Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 12.10.1994 - XI R 78/93

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Vorsteuerberichtigungsanspruch bei Rechnungsberichtigung nach Konkurseröffnung

 

Leitsatz (amtlich)

Die Voraussetzungen für den Anspruch des FA auf Berichtigung der Vorsteuer gegen den Leistungsempfänger sind gemäß § 14 Abs.2 Satz 2, § 17 Abs.1 Satz 1 Nr.2, Satz 3 UStG 1980 --auch wirtschaftlich-- erst erfüllt, wenn der Unternehmer den gesondert (zu hoch) ausgewiesenen Steuerbetrag gegenüber dem Leistungsempfänger berichtigt hat.

 

Orientierungssatz

Die Berichtigung der Rechnung ist ein neues Ereignis, dem selbständige Bedeutung als Besteuerungstatbestand zukommt und das den Anspruch auf Vorsteuerberichtigung originär entstehen läßt. Hier ergangen im Fall der Rechnungsberichtigung nach Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Leistungsempfängers.

 

Normenkette

UStG 1980 § 13 Abs. 1, § 14 Abs. 2 S. 2, § 17 Abs. 1 S. 1 Nr. 2; KO § 3 Abs. 1, §§ 57-59; UStG 1980 § 17 Abs. 1 S. 3

 

Tatbestand

I. Der Kläger und Revisionsbeklagte (Kläger) ist Konkursverwalter über das Vermögen der Z-KG (Gemeinschuldnerin).

Im Jahr 1985 lieferte die Fa. L-KG mehrfach Metall direkt an Kunden der Gemeinschuldnerin und stellte dieser 3 504 121,12 DM zzgl. 490 576,96 DM Umsatzsteuer in Rechnung. Die Umsatzsteuer zog die Gemeinschuldnerin in ihren Voranmeldungen als Vorsteuer ab. Nach Eröffnung des Konkursverfahrens am 24. Februar 1986 berichtigte die L-KG die zurückgegebenen Originalrechnungen gemäß § 17 Abs.1 i.V.m. § 14 Abs.2 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) 1980, weil die zugrundeliegenden (Ausfuhr-)Lieferungen von Anfang an steuerfrei gewesen seien. Der Kläger kam der Aufforderung zur Berichtigung der Vorsteuer nicht nach. Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --FA--) korrigierte mit Bescheid vom 30. Oktober 1987 die Vorsteuer entsprechend. Der nach erfolglosem Einspruch erhobenen Klage gab das Finanzgericht (FG) statt. Der Vorsteuerrückforderungsanspruch sei keine Masseschuld, sondern eine Konkursforderung; der Anspruch des FA sei zum Zeitpunkt der Konkurseröffnung gemäß § 3 Abs.1 der Konkursordnung (KO) bereits begründet gewesen. Die Rückgabe und die Berichtigung der Rechnung seien unerheblich.

Mit der Revision rügt das FA Verletzung des § 14 Abs.2 i.V.m. § 17 Abs.1 UStG 1980 sowie der §§ 57, 58, 59 KO.

Es beantragt, unter Aufhebung des angefochtenen Urteils die Klage abzuweisen.

Der Kläger beantragt, die Revision zurückzuweisen,

und trägt vor:

Entgegen der Auffassung des FA sei der Anspruch auf Vorsteuerberichtigung vor Konkurseröffnung begründet worden. Die relevanten Warenumsätze hätten sich vor Konkurseröffnung ereignet. Es sei erst durch eine Betriebsprüfung aufgedeckt worden, daß die Steuern zu Unrecht in Rechnung gestellt worden seien. Die Rückforderung des FA gehe eindeutig auf vorkonkursliche Handlungen der Gemeinschuldnerin zurück. Es reiche aus, daß die Forderung "begründet" gewesen sei, möge sie auch noch nicht vollständig entstanden sein (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 9. Februar 1993 VII R 12/92, BFHE 170, 300, BStBl II 1994, 207, und vom 21. September 1993 VII R 119/91, BFHE 172, 308, BStBl II 1994, 83). Die mißverständlichen Äußerungen in dem Urteil vom 13. November 1986 V R 59/79 (BFHE 148, 346, BStBl II 1987, 226) seien durch die neueste Rechtsprechung klargestellt worden, die eindeutig der konkursrechtlichen Betrachtungsweise zuneige.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist begründet; sie führt gemäß § 126 Abs.3 Nr.1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Abweisung der Klage. Entgegen der Auffassung des FG war das FA berechtigt, die Vorsteuer in dem Bescheid vom 30. Oktober 1987 zu berichtigen.

1. Hat der Unternehmer in einer Rechnung für eine Lieferung oder sonstige Leistung einen höheren Steuerbetrag, als er nach diesem Gesetz für den Umsatz schuldet, gesondert ausgewiesen, so schuldet er auch den Mehrbetrag. Der Empfänger der Leistung ist seinerseits berechtigt, die zu Unrecht ausgewiesene Steuer als Vorsteuer gemäß § 15 Abs.1 Nr.1 UStG 1980 abzuziehen (BFH-Urteil vom 23. Januar 1992 V R 66/85, BFHE 167, 221, 227). Berichtigt der leistende Unternehmer den Steuerbetrag gegenüber dem Leistungsempfänger, so ist gemäß § 14 Abs.2 Satz 2 UStG 1980 § 17 Abs.1 UStG 1980 entsprechend anzuwenden. Gemäß § 17 Abs.1 Satz 1 Nr.2 UStG 1980 hat der Unternehmer, an den der Umsatz ausgeführt worden ist, den dafür in Anspruch genommenen Vorsteuerabzug entsprechend zu berichtigen.

Die Berichtigung ist bei Änderung der Bemessungsgrundlage für den Besteuerungszeitraum vorzunehmen, in dem die Änderung der Bemessungsgrundlage eingetreten ist (§ 17 Abs.1 Satz 3 UStG 1980). In vergleichbarer Weise ist in den Fällen eines zunächst zu hoch ausgewiesenen Steuerbetrags die Korrektur für den Besteuerungszeitraum vorzunehmen, in dem die Rechnung berichtigt wird. Während der Zeitpunkt der Entstehung der Steuer (allgemein) in § 13 Abs.1 UStG 1980 geregelt ist, trifft § 17 Abs.1 Satz 3 UStG 1980 für den Fall der Änderung der Bemessungsgrundlage und --über § 14 Abs.2 Satz 2 UStG 1980-- für den Fall der Berichtigung eines zu Unrecht ausgewiesenen höheren Steuerbetrags eine eigenständige Regelung, nach der die Voraussetzungen für die Ansprüche aus den Berichtigungen (erst) mit den Berichtigungen erfüllt sind und verfahrensrechtlich für den Besteuerungszeitraum vorzunehmen sind, in dem die Änderung der Bemessungsgrundlage eingetreten bzw. die Berichtigung der Rechnung vorgenommen worden ist (dazu vgl. BFH-Urteile vom 12. Juni 1975 V R 42/74, BFHE 116, 201, BStBl II 1975, 755; vom 13. November 1986 V R 59/79, BFHE 148, 346, BStBl II 1987, 226). In dem letztgenannten Urteil hat der BFH für den Vorsteuerberichtigungsanspruch im vergleichbaren Fall der Uneinbringlichkeit ausgeführt, daß der Tatbestand, aus dem sich dieser Anspruch ergebe, nicht bereits mit dem Abzug der Vorsteuer durch den (späteren) Gemeinschuldner, sondern erst mit der Uneinbringlichkeit der dem Vorsteuerabzug zugrundeliegenden Entgelte verwirklicht werde.

Angesichts dieser Rechtslage ist das FG zu Unrecht davon ausgegangen, daß der Vorsteuerberichtigungsanspruch zum Zeitpunkt der Konkurseröffnung bereits begründet gewesen sei. Der Anspruch ist vielmehr erst mit der Berichtigung der Rechnung der L-KG begründet worden. Hätte die L-KG die Rechnung nicht berichtigt, hätte sie weiterhin die ausgewiesene Umsatzsteuer geschuldet, und wäre die Gemeinschuldnerin weiterhin zum Vorsteuerabzug berechtigt gewesen. Daß die Grundlagen für die Vorsteuerberichtigung bereits mit den entsprechenden Warenlieferungen gelegt worden waren, steht dem nicht entgegen. Die Berichtigung der Rechnung ist insoweit ein neues Ereignis, dem selbständige Bedeutung als Besteuerungstatbestand zukommt und das den Anspruch auf Vorsteuerberichtigung originär entstehen läßt; nicht nur formal-rechtlich, sondern auch wirtschaftlich wird der Anspruch auf Korrektur der Vorsteuer erst mit der Berichtigung der Rechnung begründet; die von dem Kläger angeführten BFH-Urteile in BFHE 170, 300, BStBl II 1994, 207 und in BFHE 172, 308, BStBl II 1994, 83 stehen der hier vertretenen Auffassung daher nicht entgegen. Der Anspruch ist somit erst nach Konkurseröffnung entstanden und demzufolge keine Konkursforderung i.S. des § 3 Abs.1 KO (zur Geltendmachung von Steueransprüchen im Konkursverfahren vgl. BFH-Urteil in BFHE 148, 346, BStBl II 1987, 226).

 

Fundstellen

BFH/NV 1995, 22

BFH/NV 1995, 28

BStBl II 1995, 33

BFHE 176, 152

BFHE 1995, 152

BB 1995, 554

BB 1995, 554-555 (LT)

DB 1995, 307-308 (LT)

DStR 1995, 604-605 (KT)

DStZ 1995, 186-187 (KT)

HFR 1995, 154-155 (KT)

StE 1995, 7 (K)

WPg 1995, 166 (L)

StRK, R.40 (LT)

UVR 1995, 211 (L)

EWiR 1995, 379 (S)

KTS 1995, 251 (S)

ZIP 1995, 228

ZIP 1995, 228-229 (ST)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Umsatzsteuer und Bruchteilsgemeinschaft
Stempel Umsatzsteuer Finanzamt
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Bruchteilsgemeinschaft erbringt keine Leistungen gegen Entgelt als Unternehmer (Festhalten an den Urteilen des BFH v. 22.11.2018, V R 65/17 und v. 7.5.2020, V R 1/18). Über § 2 Abs. 1 Satz 1 UStG i. d. F. von Art. 43 Abs. 6 i. V. m. Art. 16 Nr. 2 JStG 2022 war im Streitfall nicht zu entscheiden.


BFH: Reemtsma-Direktanspruch auf Umsatzsteuererstattung
Münzen Geld Geldpolitik Euroraum Europa-Flagge
Bild: AdobeStock

Ein Direktanspruch auf Umsatzsteuererstattung kann nur dann gegenüber der Finanzverwaltung geltend gemacht werden, wenn eine Steuer in einer Rechnung für eine Leistung zu Unrecht gesondert ausgewiesen wurde.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


BFH V R 55/94
BFH V R 55/94

  Entscheidungsstichwort (Thema) Umsatzsteuerliche Behandlung des Kfz-Leasings bei Konkurs des Leasingnehmers: Vorsteuerberichtigungsanspruch des FA wegen teilweiser Rückzahlung der Leasingsonderzahlung, Leistung von Schadensersatz an den ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren