Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 15.09.1961 - VI 224/61 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Bankspesen, die beim Ankauf und Verkauf von Aktien außerhalb eines Betriebsvermögens entstehen, sind keine Werbungskosten im Sinne des § 9 Satz 1 EStG und können darum bei den Einnahmen aus den Aktien nicht abgesetzt werden.

 

Normenkette

EStG § 9 S. 1

 

Tatbestand

Der Bf. will Bankspesen für den Ankauf und Verkauf von Aktien von 742 bzw. 606 DM bei den Einkünften aus Kapitalvermögen (Dividenden aus Aktien) als Werbungskosten absetzen. Das Finanzamt und das Finanzgericht lehnten das ab. Das Finanzgericht begründete seine Auffassung wie folgt: Nebenkosten der Anschaffung oder Veräußerung bei Aktien, wie hier die Bankspesen, seien wie die Anschaffungs- oder Veräußerungskosten selbst zu behandeln; diese seien aber keine Werbungskosten im Sinne des § 9 Satz 1 EStG. Der Bf. meine, die Bundesregierung sei anderer Auffassung. Er schließe das aber zu Unrecht aus dem Wort "ausschließlich" im vorletzten Satz des Abschnitts 153 Abs. 1 EStR 1956/1957. Diese Verwaltungsanweisung sei keine allgemeine Billigkeitsregelung im Sinne des § 131 AO, sondern lege nur das Gesetz aus; die Einfügung des Wortes "ausschließlich" in den EStR 1956/1957 bedeute nur eine Klarstellung gegenüber den vorangegangenen Fassungen; aus der neuen Fassung sei nicht etwa abzuleiten, daß die Bundesregierung die Nebenkosten der Anschaffung von Aktien allgemein als Werbungskosten behandelt wissen solle. Der Bf. behaupte, die Bankspesen aufgewendet zu haben, um schlecht rentierliche durch besser rentierliche Aktien zu ersetzen. Auch wenn man dem folge, so blieben die Spesen doch Anschaffungskosten einer Kapitalanlage und könnten deshalb trotz des mittelbaren Zusammenhangs mit den Erträgen - entgegen der Ansicht des Bf. - nicht als Werbungskosten abgesetzt werden. Der Bf. wolle wenigstens einen Teil der Spesen als Werbungskosten anerkannt haben, weil in den Kaufpreisen für die Aktien auch ein Entgelt für die bis zum Erwerbstag aufgelaufenen Dividenden enthalten sei. Aber auch das sei abzulehnen.

 

Entscheidungsgründe

Die Rb., mit der der Bf. unrichtige Anwendung des § 9 Satz 1 EStG rügt und weiterhin verlangt, die Bankspesen als Werbungskosten zuzulassen, ist nicht begründet.

Die Aktien gehören nicht zu einem Betriebsvermögen, sondern sind eine private Vermögensanlage des Bf. Es ist zweckmäßig, die Ankaufsspesen und die Verkaufsspesen getrennt zu betrachten.

Das Finanzgericht hält die Ankaufsspesen für Nebenkosten bei der Anschaffung der Wertpapiere. Zu den Anschaffungskosten eines Wirtschaftsguts gehört nicht nur der Kaufpreis im engeren Sinn, sondern alles, was der Erwerber unmittelbar aufwenden muß, um das Wirtschaftsgut zu erlangen, gleichviel, ob er seine Leistungen gegenüber dem Verkäufer oder in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Kauf einem Dritten gegenüber erbringt (Littmann, Das Einkommensteuerrecht, 6. Aufl., Anm. 44 zu § 6 EStG; Urteil des Bundesfinanzhofs I 82/56 U vom 14. August 1956, BStBl 1956 III S. 321, Slg. Bd. 63 S. 322). Zu den Anschaffungskosten in diesem weiteren Sinn gehören auch die Bankspesen, die beim Kauf von Aktien anfallen, besonders also die Bankprovisionen und die Börsenumsatzsteuer.

Der Einwand des Bf., er habe schlecht rentierliche und kursgefährdete Wertpapiere in besser rentierliche und kurssichere umgetauscht, so daß die Ankaufsspesen unmittelbar dem Ziel gedient hätten, höhere Erträge zu erzielen, greift nicht durch. Im Urteil des Obersten Finanzgerichtshofs IV 1/47 vom 26. März 1947 (Steuerrechtsprechung in Karteiform, Rechtsspruch 1 zu § 9 Sätze 1 und 2 EStG) und im Urteil des Bundesfinanzhofs IV 448/51 U vom 28. August 1952 (BStBl 1952 III S. 265, Slg. Bd. 56 S. 690) ist zwar der Begriff Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen weiter gefaßt worden, als es bis dahin üblich war. Der Senat hat aber bereits in der Entscheidung VI 52/55 U vom 25. Januar 1957 (BStBl 1957 III S. 75, Slg. Bd. 64 S. 195) klargestellt, daß die Erweiterung sich nur auf die Verwaltungskosten bezieht, nicht auf die Kosten der Anschaffung einschließlich der Nebenkosten. Da die Bankspesen aber Nebenkosten der Anschaffung sind, können sie auch bei einer weiteren Auslegung des Begriffs Werbungskosten nicht als solche anerkannt werden. Mit Recht hat das Finanzgericht in den Vordergrund gestellt, daß der Bf. mit dem Kauf der Aktien in erster Linie eine Vermögensanlage erwerben wollte und hat demgegenüber dem Umstand, daß dadurch möglicherweise auch die Höhe der Erträge beeinflußt wurde, keine Bedeutung beigemessen.

Der Bf. wendet weiter ein, daß er in dem Kaufpreis für die Aktien jeweils die bis zum Erwerbstag aufgelaufene Dividende mitbezahlt habe und in den für das Erwerbsjahr ausgeschütteten Dividenden infolgedessen einen Teil des Kaufpreises zurückerhalte, den er vorher im Kurs mitbezahlt habe. Es ist richtig, daß beim Kauf festverzinslicher Wertpapiere jeweils eine Stückzinsenrechnung vorgenommen wird, die bewirkt, daß der Veräußerer die Zinsen vom Beginn des Zinsjahres bis zum Veräußerungstag und der Erwerber die Zinsen vom Erwerbstag bis zum Ende des Zinsjahres versteuert (vgl. Abschnitt 155 EStR 1957). Bei Aktien versteuert dagegen derjenige die ganze Dividende, dem sie bei der Ausschüttung zufließt; eine Aufteilung der Dividenden im Veräußerungsjahr, wie sie bei festverzinslichen Wertpapieren üblich ist, ist bei Aktien nicht möglich. Die Rechtsprechung hat deshalb bisher und mit Recht eine Aufteilung abgelehnt (Littmann, a. a. O., Anm. 47 zu § 20 EStG). Wenn der Bf. indessen aus dieser verschiedenen Behandlung von Aktien und festverzinslichen Wertpapieren folgert, daß die Ankaufsspesen bei Aktien teilweise mit den ausgeschütteten Dividenden für das Wirtschaftsjahr des Erwerbs in Verbindung gesetzt werden müßten, so ist das nicht einleuchtend; allein die vom Finanzgericht vertretene Gegenmeinung steht vielmehr im Einklang mit der Behandlung der Ausschüttungen an die Erwerber von Aktien.

Der Bf. beruft sich wieder auf Abschnitt 153 Abs. 1 EStR 1956/1957 und meint, die Bundesregierung wolle offensichtlich die Ankaufsspesen für Aktien als Werbungskosten behandelt sehen. Das Finanzgericht hat bereits mit Recht darauf hingewiesen, daß eine in den EStR niedergelegte Auffassung der Bundesregierung über die Auslegung des EStG die Steuergerichte nicht bindet; die Steuergerichte müssen das Gesetz selbst auslegen und dürfen auch nur das Gesetz anwenden (Art. 20 Abs. 3 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland). Davon abgesehen kann aber im übrigen aus Abschnitt 153 Abs. 1 EStR 1957 und besonders aus dem dort eingefügten Ausdruck "ausschließlich" nicht entnommen werden, was der Bf. daraus ableitet. Offenbar hat sich die Bundesregierung voll der Rechtsauslegung des Bundesfinanzhofs im Urteil IV 448/51 U, a. a. O., anschließen wollen.

Nach alledem hat das Finanzgericht die Ankaufsspesen zutreffend nicht als Werbungskosten abgesetzt.

Die Verkaufsspesen kann man wirtschaftlich verschieden betrachten. Verkauft ein Steuerpflichtiger Aktien, so sind die Verkaufsspesen mit dem Veräußerungserlös in Verbindung zu setzen und mindern ihn. Aufwendungen zum Erwerb oder zur Erhaltung der Erträge aus den verkauften Aktien im Sinne des § 9 Satz 1 EStG können sie nicht sein; denn mit der Veräußerung der Aktien fallen notwendig auch deren Erträge weg; ein Zusammenhang mit den vergangenen oder künftigen Dividenden aus den verkauften Aktien besteht also nicht. Der Bf. glaubt in seinem Fall den Zusammenhang mit den künftigen Erträgen damit begründen zu können, daß er schlecht rentierliche und kursgefährdete Aktien verkauft und mit dem Erlös besser rentierliche erworben habe. Selbst wenn man diese Behauptung als richtig unterstellt, hat das Finanzgericht mit Recht die tVerkaufsspesen nicht als Werbungskosten anerkannt. Verknüpft man, wie der Bf. will, den Verkauf der alten mit dem Erwerb der neuen Wertpapiere und deren Ertrag, so muß man auch die Verkaufsspesen mit den Ankaufsspesen verbinden und kann dann nur beide insgesamt als Nebenkosten zur Anschaffung der neuen Wertpapiere behandeln. Daß diese aber nicht als Werbungskosten abgesetzt werden dürfen, wurde bereits dargelegt.

 

Fundstellen

Haufe-Index 424603

BStBl III 1961, 547

BFHE 1962, 772

BFHE 73, 772

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Zur Berechnung der Beteiligungsschwelle für Streubesitzdividenden
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Der Begriff "Beteiligung2 bei der Berechnung der Beteiligungsschwelle des § 8b Abs. 4 Satz 1 KStG für sog. Streubesitzdividenden (10 %) nimmt auf die allgemeinen Grundsätze der steuerrechtlichen Zurechnung von Wirtschaftsgütern (§ 39 AO) Bezug. Entscheidend ist somit das wirtschaftliche Eigentum an den Anteilen.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


BFH VI 158/59 U
BFH VI 158/59 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Erwirbt ein Steuerpflichtiger Aktien mit Kredit, um Vorstandsmitglied der AG zu werden oder zu bleiben, so sind die gezahlten Schuldzinsen keine Werbungskosten ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren