Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 28.01.2003 - VI B 75/02 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Übertragung des Rechtsstreits an den Einzelrichter

 

Leitsatz (NV)

  1. Rein quantitative Probleme tatsächlicher Art stehen der Übertragung des Rechtsstreits an den Einzelrichter i.S. des § 6 Abs. 1 FGO grundsätzlich nicht entgegen.
  2. Rügt der Kläger nur die Übertragung des Rechtsstreits an den Einzelrichter als Verfahrensfehler, hat der BFH nicht zu prüfen, ob in der unterlassenen Rückübertragung des Rechtsstreits auf den Senat (§ 6 Abs. 3 Satz 1 FGO) ein Revisionszulassungsgrund zu sehen sein könnte.
 

Normenkette

FGO § 6 Abs. 1, 3 S. 1, Abs. 4 S. 1

 

Gründe

Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unbegründet; sie war daher zurückzuweisen.

1. Die ―nach vorheriger Anhörung der Beteiligten― durch Beschluss des Finanzgerichts (FG) vom 9. Februar 1999 erfolgte Übertragung des Rechtsstreits auf den Einzelrichter war nicht verfahrensfehlerhaft. Fragen grundsätzlicher Bedeutung sind nicht erkennbar.

a) Gesetzlicher Richter ist auch der Einzelrichter, dem der Rechtsstreit gemäß § 6 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zur Entscheidung übertragen wird. Der Übertragungsbeschluss ist gemäß § 6 Abs. 4 Satz 1 FGO unanfechtbar und damit nach § 124 Abs. 2 FGO vom Revisionsgericht grundsätzlich nicht zu überprüfen. Eine Besetzungsrüge mit der Begründung, die Voraussetzungen des § 6 Abs. 1 FGO für eine Übertragung auf den Einzelrichter hätten nicht vorgelegen, kann deshalb nur ausnahmsweise Erfolg haben, so etwa dann, wenn sich die Übertragung auf den Einzelrichter als "greifbar gesetzeswidrig" erweist. Dies ist eine Entscheidung aber nur dann, wenn sie mit der geltenden Rechtsordnung schlechthin unvereinbar ist, weil sie jeder Grundlage entbehrt und inhaltlich dem Gesetz fremd ist (vgl. z.B. Bundesgerichtshof ―BGH―, Beschlüsse vom 9. Juli 2002 X ARZ 110/02, Neue Juristische Wochenschrift - Rechtsprechungs-Report Zivilrecht ―NJW-RR― 2002, 1498; vom 16. März 1998 II ZB 19/97, Neue Juristische Wochenschrift ―NJW― 1998, 1715; Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung ―HFR― 1998, 938; Bundesarbeitsgericht ―BAG―, Beschluss vom 21. April 1998 2 AZB 4/98, BAGE 88, 259; vgl. auch Bundesverfassungsgericht ―BVerfG―, Beschluss vom 25. April 2001 1 BvR 132/01, NJW 2001, 2159). Ein solcher Fall liegt hier nicht vor.

b) Nach § 6 Abs. 1 FGO kann der Rechtsstreit einem Mitglied des Senats als Einzelrichter zur Entscheidung übertragen werden, wenn die Sache keine besonderen Schwierigkeiten tatsächlicher oder rechtlicher Art aufweist und die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung hat. Bei den in § 6 Abs. 1 Nr. 1 FGO genannten besonderen Schwierigkeiten tatsächlicher Art handelt es sich regelmäßig um solchequalitativer Art. Besondere tatsächliche Schwierigkeiten sind z.B. zu bejahen, wenn ein unübersichtlicher Sachverhalt zu beurteilen ist, der eine komplexe Glaubwürdigkeitsprüfung (Wertung widersprüchlicher Beweisergebnisse) erwarten lässt, oder wenn außergewöhnlich komplizierte wirtschaftliche Zusammenhänge Gegenstand des Verfahrens sind (vgl. Gräber/Koch, Finanzgerichtsordnung, 5. Aufl., § 6 Rz. 11). Rein quantitative Probleme tatsächlicher Art stehen der Übertragung grundsätzlich nicht entgegen (Brandis in Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, § 6 FGO Tz. 7; Buciek in Beermann, Steuerliches Verfahrensrecht, § 6 FGO Rz. 42), es sei denn, es liegt ein Verfahren mit ganz ungewöhnlichem Umfang vor, aufgrund dessen die Übersichtlichkeit stark beeinträchtigt ist (vgl. Sunder-Plassmann in Hübschmann/Hepp/Spitaler, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, § 6 FGO Rz. 40). Dies ist vorliegend nicht der Fall.

c) Im Streitfall war im Zeitpunkt der Übertragungsentscheidung nicht ersichtlich, dass die Sache besondere Schwierigkeiten tatsächlicher Art aufweisen würde. Der Senat misst maßgebliche Bedeutung dem Umstand bei, dass keiner der Beteiligten, denen das FG vor der beabsichtigten Übertragungsentscheidung Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben hatte, vorgebracht hat, die Übertragung des Rechtsstreits auf den Einzelrichter habe zu unterbleiben. Dies weist darauf hin, dass selbst der durch einen Prozessbevollmächtigten vertretene Kläger seinerzeit nicht davon ausgegangen ist, die Voraussetzungen des § 6 FGO seien erfüllt. Zwar handelt es sich bei einem Verstoß gegen den gesetzlichen Richter um einen Mangel i.S. des § 119 FGO, der eine Sachentscheidungsvoraussetzung betrifft. Bei dieser kommt ein Verlust des Rügerechts grundsätzlich nicht in Betracht, weil der Verfahrensmangel eine Vorschrift betrifft, auf deren Beachtung die Beteiligten nicht verzichten können. Macht aber ―wie hier― keiner der Verfahrensbeteiligten, denen das FG insoweit Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben hat, geltend, der Rechtsstreit weise besondere Schwierigkeiten tatsächlicher oder rechtlicher Art auf, hindert dies nicht die Schlussfolgerung, derartige Schwierigkeiten hätten in der damaligen Verfahrenssituation objektiv nicht vorgelegen bzw. sie seien den Beteiligten und dem FG bei der Übertragungsentscheidung jedenfalls nicht bewusst gewesen.

d) Zwar wies die FG-Akte zur Zeit des Übertragungsbeschlusses einen Umfang von rd. 440 Seiten auf. Damit wies die Streitsache jedoch keinen ganz außergewöhnlichen Umfang auf, noch war dies damals zu erwarten. Dass der Streitfall bei der Übertragung eine komplexe Glaubwürdigkeitsprüfung (Wertung widersprüchlicher Beweisergebnisse) erwarten ließ, ist weder ersichtlich, noch vom Kläger vorgetragen.

2. Die Frage, ob im Streitfall ein Verfahrensmangel darin erblickt werden könnte, dass der Einzelrichter den Rechtsstreit nicht auf den Senat zurückübertragen hat (§ 6 Abs. 3 Satz 1 FGO), kann dahinstehen. Ein Verfahrensmangel ist nur insoweit hinreichend dargelegt, wenn innerhalb der Frist des § 116 Abs. 3 FGO die Tatsachen genau angegeben werden, die den Mangel ergeben (Gräber/Ruban, a.a.O., § 116 Rz. 48, m.w.N.). Im Übrigen hat der Bundesfinanzhof (BFH) nur diejenigen Revisionszulassungsgründe zu prüfen, die in der Beschwerdebegründung schlüssig und substantiiert dargelegt sind (vgl. auch BGH-Beschluss vom 23. Juni 2002 VI ZR 91/02, BGHZ 152, 7, HFR 2003, 87, m.w.N.).

Der Kläger hat nur die Übertragung des Rechtsstreits auf den Einzelrichter, nicht jedoch die unterlassene Rückübertragung des Rechtsstreits als Verfahrensmangel gerügt. Im Übrigen wäre im letztgenannten Falle die Frage aufzuwerfen, warum der Kläger aufgrund der auch ihm obliegenden Prozessförderungspflicht nicht schon von sich aus während des finanzgerichtlichen Verfahrens auf eine Rückübertragung hingewirkt und erforderlichenfalls einen entsprechenden Antrag gestellt hat.

 

Fundstellen

BFH/NV 2003, 926

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 6... / 2.2 Voraussetzungen
Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 6... / 2.2 Voraussetzungen

  Rz. 6 Die in § 6 Abs. 1 Nr. 1 und 2 FGO genannten Voraussetzungen – keine besonderen Schwierigkeiten tatsächlicher oder rechtlicher Art und keine grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache – müssen kumulativ vorliegen. Wenn die Sache also entweder besondere ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren