwagen könnten demgegenüber jederzeit veräußert werden, ohne daß sie noch in irgendeiner Weise verändert werden müßten und hierdurch eine Wertminderung erführen.

Das FA beantragt, das angefochtene Urteil aufzuheben und die Klage abzuweisen.

Der Kläger beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist nicht begründet. Die Vorentscheidung verletzt entgegen der Ansicht des FA nicht § 6 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. § 7 Abs. 1 EStG.

Das FG ist zutreffend davon ausgegangen, daß die Vorführwagen dem Anlagevermögen zuzurechnen sind. Das FG hat den Begriff des Anlagevermögens nicht verkannt, wenn es ausführt, daß es für die Beurteilung, ob ein Wirtschaftsgut dem Betrieb auf Dauer zu dienen bestimmt sei, nicht auf das zeitliche Moment ankomme; maßgebend sei allein die Art des Dienens des Wirtschaftsguts im Betrieb. Der erkennende Senat schließt sich dieser im BFH-Urteil vom 31. März 1977 V R 44/73 (BFHE 122, 184, BStBl II 1977, 684) ausführlich begründeten Ansicht an und verweist zur Vermeidung von Wiederholungen auf die dortigen Ausführungen.

Die tatsächliche Würdigung des FG, die Vorführwagen seien aufgrund ihrer Funktion, das Verkaufsprogramm dem Publikum vorzuführen, für die Zwecke des Anlagevermögens bestimmt und nicht zu einer einmaligen Nutzung in Form der Veräußerung, verstößt weder gegen Erfahrungssätze noch gegen Denkgesetze. Der Senat ist insoweit an diese Würdigung gemäß § 118 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) gebunden.

Die Vorführwagen sind abnutzbare Wirtschaftsgüter. Der Kläger ist daher gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. § 7 Abs. 1 EStG zur Vornahme von AfA berechtigt.

 

Fundstellen

Haufe-Index 74232

BStBl II 1982, 344

BFHE 1982, 36

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
Dienstwagen_Fuhrpark_Geschäftswagen_Mercedes_DSC5378
Bild: Michael Bamberger

Es können nur solche vom Arbeitnehmer getragenen Aufwendungen den geldwerten Vorteil aus der Überlassung des Fahrzeugs als Einzelkosten mindern, die bei einer (hypothetischen) Kostentragung durch den Arbeitgeber Bestandteil dieses Vorteils und somit von der Abgeltungswirkung der 1 %-Regelung erfasst wären.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


BFH V R 44/73
BFH V R 44/73

  Leitsatz (amtlich) Stellt ein Hersteller von Fertighäusern Prototypen seiner Produktion (sog. Musterhäuser) zum Zwecke der Werbung von Kaufinteressenten auf, so liegt eine Zuführung dieser Wirtschaftsgüter zur Verwendung oder Nutzung als Anlagevermögen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren