Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BAG Urteil vom 22.09.1992 - 9 AZR 385/91

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Rückzahlung von Provisionsvorschüssen bei Scheingeschäft

 

Leitsatz (amtlich)

Schließt eine Versicherungsvermittlungsgesellschaft einen Handelsvertretervertrag mit einer 20jährigen Schülerin ab, weil der ursprünglich mit deren Vater geplante Vertrag wegen dessen schlechten Leumund nicht zustandekam, und übt anschließend abredegemäß der Vater allein die Vertretertätigkeit aus, so liegt ein nichtiges Scheingeschäft vor. Zu Unrecht geleistete Provisionsvorschüsse können nicht vom Vertragspartner des Scheingeschäftes zurückverlangt werden, wenn sie an den Vater weitergeleitet sind.

 

Normenkette

BGB § 117 Abs. 1-2, §§ 133, 157, 812

 

Verfahrensgang

LAG Hamburg (Urteil vom 07.01.1991; Aktenzeichen 7 Sa 52/90)

ArbG Hamburg (Urteil vom 10.04.1990; Aktenzeichen 1 Ca 104/90)

 

Tenor

Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamburg vom 7. Januar 1991 – 7 Sa 52/90 – wird zurückgewiesen.

Die Klägerin hat die Kosten der Revision zu tragen.

Von Rechts wegen!

 

Tatbestand

Die Parteien streiten über die Rückzahlung von Provisionsvorschüssen.

Die Klägerin ist eine Gesellschaft, die für eine Versicherung den Abschluß von Versicherungsverträgen vermittelt. Sie setzt dazu als Mitarbeiter Handelevertreter ein. Die Beklagte war 20jährige Schülerin, als sie 1988 drei Mitarbeiterverträge unterzeichnete, wonach sie als Handelsvertreterin für die Klägerin insbesondere Unfallversicherungsverträge vermitteln sollte. Nach den Verträgen standen ihr Provisionen zu, die als Vorschuß gezahlt und endgültig erst verdient waren, wenn der Versicherungsnehmer insgesamt 24 Monatsbeiträge gezahlt hatte. In der Folgezeit übte die Beklagte die Vermittlungstätigkeit für die Klägerin nicht aus. Vielmehr warb allein ihr Vater neue Versicherungskunden an, der zunächst als Vertragspartner der Klägerin vorgesehen war. Ein Mitarbeitervertrag war mit ihm nicht geschlossen worden, weil die über ihn bei der Auskunftei für das Versicherungsgewerbe eingeholte Auskunft nicht zufriedenstellend ausgefallen war. Die Klägerin zahlte für die vom Vater der Beklagten vermittelten Versicherungen insgesamt Provisionsvorschüsse i. H. v. 14.750,-- DM. Dazu gab die Klägerin Schecks, die auf die Beklagte ausgestellt waren und über ein Konto der Beklagten vom Vater der Beklagten eingelöst wurden. Die Versicherungsverträge, für die die Klägerin Provisionsvorschüsse zahlte, wurden mit Ausnahme eines Fremdvertrages storniert bzw. von der Klägerin gekündigt, weil die Versicherungsnehmer keine Beiträge erbrachten.

Nachdem die Beklagte das Vertragsverhältnis zur Klägerin zum 30. September 1988 gekündigt hatte, forderte die Klägerin von ihr Provisionsvorschüsse i. H. v. 14.624, -- DM zurück.

Die Klägerin hat beantragt,

die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin 14.624, -- DM nebst 4 % Zinsen auf 5.391,60 DM seit dem 1. Oktober 1988, auf 7.645,80 DM seit dem 3. Juli 1989, auf 1.094,70 DM seit dem 31. Oktober 1989 und auf 491,90 DM seit dem 15. Dezember 1989 zu zahlen.

Die Beklagte hat beantragt,

die Klage abzuweisen.

Das Arbeitsgericht hat der Klage stattgegeben. Das Landesarbeitsgericht hat sie abgewiesen. Mit ihrer Revision beantragt die Klägerin die Wiederherstellung des erstinstanzlichen Urteils. Die Beklagte beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet. Die Klägerin hat gegen die Beklagte weder einen vertraglichen noch einen gesetzlichen Anspruch auf Rückzahlung der Provisionsvorschüsse.

I. Die Klägerin hat keinen Anspruch auf Rückzahlung der Provisionsvorschüsse aus den §§ 10 und 12 des zuletzt abgeschlossenen Vertrages vom 15. Juli 1988. Denn die zwischen den Parteien geschlossenen Verträge sind als Scheingeschäfte nach § 117 Abs. 1 BGB nichtig.

1. Ein Scheingeschäft nach § 117 Abs. 1 BGB liegt vor, wenn die Beteiligten ein Ziel durch den bloßen Schein eines wirksamen Rechtsgeschäftes erreichen, aber die mit dem betreffenden Rechtsgeschäft verbundenen Rechtswirkungen nicht eintreten lassen wollen (BGH Urteil vom 24. Januar 1980 – III ZR 169/78 – NJW 1980, 1572; BGH Urteil vom 22. Oktober 1981 – III ZR 149/80 – NJW 1982, 569). Dagegen liegt ein wirksames fiduziarisches Rechtsgeschäft vor, mitunter in der Form des sogenannten Strohmanngeschäftes, wenn die Beteiligten die Wirksamkeit des nicht in allen Folgen gewollten Geschäftes für ihr Ziel benötigen.

2. Ob Vertragsparteien für ihr Ziel die Wirksamkeit eines Rechtsgeschäftes benötigten und es deshalb ernstlich gemeint oder nur zum Schein abgeschlossen ist, ist durch Auslegung der Willenserklärungen unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls gem. §§ 133, 157 BGB zu ermitteln. Das Ergebnis der Auslegung ist vom Revisionsgericht nur eingeschränkt dahin überprüfbar, ob das Berufungsgericht die Vorschriften über die Auslegung richtig angewandt hat oder ob dabei gegen Denkgesetze und Erfahrungssätze verstoßen worden ist, und ob der Tatsachenstoff vollständig verwertet oder eine gebotene Auslegung unterlassen wurde (BGH, aaO; BGH Urteil vom 7. Juli 1980 – III ZR 28/79 – WM 1980, 1085, 1087).

3. Diesem eingeschränkten Prüfungsmaßstab hält das angefochtene Urteil stand. Das Landesarbeitsgericht hat den Vertrag der Parteien unter Berücksichtigung ihres Vorbringens zur tatsächlichen Handhabung und des Ergebnisses der Beweisaufnahme zu Recht dahin gewürdigt, daß die Vertragsparteien kein Handelsvertreterverhältnis begründen wollten, das die Beklagte zu irgendwelchen Tätigkeiten verpflichtete, sondern daß die damit verbundenen Rechte und Pflichten beim Vater der Beklagten eintreten sollten. Die Beklagte hat nicht wie beim Strohmanngeschäft die sich aus der Vereinbarung ergebenden Rechte in Anspruch genommen und die Pflichten eines Schuldners erfüllt, um sodann die von ihr erworbenen Rechtspositionen auf ihren Vater weiter zu übertragen. Vielmehr benötigten die Parteien lediglich den guten Leumund der Beklagten, um deren Vater eine Beschäftigung zu verschaffen. Die Beklagte gab nur ihren Namen, um die Versicherung, für die die Klägerin Verträge vermittelt, über die Bonität des tatsächlich arbeitenden Handelsvertreters zu täuschen.

4. Die Angriffe der Revision gegen die Auslegung der Vereinbarung der Parteien sind unbegründet. Die Klägerin übersieht bei ihren Rechtsausführungen den eingeschränkten Prüfungsmaßstab, dem das angefochtene Urteil unterliegt. Bei der Rüge, das Landesarbeitsgericht habe den wesentlichen Umstand nicht gewürdigt, daß die Klägerin wegen der Zahlung von Provisionsvorschüssen eine solvente Vertragspartnerin gesucht habe, verkennt die Revision, daß eine 20jährige Schülerin regelmäßig nur dann vertrauenswürdiger als ihr schlecht beleumundeter Vater sein kann, wenn sie selbst vermögend wäre.

5. Dementsprechend ist gem. § 117 Abs. 2 BGB das Rechtsgeschäft zwischen der Klägerin und dem Vater der Beklagten zustande gekommen.

II. Die Klägerin hat gegen die Beklagte keinen Rückzahlungsanspruch nach § 812 Abs. 1 Satz 2 BGB. Nach § 812 Abs. 1 Satz 1 BGB ist derjenige zur Herausgabe verpflichtet, der durch die Leistung eines anderen oder in sonstiger Weise auf dessen Kosten etwas ohne rechtlichen Grund erlangt hat. Nach Satz 2 der Bestimmung besteht die Verpflichtung auch dann, wenn der rechtliche Grund später wegfällt oder der mit einer Leistung nach dem Inhalte des Rechtsgeschäfts bezweckte Erfolg nicht eintritt.

Nachdem mit Ausnahme eines Vertrages alle vom Vater der Beklagten abgeschlossenen Versicherungsverträge storniert bzw. gekündigt worden sind, ist der Rechtsgrund für die Zahlung von Provisionen für diese Verträge weggefallen (§ 812 Abs. 1 Satz 2 Erste Alternative BGB) und der Empfänger zur Herausgabe verpflichtet. Die Klägerin hat zwar der Beklagten die Vorschüsse zugewendet. Sie ist aber nicht Bereicherungsschuldner. Das ist vielmehr ihr Vater. Er war gem. § 117 Abs. 2 BGB Vertragspartner der Klägerin und Gläubiger der Vorschußforderung. Bei Abschluß des Scheingeschäftes haben die Beteiligten abgesprochen, daß Zahlungen nicht an ihn, sondern an seine Tochter erfolgen sollten, die im Verhältnis zu ihm sich verpflichtet hatte, die Zahlungen an ihn weiterzuleiten. Diese Abrede der Klägerin mit dem Vater der Beklagten enthält eine Anweisung des Gläubigers an den Schuldner, zur Aufrechterhaltung des Scheins an einen Dritten zu leisten. In derartigen Anweisungsfällen erfolgt die Kondiktion nach § 812 Abs. 1 Satz 2 Erste Alternative BGB i. V. m. § 812 Abs. 1 Satz 1 Erste Alternative BGB im sogenannten Deckungsverhältnis zwischen Angewiesenen und Anweisenden, nicht im sogenannten Zuwendungsverhältnis zwischen Angewiesenen und Begünstigten.

III. Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO.

 

Unterschriften

Leinemann, Dörner, Schulze, Dr. Kirchner

zugleich für den ausgeschiedenen Richter Dr. Lipke

Leinemann

 

Fundstellen

Haufe-Index 846793

BB 1992, 2003

BB 1993, 2017

NJW 1993, 2767

JR 1994, 396

NZA 1993, 837

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


BAG 5 AZR 409/19
BAG 5 AZR 409/19

  Entscheidungsstichwort (Thema) Vergütungsansprüche. Scheingeschäft  Orientierungssatz Ein Arbeitsvertrag ist als Scheingeschäft nichtig (§ 117 Abs. 1 BGB), wenn sich die Parteien bei Abschluss des Vertrags darüber einig sind, dass keine Pflicht zur ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren