Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Strategische und operative Finanzierungsalternativen

Prof. Dr. Henry Schäfer, Stephan Eckert
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

Die in Deutschland vor allem für mittelständische und für familiengeführte Unternehmen klassische Finanzierung über den Bankkredit hat sich seit dem Jahrtausendwechsel deutlich verändert.

Regulierungen auf der Bankenseite wie Basel II und III sowie die Finanzkrise haben den Zugang zu Bankkrediten nach Einschätzung der Unternehmen verschlechtert.

Dadurch motivierte Alternativen der Fremdfinanzierung werden vor allem von vielen nicht börsennotierten Unternehmen im Bereich von Schuldscheindarlehen gesehen. Neben der stärkeren Inanspruchnahme dieser Finanzierungsform erfreuen sich Anleihebegebungen einer zunehmenden Attraktivität.

Beteiligungskapital auch in der hybriden Form des Mezzanine-Kapitals wird nach wie vor in Deutschland kaum als Finanzierungsweg beachtet.

Hohes, aber noch zu wenig genutztes Finanzierungspotenzial bieten strategisch ausgerichtete Formen wie das Working Capital Management und die Optimierung der Finanzierungsprozesse im Bereich der Supply Chain.

1 Unternehmensfinanzierung im Wandel

Mittelstand sucht Wachstums­finanzierung

Trotz der mittlerweile deutlichen konjunkturellen Erholung in Deutschland steht die Frage der Kreditversorgung der deutschen Wirtschaft, speziell des deutschen Mittelstands, weiterhin stark im Fokus. Im Rahmen aktueller Umfragen, wie u. a. von der HANNOVER-Finanz-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Finanzmagazin Finance oder der Stiftung Familienunternehmen in Verbindung mit PWC kürzlich veröffentlicht, rechnen die befragten Unternehmen für die kommenden Jahre mit signifikanten, teilweise überdurchschnittlichen Wachstumsraten ihres Umsatzes. Dieses Wachstum erfordert eine entsprechende begleitende Finanzierung, wobei die Wahl der adäquaten Finanzierungsalternativen eine entscheidende Rolle für die Realisierung der Wachstumsprognosen spielt.[1]

Achillesferse Fremdkapital­finanzierung

Historisch gesehen beruht das deutsche Finanzierungsmodell im Wesentlichen auf zwei Säulen. Zum einen auf der Bildung von Eigenkapital durch die Innenfinanzierung, meist durch die Einbehaltung von Gewinnen, zum anderen durch die Außenfinanzierung, bei der Fremdkapital durch Kredite einer (Haus-)Bank beschafft wird. Zwar hat sich die Innenfinanzierung durch einbehaltene Gewinne in der Zeit der Finanzkrise als sehr viel schwieriger dargestellt, als erste Schätzungen prophezeiten, und zudem nachfolgend zu teilweise erheblichen Eigenkapitalerosionen gerade bei kleineren und mittleren Unternehmen geführt.[2] Insgesamt aber hat sich dieses Modell der Eigenkapitalbeschaffung über Jahrzehnte bewährt und viele Unternehmen durch die Finanzkrise gebracht.

Dies ist sicherlich nach wie vor auch ein Grund, warum der deutsche Aktienmarkt auch in Zukunft keine vergleichbar bedeutende Rolle für die Eigenkapitalbeschaffung spielen wird, wie es vor allem im angelsächsischen Raum der Fall ist. Allerdings stellt das deutsche Modell der Fremdkapitalfinanzierung über die Kreditaufnahme bei Banken die Achillesferse der Finanzierung für viele deutsche Unternehmen dar.

Der gut ausgebaute Bankenmarkt und das deutsche Hausbank-Modell stellten über Jahrzehnte hinweg gut verfügbare Kredite für deutsche Unternehmen bereit. Dieser Prozess wurde durch die Finanzkrise schlagartig und massiv gestört. Das hat bei Unternehmen zu einer mittlerweile gewandelten Einstellung zur von Banken abhängigen Finanzierung geführt und für das Aufkommen neuer, von Banken eher unabhängigen Finanzierungspraktiken gesorgt. Das ist eine Entwicklung, die schon einmal zu Beginn des Jahrtausendwechsels im Zuge der Einführung der Basel-II-Regelungen bei Kreditinstituten und der dadurch ausgelösten verschärften Transparenzanforderungen bei Kreditbeurteilungen und höheren Kreditrisikozuschlägen tendenziell in Gang gesetzt wurde.[3]

Kreditvergabesituation trotz Besserung weiterhin kritisch

Zwar hat sich die Kreditvergabesituation im Nachgang zur Finanzkrise wieder deutlich verbessert, das Niveau vor der Finanzkrise ist aber zum jetzigen Zeitpunkt noch lange nicht erreicht. Unternehmen bemängeln vor allem

  • die lange Dauer, bis Kredite von den Banken bewilligt sind,
  • den deutlich gewachsenen Wunsch der Banken nach höheren Kreditsicherheiten und
  • die markant höheren Risikoaufschläge im Vergleich zur Zeit vor der Krise.

Ohnehin sehen sich die Unternehmen seit der Einführung des bankinternen Ratings (Stichwort Basel II) mit zusätzlichen Dokumentationspflichten konfrontiert. Verschärft wird die damit angespannte Situation der Bankenfinanzierung für Unternehmen durch die demnächst greifenden strengeren Eigenkapitalregeln für Kreditinstitute (Stichwort Basel III) und den Ausleseprozess bei den meisten krisengeschüttelten Landesbanken.

Diversifizierung der Finanzierungs­alternativen notwendig

All diese Faktoren führten dazu, dass nicht nur bei Großunternehmen, sondern auch im Mittelstand ein Trend weg von der traditionellen Finanzierung über die Hausbank (sog. "Arm's Length Principle"), hin zu einer stärkeren Diversifizierung der Finanzierungsalternativen zu beobachten ist.

Dieser Trend birgt durchaus bislang verkannt...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.618
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.605
  • Nachforderungszinsen
    1.690
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.633
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.251
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.173
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.162
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.089
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.062
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.023
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    1.014
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    902
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    854
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    822
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    758
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    758
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart / 5 Einzelpositionen
    754
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    748
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    741
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    740
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Cashflow stabilisieren: straffes Forderungsmanagement und solide Fremdfinanzierung: Bankenkredite sichern, Finanzierungsalternativen prüfen
Manager sitzt nachdenklich vor Flachbildschirm
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Der erhöhte Finanzierungsbedarf vieler Unternehmen fordert auch Banken heraus. Drohen mehr Insolvenzen, steigen auch Kreditrisiken. Wie wird sich das auf die Kreditvergabe auswirken? Finanzierungsalternativen zum traditionellen Bankkredit können noch bedeutsamer werden.


Deloitte CFO-Survey: CFO-Agenda: Aktuelle Risiken, Prioritäten und Investitionspläne
business analytics intelligence concept, financial charts to analyze profit and finance performance
Bild: Haufe Online Redaktion

Viele Unternehmen kämpfen mit Herausforderungen wie Fachkräftemangel, steigenden Kosten und Cyberrisken. Doch welche Risiken stufen CFOs derzeit als besonders groß ein? Und welche Maßnahmen werden ergriffen? Eine aktuelle Studie gibt interessante Einblicke.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


Controller Magazin: Thementafel ermöglicht Recherche über alle Beiträge
Thementafel zum Controller Magazin
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit 1976 sind mehr als 250 Ausgaben des Controller Magazins mit über 3.600 Artikeln erschienen. Die „Thementafel“ im Excel-Format bietet die Möglichkeit, nach Überschriften, Autoren sowie Erscheinungsterminen zu recherchieren. Auf die Beiträge kann man über das Online-Archiv zugreifen.


Strategische und operative ... / 1 Unternehmensfinanzierung im Wandel
Strategische und operative ... / 1 Unternehmensfinanzierung im Wandel

Mittelstand sucht Wachstums­finanzierung Trotz der mittlerweile deutlichen konjunkturellen Erholung in Deutschland steht die Frage der Kreditversorgung der deutschen Wirtschaft, speziell des deutschen Mittelstands, weiterhin stark im Fokus. Im Rahmen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren