Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 04.12.1996 - II B 116/96

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

(Formwechselnde Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft nicht grunderwerbsteuerbar: Umwandlungsrecht für GrEStG 1983 maßgeblich, kein Rechtsträgerwechsel, §§ 5, 6, 7 GrEStG 1983 nicht anwendbar)

 

Leitsatz (amtlich)

Es bestehen keine ernstlichen Zweifel daran, daß die formwechselnde Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft mangels Rechtsträgerwechsels nicht der Grunderwerbsteuer unterliegt.

 

Orientierungssatz

1. Die formwechselnde Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft wird durch das Prinzip der Identität des Rechtsträgers, der Kontinuität seines Vermögens (wirtschaftliche Identität) und der Diskontinuität seiner Verfassung bestimmt, es kommt somit zu keinem Rechtsträgerwechsel. Das Grunderwerbsteuerrecht muß den zivilrechtlichen Vorgaben des Umwandlungsrechts mangels ausdrücklicher anderslautender Vorschriften folgen (vgl. Literatur). Eine Steuerbarkeit der formwechselnden Umwandlung in eine Personengesellschaft kann auch nicht aus den §§ 5 bis 7 GrEStG 1983 abgeleitet werden.

2. Nach § 1 Abs.1 Nr.3 GrEStG 1983 ist nur ein Grundstückswechsel zwischen verschiedenen Rechtsträgern steuerbar (vgl. BFH-Urteil vom 1.4.1981 II R 87/78).

 

Normenkette

GrEStG 1983 § 1 Abs. 1 Nr. 3, §§ 5-7; UmwG 1994 § 1 Abs. 1 Nr. 4, §§ 190, 190ff, 202 Abs. 1 Nr. 1; FGO § 69 Abs. 2

 

Verfahrensgang

FG Münster (Beschluss vom 13.06.1996; Aktenzeichen 8 V 1705/96 GrE)

 

Tatbestand

Die Antragstellerin und Beschwerdeführerin (Antragstellerin), eine GmbH & Co. KG, ist durch formwechselnde Umwandlung nach § 1 Abs.1 Nr.4, §§ 190 ff. des Umwandlungsgesetzes (UmwG) 1995 aus einer GmbH hervorgegangen. Die Eintragung in das Handelsregister erfolgte am 3. April 1995. Zum Gesellschaftsvermögen gehörte in diesem Zeitpunkt Grundbesitz.

Der Antragsgegner und Beschwerdegegner (das Finanzamt --FA--) betrachtete den Formwechsel als nach § 1 Abs.1 Nr.3 des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) 1983 der Grunderwerbsteuer unterliegenden Übergang des Eigentums am Grundbesitz von der GmbH auf die Antragstellerin und setzte gegen letztere mit Bescheid vom 13. Februar 1996 aus einer Bemessungsgrundlage von 350 v.H. der Einheitswerte Grunderwerbsteuer fest. Über den gegen diesen Bescheid eingelegten Einspruch ist noch nicht entschieden.

Nach erfolglosem Antrag auf Vollziehungsaussetzung beim FA beantragte die Antragstellerin beim Finanzgericht (FG), die Vollziehung des Grunderwerbsteuerbescheids auszusetzen, weil die formwechselnde Umwandlung mangels Vermögensübertragung nicht der Grunderwerbsteuer unterliege.

Das FG hat den Antrag mit Beschluß vom 13. Juni 1996 zurückgewiesen. Es ist der Auffassung, die GmbH sei ihrer Rechtspersönlichkeit entkleidet worden und ihr Vermögen in Art einer klassischen Umwandlung in das Eigentum ihrer zur KG verbundenen Mitglieder übergegangen.

Mit der vom FG zugelassenen Beschwerde verfolgt die Antragstellerin ihr Begehren weiter.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde der Antragstellerin ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des angefochtenen Beschlusses sowie zur Gewährung der Aussetzung der Vollziehung des Grunderwerbsteuerbescheids vom 13. Februar 1996.

Entgegen der Auffassung des FG bestehen an der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Grunderwerbsteuerbescheids ernstliche Zweifel, die nach § 69 Abs.3 i.V.m. Abs.2 Satz 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) die Aussetzung der Vollziehung rechtfertigen.

Nach § 1 Abs.1 Nr.3 GrEStG 1983 unterliegt der Grunderwerbsteuer der Übergang des Eigentums an inländischen Grundstücken unter der Voraussetzung, daß weder ein den Anspruch auf Übereignung begründendes Rechtsgeschäft vorausgegangen ist noch es einer Auflassung bedarf. Erfaßt wird dabei der Grundstückswechsel zwischen verschiedenen Rechtsträgern (vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 1. April 1981 II R 87/78, BFHE 133, 97, BStBl II 1981, 488).

An der Erfüllung dieses Tatbestands bestehen ernstliche Zweifel, denn § 202 Abs.1 Nr.1 UmwG 1995 beschreibt die Wirkung der Eintragung einer nach § 1 Abs.1 Nr.4, § 190 Abs.1, § 191 UmwG 1995 zugelassenen formwechselnden Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft (hier: einer GmbH in eine KG) in das Handelsregister folgendermaßen: "Der formwechselnde Rechtsträger besteht in der im Umwandlungsbeschluß bestimmten Rechtsform weiter". Kennzeichnend für eine formwechselnde Umwandlung ist, daß an ihr nur ein Rechtsträger beteiligt ist, es weder zu einer Gesamtrechtsnachfolge eines Rechtsträgers in das Vermögen eines anderen kommt noch es der Übertragung der einzelnen Vermögensgegenstände bedarf (vgl. Laumann in Goutier/Knopf/Tulloch, Kommentar zum Umwandlungsrecht 1996, Tz.1 zu § 202 UmwG 1995; Decher in Lutter, Kommentar zum Umwandlungsgesetz 1996, Tz.2 vor § 190). Die formwechselnde Umwandlung wird durch das Prinzip der Identität des Rechtsträgers, der Kontinuität seines Vermögens (wirtschaftliche Identität) und der Diskontinuität seiner Verfassung bestimmt (so treffend K. Schmidt, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 1995, 1385, 1387). An dieser zivilrechtlichen Kontinuität des Rechtsträgers ändert sich auch nicht etwa dadurch etwas --wovon offenbar aber das FG ausgegangen ist--, daß der neue Rechtsträger, wie im Fall des Wechsels einer Kapitalgesellschaft in eine Personenhandelsgesellschaft, nicht selbst Träger des Unternehmensvermögens ist, dieses vielmehr seinen Gesellschaftern zur gesamten Hand zusteht.

Es bestehen keine ernstlichen Zweifel daran, daß das Grunderwerbsteuerrecht den zivilrechtlichen Vorgaben des Umwandlungsrechts mangels ausdrücklich anderslautender Vorschriften folgen muß, also grunderwerbsteuerrechtlich bei einer formwechselnden Umwandlung der vorliegenden Art kein Rechtsträgerwechsel anzunehmen ist. Dies entspricht auch der herrschenden Meinung im Schrifttum (vgl. u.a. Pahlke in Pahlke/ Franz, Kommentar zum Grunderwerbsteuergesetz, Rz.22 f. zu § 1; Söffing in Goutier/Knopf/Tulloch, a.a.O., Tz.10 ff. zu § 14 UmwStG; Benkert in Haritz/Benkert, Kommentar zum Umwandlungssteuergesetz, Einf. Tz.235; Hofmann, Kommentar zum Grunderwerbsteuergesetz, 6.Aufl., Rdnr.10 zu § 1, jeweils mit weiteren Schrifttumsnachweisen).

Soweit dagegen von der Finanzverwaltung (vgl. Erlaß des Finanzministeriums Baden-Württemberg vom 12. Dezember 1994, Betriebs-Berater 1995, 82, und Erlaß des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen vom 14. Juli 1995, Der Betrieb - -DB-- 1995, 1685) ähnlich wie von Thiel (DB 1995, 1196) aus den Vorschriften der §§ 5 bis 7 GrEStG 1983 gefolgert wird, wegen der Veränderung der Eigentumsform (Alleineigentum der Kapitalgesellschaft, Gesamthandseigentum der Mitglieder einer Personenhandelsgesellschaft) unterliege eine formwechselnde Umwandlung von einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft der Grunderwerbsteuer, vermag der Senat diese Auffassung nicht zu teilen. Die grunderwerbsteuerrechtliche eigenständige Rechtsträgerschaft der Personengesellschaften ist seit Jahren unbestritten anerkannt (aus der Rechtsprechung zur KG vgl. grundlegend BFH-Urteil vom 14. November 1956 II 46/56, BFHE 64, 51, BStBl III 1957, 19). Die Vorschriften der §§ 5 und 6 sowie die des § 7 Abs.2, 3 GrEStG 1983 setzen diese voraus und gewähren nur Vergünstigungen für Erwerbsvorgänge zwischen den Gesamthandsgemeinschaften und den an ihr Beteiligten bzw. zwischen Gesamthandsgemeinschaften untereinander, soweit an ihrem Vermögen dieselben Personen beteiligt sind, wobei dem Umstand der gesamthänderischen Mitberechtigung am Vermögen Rechnung getragen wird. Steuerbegründende Funktion kann diesen Vorschriften nicht zugemessen werden.

 

Fundstellen

Haufe-Index 65928

BFH/NV 1997, 87

BStBl II 1997, 661

BFHE 181, 349

BFHE 1997, 349

BB 1997, 137-138 (Leitsatz und Gründe)

DB 1997, 79 (Leitsatz und Gründe)

DStR 1997, 112 (Leitsatz und Gründe)

DStRE 1997, 116 (Leitsatz)

DStZ 1997, 126 (Leitsatz und Gründe)

HFR 1997, 156 (Leitsatz)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Verlängerung der Nachbehaltensfrist bei Übergang eines Grundstücks
Makler im Hintergrund Vertrag Haus Hausmodell rot
Bild: Corbis/STOCK4B-RF

Bei der im Verfahren der Aussetzung der Vollziehung nach § 69 Abs. 3 FGO gebotenen summarischen Prüfung bestehen ernstliche Zweifel, ob die Verlängerung der Nachbehaltensfrist des § 6 Abs. 3 Satz 2 GrEStG von 5 auf 10 Jahre durch das Gesetz zur Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes v. 12.5.2021 auf Erwerbsvorgänge von Grundstücken Anwendung findet, die bereits vor dessen Inkrafttreten am 1.7.2021 erfolgt sind.


Gleich lautende Erlasse: Umstrukturierungen im Konzern
Verschachtelt
Bild: Corbis

Die Bundesländer haben einen koordinierten Länderlass zur Anwendung des § 6a GrEStG veröffentlicht. In diesem werden die wesentlichen Aspekte dieser in der Praxis wichtigen Regelung erläutert.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


Niedersächsisches FG III 573/96
Niedersächsisches FG III 573/96

  Entscheidungsstichwort (Thema) GrESt bei formwechselnder Umwandlung. Grunderwerbsteuer  Tenor Der Grunderwerbsteuerbescheid vom 5. September 1996 und der Einspruchsbescheid vom 31. Oktober 1996 werden aufgehoben und die Grunderwerbsteuer auf 0 DM ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren