Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 24.04.1995 - III B 27/95 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Zurücknahme und erneute Einlegung einer Nichtzulassungsbeschwerde

 

Leitsatz (NV)

1. Gegen die Wirksamkeit der Erklärung der Rücknahme einer Nichtzulassungsbeschwerde bestehen keine Bedenken, wenn der Beschwerdeführer zwar mitteilt, er habe das Rechtsmittel aufgrund eines Irrtums zurückgenommen, er jedoch im selben Schriftsatz ohne (weitere) Ausführungen zur Wirksam- oder Unwirksamkeit seiner Rücknahmeerklärung erneut Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision einlegt.

2. Die nunmehr eingelegte, zweite, Beschwerde ist nicht etwa bereits deshalb unzulässig, weil das zunächst eingelegte Rechtsmittel zurückgenommen wurde. Doch wird sich die Unzulässigkeit regelmäßig daraus ergeben, daß (inzwischen) die Einlegungs- und Begründungsfrist des § 115 Abs. 3 Sätze 1 und 3 FGO abgelaufen ist.

 

Normenkette

FGO §§ 115, 125

 

Tatbestand

Der Kläger und Beschwerdeführer (Kläger) legte gegen das am 29. November 1994 zugestellte Urteil des Finanzgerichts (FG) mit Schriftsatz vom 23. Dezember 1994 Revision und gleichzeitig Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision ein. Er begründete beide Rechtsmittel mit Schriftsatz vom 24. Januar 1995, der am selben Tage beim FG einging.

Auf den Hinweis des Vorsitzenden des erkennenden Senats vom 21. Februar 1995, daß die Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision verspätet begründet worden sei, nahm der Kläger die Revision zurück. Nach einem von der Geschäftsstelle des Senats im richterlichen Auftrag am 15. März 1995 mit dem Prozeßbevollmächtigten des Klägers geführten Telefongespräch nahm der Bevollmächtigte mit Schriftsatz vom selben Tage auch die Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision zurück.

Mit Schreiben vom 20. März 1995 teilte der Prozeßbevollmächtigte mit, er sei anläßlich des Telefongesprächs am 15. März 1995 einem Irrtum erlegen. Anstatt die Beschwerde zurückzunehmen, habe er dem (früheren) Hinweis des Gerichts folgen und unter Bezugnahme auf seine Beschwerdeschrift vom 24. Januar 1995 Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand stellen wollen. Er möchte daher sein Mißverständnis bzw. seinen Irrtum korrigieren und lege erneut Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision ein und beantrage gleichzeitig Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.

 

Entscheidungsgründe

1. Der Senat geht davon aus, daß der Kläger die mit Schriftsatz vom 23. Dezember 1994 eingelegte Beschwerde wirksam zurückgenommen hat und darüber auch kein Streit besteht.

Die Zulässigkeit der Rücknahme einer Nichtzulassungsbeschwerde als solche ist allgemein anerkannt (siehe z. B. Senatsbeschluß vom 5. Oktober 1987 III B 65/87, BFHE 151, 12, BStBl II 1988, 281). Im Streitfall sind auch keine Gründe ersichtlich, die (ausnahmsweise) gegen die Wirksamkeit der Rücknahmeerklärung sprechen könnten (vgl. hierzu etwa Koch in Gräber, Finanzgerichtsordnung, 3. Aufl., § 72 Anm. 19 f., zur Klagerücknahme). Der Prozeßbevollmächtigte des Klägers hat zwar mit Schriftsatz vom 20. März 1995 mitgeteilt, daß er die Nichtzulassungsbeschwerde aufgrund eines Irrtums zurückgenommen habe. Doch hat er im selben Schriftsatz, ohne (weitere) Ausführungen zur Wirksam- oder Unwirksamkeit seiner Rücknahmeerklärung zu machen, erneut Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision eingelegt und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt. Unter diesen Umständen bedarf es hinsichtlich der ersten Beschwerde auch keines (gesonderten) förmlichen Einstellungsbeschlusses (vgl. Tipke/Kruse, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, 15. Aufl., § 115 FGO Anm. 96).

2. Die mit Schriftsatz vom 20. März 1995 eingelegte Beschwerde ist unzulässig.

Dies folgt zwar nicht bereits daraus, daß der Kläger aufgrund der Rücknahme der anfänglich erhobenen Beschwerde diese Rechts mittelmöglichkeit generell verloren hätte. Anders als bei einer Klagerücknahme geht nämlich z. B. der Revisionskläger bei der Rücknahme einer Revision nur speziell dieses eingelegten Rechtsmittels verlustig (§ 125 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung -- FGO --; s. auch die dazu von Ruban in Gräber, a. a. O., § 125 Anm. 5, angeführte Rechtsprechung). Gleiches gilt für die Rücknahme einer Nichtzulassungsbeschwerde; § 125 Abs. 2 FGO ist insoweit entsprechend anzuwenden (siehe auch Ruban, a. a. O., § 125 Anm. 6 letzter Absatz m. w. H.).

Doch hat der Kläger die Beschwerde vom 20. März 1995 nicht innerhalb der Monatsfrist des § 115 Abs. 3 Sätze 1 und 3 FGO eingelegt und begründet. Diese Frist ist bereits am 29. Dezember 1994 abgelaufen. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand kommt schon deswegen nicht in Betracht, weil bei Stellung des betreffenden Antrags am 20. März 1995 die zweiwöchige Antragsfrist des § 56 Abs. 2 Satz 1 FGO längst abgelaufen war. Der Prozeßbevollmächtigte des Klägers wußte um die Versäumung der Beschwerdeeinlegungs- und -begründungsfrist spätestens seit dem 22. Februar 1995. Denn an diesem Tag war ihm das Schreiben des Senatsvorsitzenden mit dem Hinweis auf die betreffende Fristversäumnis zugestellt worden. Anhaltspunkte für eine Wiedereinsetzung hinsichtlich der Antragsfrist des § 56 Abs. 2 Satz 1 FGO sind nicht ersichtlich.

Einer Vorlage dieser zweiten Beschwerde an das FG -- zum Zwecke einer möglichen Abhilfe -- bedurfte es nicht, da das Rechtsmittel offensichtlich unzulässig ist (vgl. hierzu Ruban, a. a. O., § 115 Anm. 66 letzter Absatz).

Im übrigen ergeht die Entscheidung nach Art. 1 Nr. 6 des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs ohne Angabe von Gründen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 420705

BFH/NV 1995, 914

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Prozessrecht : Prozessbevollmächtigte müssen Rechtsbehelfe selbst begründen
Mann sitzt lächelnd vor Laptop Maus Taschenrechner
Bild: Haufe Online Redaktion

Setzt die Zulässigkeit eines Rechtsbehelfs die Vertretung durch einen Rechtsanwalt voraus, so hat dieser den Rechtsbehelf selbst zu begründen. Das bloße Zitieren von Schreiben Dritter ist unzulässig.


BFH Kommentierung: Pflicht zur Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt)
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Beantragt ein Steuerberater wegen Nichtnutzung des beSt Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, muss er darlegen, weshalb er nicht von der Möglichkeit der Priorisierung seiner Registrierung (sog. fast Lane) Gebrauch gemacht hat.


Die wichtigsten Gerichtsentscheidungen zum beA: 4. Haftungsfalle elektronische Signatur
Unglücklicher Mann vor Computerbildschirm
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Bundessozialgericht (BSG) hat in einem Beschluss vom 16. 03.2022 die Anforderungen an die einfache Signatur bei über das beA versandten Schriftsätzen präzisiert.


Richtig verzollen und Geld sparen: Schnelleinstieg Zoll
Schnelleinstieg Zoll
Bild: Haufe Shop

Vermeiden Sie teure Fehler bei der Zollerklärung. Mit diesem Buch gehen Sie sicher mit allen Rechtsfragen zum Import und Export um - ohne juristische Vorkenntnisse. Es erklärt Ihnen Schritt für Schritt alle zollrechtlichen Grundlagen für einen reibungslosen Ablauf.


BFH XI B 95/96 (NV)
BFH XI B 95/96 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Entscheidung über eine NZB ohne vorherigen Beschluß über die Abhilfe durch das FG  Leitsatz (NV) Ist eine Beschwerde wegen Fristversäumnis offensichtlich unzulässig, darf ihr das FG nicht abhelfen. In derartigen Fällen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren