Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 09.12.1987 - II R 212/82

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Die ablehnende Entscheidung der obersten Finanzbehörde des Landes, die auf das Auslandsvermögen des Antragstellers entfallende deutsche Vermögensteuer gemäß § 9 Abs.4 VStG a.F. in einem Pauschbetrag festzusetzen, war kein innerbehördlicher Beteiligungsakt, sondern ein Verwaltungsakt, der wie ein Steuerbescheid (Grundlagenbescheid) zu behandeln war.

2. Eine Verpflichtungsklage, mit der die Verurteilung zum Erlaß des abgelehnten Verwaltungsakts begehrt wurde, war nicht gegen das FA, sondern gegen die oberste Finanzbehörde des Landes zu richten.

3. Das FG durfte auf die gegen das FA gerichtete Anfechtungsklage nicht auch die Ermessensentscheidung der obersten Finanzbehörde des Landes über die beantragte Vermögensteuerpauschalierung auf ihre Rechtmäßigkeit prüfen.

 

Normenkette

VStG § 9 Abs. 4, § 12 Abs. 3; AO 1977 §§ 118, 155 Abs. 1, §§ 157, 171 Abs. 10, § 172 Abs. 2, § 349 Abs. 3 Nr. 1; FGO § 40 Abs. 1-2, § 44 Abs. 1, § 47 Abs. 1 S. 2, § 63 Abs. 1 Nr. 2, § 96 Abs. 1 S. 2, § 126 Abs. 4; FVG § 2 Abs. 1 Nrn. 1, 3, § 17 Abs. 2 S. 1

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), eine GmbH, ist Rechtsnachfolgerin der A-GmbH in Z (fortan Rechtsvorgängerin). Deren Vermögen ging 1972 durch Umwandlung auf sie über. Die Rechtsvorgängerin war seit 1964 zu mehr als einem Viertel am Kapital der schweizerischen S-AG in X beteiligt. Sie beantragte für die Jahre 1965 bis 1971, die auf diese Beteiligung entfallende deutsche Vermögensteuer gemäß dem damals geltenden § 9 Abs.4 des Vermögensteuergesetzes (VStG) in einem Pauschbetrag festzusetzen und gemäß dem Erlaß des Finanzministeriums Baden- Württemberg (fortan FM Ba-Wü) vom 1.März 1962 (BStBl II 1962, 60, 64) das bezeichnete Auslandsvermögen nach einem Steuersatz von 0,5 v.H. zu besteuern.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --FA--) setzte die Vermögensteuer für die Jahre 1965 und 1966 zunächst vorläufig fest "bis zur Entscheidung des Finanzministeriums Baden- Württemberg über" den Pauschalierungsantrag. Das FM Ba-Wü entschied durch Erlaß vom 21.Juli 1969 S 3531 B - 9/68, daß dem Pauschalierungsantrag für die Jahre 1964 bis 1966 nicht entsprochen werden könne. Diesen Erlaß hatte das FM Ba-Wü an die Oberfinanzdirektion (OFD) Karlsruhe gerichtet mit der Weisung, seine Entscheidung der Steuerpflichtigen im Vermögensteuerbescheid bekanntzugeben.

Anläßlich der aus anderen Gründen erfolgenden Änderung der Vermögensteuerbescheide für 1965 und 1966 gab das FA in einer Anlage zu den Bescheiden die ablehnende Entscheidung des FM Ba-Wü der Rechtsvorgängerin wie folgt bekannt:

"... Die vorliegende Berichtigung erfolgte ... aufgrund ... der

Entscheidung des Finanzministeriums über Ihre Anträge auf Pauschalierung

der Vermögensteuer (§ 9 Abs.4 VStG) ... Wegen der erfolgten Ablehnung

Ihrer Anträge auf Pauschalierung durch das Finanzministerium wird auf den

gleichzeitig ergehenden Bescheid betr. 1.1.1962, 1.1.1963 u. 1.1.1964

Bezug genommen."

Dem in Bezug genommenen Bescheid war eine Anlage folgenden Inhalts beigefügt:

"Ihren Anträgen auf Pauschalierung der Vermögensteuer (§ 9 Abs.4 VStG)

wurde per 1.1.1962 und 1.1.1963 in vollem Umfange entsprochen. Für den

Zeitpunkt 1.1.1964 wurde der Pauschalierung seitens des Finanzministeriums

nicht zugestimmt. Hiernach ist die Pauschalierung der Vermögensteuer für

Beteiligungen an ausländischen Kapitalgesellschaften als eine

Überbrückungsmaßnahme bis zu der Ausdehnung des vollen Schachtelprivilegs

über die Grenze durch Doppelbesteuerungsabkommen zu verstehen. Da das

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz eine solche Vergünstigung

bewußt nicht enthält und auch nicht beabsichtigt ist, sie einzuführen,

sind die Beteiligungen an Kapitalgesellschaften in der Schweiz

grundsätzlich von der Pauschalierung ausgeschlossen."

Auch den vorläufigen Vermögensteuerbescheiden für die Jahre 1967 bis 1971 legte das FA jene Entscheidung des FM Ba-Wü zugrunde. Aufgrund einer Betriebsprüfung wurden als endgültig bezeichnete Bescheide vom 23.Mai 1975 für die Jahre 1965 bis 1971 erlassen.

Mit ihren Einsprüchen machte die Klägerin geltend, die ablehnende Entscheidung des FM Ba-Wü zur beantragten Pauschalierung der Vermögensteuer sei ermessensfehlerhaft. Sie gehe am Sinn des § 9 Abs.4 VStG vorbei.

Das FA wies die Einsprüche auf Weisung der OFD durch Entscheidung vom 13.Juli 1978 als unbegründet zurück.

Mit ihrer Klage hat die Klägerin begehrt, die Vermögensteuerbescheide 1965 bis 1971 und die Einspruchsentscheidung vom 13.Juli 1978 aufzuheben, um dem Beklagten Gelegenheit zu geben, die Beteiligung an der S-AG mit dem ermäßigten Steuersatz von 0,5 v.H. anzusetzen.

Das Finanzgericht (FG) hat die Klage abgewiesen unter Hinweis auf das Urteil des FG Düsseldorf vom 6.Mai 1976 (Entscheidungen der Finanzgerichte --EFG-- 1976, 532, 533).

Mit ihrer Revision rügt die Klägerin Verletzung des § 9 Abs.4 VStG a.F. Sie beantragt,

das Urteil des FG, die Vermögensteuerbescheide 1965 bis 1971 und die dazu

ergangene Einspruchsentscheidung aufzuheben.

Das FA beantragt,

die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision der Klägerin ist zurückzuweisen.

Zwar ergeben die Entscheidungsgründe eine Verletzung des bestehenden Rechts, weil das FG zu Unrecht in eine Überprüfung der Ablehnung der beantragten Pauschalierung eingetreten ist; die Entscheidung selbst stellt sich aber aus anderen Gründen als richtig dar (§ 126 Abs.4 der Finanzgerichtsordnung --FGO--).

Gemäß § 9 Abs.4 VStG a.F. konnten "die obersten Finanzbehörden der Länder ... auf Antrag die auf Auslandsvermögen entfallende deutsche Vermögensteuer ... in einem Pauschbetrag festsetzen, wenn dies aus volkswirtschaftlichen Gründen zweckmäßig" war. Die aufgrund dieser Ermächtigung getroffene Entscheidung des FM Ba-Wü über den Pauschalierungsantrag der Klägerin war ein Verwaltungsakt i.S. des § 118 der Abgabenordnung (AO 1977); sie war insbesondere "auf unmittelbare Rechtswirkung nach außen gerichtet", nämlich auf Rechtswirkung gegenüber der Antragstellerin. Dadurch unterschied sie sich von innerbehördlichen Beteiligungsakten, z.B. einer Weisung der vorgesetzten Behörde an die nachgeordnete Behörde über die beim Erlaß eines Verwaltungsakts hinsichtlich Rechtsanwendung und Ermessensausübung zu beachtenden Grundsätze. Eine solche innerdienstliche Weisung entfaltet Rechtswirkung nach außen regelmäßig erst in einem Verwaltungsakt der angewiesenen Behörde. Der die beantragte Pauschalierung der Vermögensteuer ablehnende Verwaltungsakt des FM Ba-Wü war ein Steuerbescheid (§ 155 Abs.1 Sätze 2 und 3 AO 1977), und zwar ein Grundlagenbescheid i.S. des § 171 Abs.10 AO 1977, denn er war für die Vermögensteuerbescheide des FA bindend.

Daraus folgt: 1. Fühlte sich die Klägerin allein dadurch in ihren Rechten

verletzt, daß das FM BA-Wü es abgelehnt hatte, die auf ihr

Auslandsvermögen entfallende deutsche Vermögensteuer in einem Pauschbetrag

festzusetzen, so konnte sie angemessenen Rechtsschutz nur erhalten, wenn

sie Verpflichtungsklage (Vornahmeklage) erhob und einen ihrem Klageziel

entsprechenden Antrag stellte (§ 40 Abs.1 und 2, § 47 Abs.1 Satz 2 FGO).

Diese Klage wäre gegen das FM Ba-Wü zu richten gewesen (§ 63 Abs.1 Nr.2

FGO); eines Vorverfahrens hätte es nicht bedurft (§ 44 Abs.1 FGO i.V.m. §

349 Abs.3 Nr.1 AO 1977).

2. Mit ihrer Anfechtungsklage gegen das

FA konnte die Klägerin nur erreichen, daß das FG die Rechtmäßigkeit der

Vermögensteuerbescheide prüfte (§ 40 Abs.1, § 100 Abs.1 Satz 1, § 96 Abs.1

Satz 2 FGO). Deren Rechtmäßigkeit hat es im Ergebnis zutreffend bejaht.

3. Nicht zustimmen kann der erkennende Senat der Rechtsauffassung,

die der I.Senat am Ende seines Urteils vom 7.März 1979 I R 145/76 (BFHE

127, 517, 521, BStBl II 1979, 527) geäußert hat. Dort hat sich der I.Senat

hinsichtlich der den obersten Finanzbehörden der Länder durch § 34c Abs.3

des Einkommensteuergesetzes --EStG-- (jetzt § 34c Abs.5 EStG) eingeräumten

Befugnis zur Pauschalierung der auf ausländische Einkünfte entfallenden

deutschen Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer wie folgt geäußert:

"Bedenken dagegen, daß das FA über die Ablehnung der Pauschalierung der

Steuer - möglicherweise auf Weisung seiner vorgesetzten Behörde -

entschieden hat, ergeben sich nicht (vgl. BFH-Urteil vom 9.Januar 1973 VII

R 77/70, BFHE 108, 282, BStBl II 1973, 325)." Diese Rechtsauffassung

übersieht, daß der VII.Senat über einen Fall des früheren § 131 der

Reichsabgabenordnung zu entscheiden hatte, der eine Delegation der

Befugnisse auf nachgeordnete Behörden vorsah. Weder für § 34c Abs.3 (5)

EStG noch für den früheren § 9 Abs.4 VStG kann deshalb aus der

Entscheidung des VII.Senats etwas hergeleitet werden.

Einer Anrufung des Großen Senats bedarf es indes nicht. Denn selbst wenn der I.Senat bei seiner Entscheidung von der Rechtsauffassung ausgegangen wäre, die der erkennende Senat oben dargelegt hat, hätte er die Revision zurückweisen müssen, weil eine Pauschalierungsentscheidung der obersten Finanzbehörde des Landes nicht ergangen war.

4. Sollte die Klägerin noch erreichen, daß das FM BA-Wü die

auf die Beteiligung der Klägerin an der S-AG entfallende deutsche

Vermögensteuer in einem Pauschbetrag festsetzt, so wären die

Vermögensteuerbescheide möglicherweise entsprechend zu ändern (§ 175 Abs.1

Satz 1 Nr.1 AO 1977).

 

Fundstellen

Haufe-Index 61847

BStBl II 1988, 309

BFHE 152, 146

BFHE 1988, 146

BB 1988, 1383-1383 (LT1-3)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Zuständigkeit für die Außenprüfung bei beschränkt Steuerpflichtigen (Steuerabzug)
Bundeszentralamt für Steuern in Saarlouis
Bild: Gerhard Frassa ⁄ pixelio

Die sachliche Zuständigkeit des Bundeszentralamts für Steuern für die Antragsveranlagung beschränkt Steuerpflichtiger und die Durchführung des Steuerabzugs nach § 50a Abs. 1 EStG erstreckt sich nicht auf die Außenprüfung.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


BFH II R 24/91
BFH II R 24/91

  Entscheidungsstichwort (Thema) Beschwer bei auf 0 DM lautendem Vermögensteuerbescheid - ausländische Personengesellschaft nicht vermögensteuerpflichtig  Leitsatz (amtlich) 1. Zur Darlegung einer Rechtsverletzung i.S. des § 40 Abs. 2 FGO durch einen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren