Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 06.03.2006 - X B 5/05 (NV) (veröffentlicht am 26.04.2006)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Beitragszahlungen an ein ärztliches Versorgungswerk

 

Leitsatz (NV)

Im Jahr 1994 geleistete Beiträge an ein ärztliches Versorgungswerk sind keine nach § 9 EStG abziehbaren Werbungskosten bei den sonstigen Einkünften i.S. von § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a EStG.

 

Normenkette

EStG §§ 9, 22 Nr. 1 S. 3 Buchst. a

 

Verfahrensgang

FG Münster (Urteil vom 23.11.2004; Aktenzeichen 15 K 2089/99 E)

 

Gründe

Die Beschwerde hat keinen Erfolg. Die von den Klägern und Beschwerdeführern (Kläger) aufgeworfene Rechtsfrage hat keine grundsätzliche Bedeutung i.S. von § 115 Abs. 2 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO).

Die Kläger machen geltend, es bedürfe der grundsätzlichen Klärung, ob freiwillig geleistete Beiträge an ein ärztliches Versorgungswerk zur Aufrechterhaltung einer Rentenanwartschaft in vollem Umfang als Werbungskosten bei den sonstigen Einkünften gemäß § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a des Einkommensteuergesetzes (EStG) in der im Streitjahr 1994 geltenden Fassung abzugsfähig sind. Dies sei anzunehmen, wenn --wie im Streitfall-- die Beiträge geleistet werden, um den Anspruch auf Berücksichtigung von Hinzurechnungszeiten bei der Rentenanwartschaft zu erhalten, der nach der Satzung des Versorgungswerks nur den im Zeitpunkt des Eintritts des Leistungsfalls beitragzahlenden Mitgliedern zustehe. Die Beiträge seien deshalb wie sog. Wiederauffüllungszahlungen nach § 58 des Beamtenversorgungsgesetzes (BeamtVG) zu beurteilen, die nach herrschender Meinung als Werbungskosten zu behandeln seien. Zudem werde in der Verfügung der Oberfinanzdirektion (OFD) Hamburg vom 11. Februar 2000 (S 2332 - 24/99 St 323) die Auffassung vertreten, Beiträge eines Arbeitnehmers zur Zusatzversorgung der Freien und Hansestadt Hamburg seien als Werbungskosten (bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit) abzugsfähig, weil die Aufwendungen getätigt würden, um die später zu zahlende Zusatzversorgung zu erhalten.

Die von den Klägern aufgeworfene Rechtsfrage bedarf nicht mehr der grundsätzlichen Klärung.

a) Die Kläger weisen zwar zutreffend darauf hin, dass die herrschende Meinung Wiederauffüllungszahlungen, die ein Beamter nach § 58 BeamtVG leistet, als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit beurteilt (Schmidt/ Weber-Grellet, EStG, 24. Aufl., § 22 Rz. 117, m.w.N.). Begründet wird dies damit, dass die Aufwendungen der Erhaltung künftiger Einnahmen dienen, die nach Kürzung um den Arbeitnehmer-Pauschbetrag (§ 9a Nr. 1 EStG) und den Versorgungs-Freibetrag (§ 19 Abs. 2 EStG) in vollem Umfang der Besteuerung unterliegen (vgl. hierzu auch Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 21. Oktober 1983 VI R 198/79, BFHE 139, 524, BStBl II 1984, 106, und BFH-Beschluss vom 19. Juni 2000 VI B 30/00, BFH/NV 2000, 1467). Hiervon geht ersichtlich auch die OFD Hamburg in der oben genannten Verfügung aus (vgl. hierzu auch Urteil des Finanzgerichts --FG-- Hamburg vom 1. Februar 2000 II 162/99, Entscheidungen der Finanzgerichte --EFG-- 2000, 626).

b) Bei Beitragszahlungen, die zum Erwerb bzw. zum Erhalt einer Rentenanwartschaft geleistet werden, gelten jedoch andere Grundsätze. Solche Zahlungen sind keine Werbungskosten bei den sonstigen Einkünften i.S. von § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a EStG in der im Streitjahr geltenden Fassung (Senatsurteil vom 7. Februar 1990 X R 204/87, BFH/NV 1990, 762). Die Zahlungen betreffen die Vermögensebene, denn sie dienen dazu, die Rentenanwartschaft und damit einen Vermögensgegenstand des Steuerpflichtigen zu erwerben bzw. zu erhalten. Solche Aufwendungen zum Erwerb eines Vermögensgegenstands sind aber nach ständiger Rechtsprechung des BFH (Senatsurteil in BFH/NV 1990, 762; Urteil vom 30. Oktober 2001 VIII R 29/00, BFHE 197, 114, BFH/NV 2002, 268) keine (sofort abziehbaren) Werbungskosten. Nach der im Streitjahr geltenden Fassung des EStG unterliegen im Versorgungsfall die Rentenzahlungen insoweit auch nicht der Besteuerung, als sich die Rentenzahlung als Vorgang der Vermögensumschichtung im nichtsteuerbaren Bereich erweist. Nach § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a EStG in der im Streitjahr geltenden Fassung unterliegt die jeweilige Rentenzahlung nur mit ihrem Ertragsanteil der Besteuerung. Steuerlich erfasst werden deshalb nur die Erträge des Rentenrechts. Denn der Ertragsanteil ist materiell-rechtlich ein pauschalierter Zinsanteil (ständige Rechtsprechung; Senatsurteil vom 5. Juni 2002 X R 1/00, BFH/NV 2002, 1438, m.w.N.). Die Auskehrung des bei Eintritt des Versorgungsfalls vorhandenen Vermögenswerts ist nicht steuerbar. Aufwendungen zur Begründung oder Erhaltung eines solchen Vermögenswerts dienen mithin nicht unmittelbar dazu, der Besteuerung unterliegende künftige Einnahmen zu begründen oder zu erhalten.

c) Dem steht auch nicht entgegen, dass der Gesetzgeber mit Wirkung ab dem Veranlagungszeitraum 2005 hinsichtlich der Besteuerung von Alterseinkünften, zu denen gemäß § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa EStG i.d.F. des Alterseinkünftegesetzes (AltEinkG) auch Leibrentenzahlungen aus berufständischen Versorgungseinrichtungen gehören, zur nachgelagerten Besteuerung übergegangen ist. Diese Rechtsänderung führt nicht dazu, dass Rentenbeiträge, die vor dem Jahr 2005 geleistet worden sind, zur Vermeidung einer späteren Überbesteuerung als vorweggenommene Werbungskosten zu behandeln wären (Senatsurteil vom 21. Juli 2004 X R 72/01, BFH/NV 2005, 513). Klarstellend wird darauf hingewiesen, dass es auch nicht ernsthaft zweifelhaft ist, dass ab dem 1. Januar 2005 geleistete Beiträge zu den gesetzlichen Rentenversicherungen ebenso wie andere Altersvorsorgeaufwendungen i.S. von § 10 Abs. 1 Nr. 2 EStG i.d.F. des AltEinkG keine abziehbaren Werbungskosten sind. Solche Aufwendungen sind als Sonderausgaben nach näherer Maßgabe der Überleitung in die sog. nachgelagerte Besteuerung (§ 10 Abs. 3 EStG i.d.F. des AltEinkG) nur beschränkt abziehbar (Senatsbeschluss vom 1. Februar 2006 X B 166/05, juris Nr: STRE200610042).

 

Fundstellen

Haufe-Index 1501919

BFH/NV 2006, 1091

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Kein Sonderausgabenabzug bei Tätigkeit in China
Peking
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei steuerfreiem Arbeitslohn für eine Tätigkeit in einem Drittstaat sind Vorsorgeaufwendungen (hier: Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung) nicht als Sonderausgaben abziehbar. Das gilt – ohne Verfassungsverstoß – auch dann, wenn im Tätigkeitsstaat keine steuerliche Entlastung für die Aufwendungen gewährt wird.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


BFH XI R 43/06 (NV)
BFH XI R 43/06 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Beiträge an die Gemeinsamen Ausgleichskassen im Seelotswesen  Leitsatz (NV) 1. Von den Betriebsausgaben abzugrenzen sind Zahlungen, die der eigenen Versorgung zugute kommen. Diese sind nur im Rahmen der Sonderausgaben ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren