Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Fremde im Betrieb / 2.3 Unterweisung

Dipl.-Ing. Dirk Haffke
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

2.3.1 Auftraggeber

Damit es bei der Ausführung von Arbeiten von Fremdfirmen nicht zu einer gegenseitigen Gefährdung kommt und auch betriebsspezifische Regelungen wie z. B. Verhalten in Notfällen bekannt sind, sollte der Verantwortliche des Auftraggebers (dies ist oftmals der Koordinator) den Verantwortlichen (vor Ort) der Fremdfirma unterweisen. Grundlage für die Unterweisung sollte das Sicherheitshandbuch für Fremdfirmen sein, in dem alle betriebsspezifischen Regelungen zusammengefasst sind. Außerdem sollten konkrete Arbeitsbedingungen besprochen werden, die zum Zeitpunkt der Auftragsdurchführung bestehen. Es ist nicht Aufgabe des Auftraggebers, alle Mitarbeiter der Fremdfirma oder gar dessen Subunternehmen bzgl. der zuvor genannten Punkte zu unterweisen. Es sollte daher im Unterweisungsprotokoll (dies ist wie bei allen anderen Unterweisungen erforderlich) ausdrücklich auf die Pflicht des Verantwortlichen der Fremdfirma hingewiesen werden, dass dieser die zum Einsatz kommenden Mitarbeiter der Fremdfirma nachfolgend und vor deren Arbeitsaufnahme unterweisen muss. Als Unterweisungsnachweis kann das Formblatt "Unterweisungsnachweis" verwendet werden.

Bei der Ausführung von Arbeiten durch eine Fremdfirma kann es zu zusätzlichen Gefährdungen für die eigenen Mitarbeiter kommen. Um dies zu vermeiden, werden im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung neue Sicherheitsmaßnahmen definiert oder ggf. Arbeitsabläufe geändert (z. B. Verkehrswege umgeleitet). Die Mitarbeiter müssen diesbezüglich unterwiesen werden. Verantwortlich für die Unterweisung ist – wie bei allen anderen Unterweisungen – der direkte Vorgesetzte. Es kann jedoch hilfreich sein, diese Unterweisung zusammen mit dem Koordinator durchzuführen, da dieser die Rahmenbedingung der durchzuführenden Arbeiten und der zu treffenden Schutzmaßnahmen kennt. Die Unterweisung muss ebenfalls dokumentiert werden.

2.3.2 Fremdfirma

Die Fremdfirma muss – wie alle Arbeitgeber – ihre Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit ausreichend und angemessen unterweisen (§ 12 Arbeitsschutzgesetz). Das gilt natürlich auch für alle Mitarbeiter, die im Rahmen des Auftrags eingesetzt werden. Die Inhalte der Unterweisung richten sich dabei nach den Tätigkeiten und den damit verbundenen Gefährdungen, die im Rahmen des Auftrages ausgeführt werden sollen. Ergänzend zu dieser allgemeinen Unterweisung müssen die Mitarbeiter der Fremdfirma über Gefährdungen, die während der Ausführung der Arbeiten beim Auftraggeber entstehen können und über die im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festgelegten Schutzmaßnahmen unterwiesen werden. Bestandteil der Unterweisung sollte auch das Sicherheitshandbuch für Fremdfirmen sein, da es z. B. Regelungen für Notfälle enthält. Werden Mitarbeiter eingesetzt, die der deutschen Sprache nicht im ausreichenden Maß mächtig sind, muss sichergestellt werden, dass sie dennoch die Informationen verstehen. Setzt die Fremdfirma Subunternehmen ein, muss sie die Unterweisung der zum Einsatz kommenden Mitarbeiter der Subunternehmen ebenfalls sicherstellen.

Die Unterweisung ist vor Ort durchzuführen und zu dokumentieren. Die Dokumentation sollte standardmäßig die Unterweisungsinhalte sowie die Namen der Unterwiesenen enthalten. Die Teilnahme an der Unterweisung ist – wie auch bei allen anderen Unterweisungen – durch Unterschrift zu bestätigen. Die Unterweisung wird i. d. R. der Verantwortliche der Fremdfirma vornehmen.

 
Achtung

Dokumentation der Unterweisung

Denken Sie daran, dass die Dokumentation der Unterweisung eines der ersten Dokumente ist, die Vertreter der Polizei, des Gewerbeaufsichtsamtes oder der Berufsgenossenschaft nach einem (schweren) Unfall einsehen wollen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.3.5 Raumtemperatur (Anhang 3.5)
    84
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    82
  • Die Verordnung über Arbeitsstätten / 3.4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume (Anhang 4.2)
    40
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung / 3 Bauliche Hinweise, Kennzeichnung
    28
  • Arbeiten in Küchenbetrieben / 2.1.1 Raumabmessungen
    20
  • Tritte: Bauarten, Einsatz und Prüfung
    19
  • Waschräume, Waschgelegenheiten
    17
  • Betriebliche Notfallplanung für Unternehmen aller Größen / 4 Betrieblichen Notfallplan erstellen
    16
  • Verantwortung im Arbeitsschutz: Unternehmer und Führungs ... / 6 Pflichten der Führungskraft
    16
  • Brandschutztüren / 2.1 Missbräuchliche Nutzung vermeiden
    14
  • Explosionstechnische Kenngrößen / 13 KST-Wert
    12
  • Zeitarbeit / 4.4 Übernahme in den Kundenbetrieb
    12
  • Arbeiten mit Druckluft / 3.2.1 Lärm durch Kompressoren
    11
  • Richtiges Verhalten nach schweren und tödlichen Unfällen
    11
  • Sicheres Arbeiten an Aluminium-Schmelzöfen / 2.3 Gefahrstoffe
    11
  • Beschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeiter
    10
  • DGUV Information 240-410: Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 "Arbeiten mit Absturzgefahr" (bisher BGI/GUV-I 504-41) [zurückgezogen]
    10
  • Unterkünfte / 1.1 Unterkünfte auf Baustellen
    10
  • Explosionsschutz: Zündquellenbewertung
    9
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume / 2 Ausstattung und Pflege
    9
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Fremde im Betrieb
Fremde im Betrieb

Zusammenfassung Überblick In jedem Betrieb kennt man die Situation, dass sich "Fremde" auf dem Betriebsgelände und in den Gebäuden aufhalten. Ein Teil dieser Betriebsfremden sind Besucher. Der weitaus größere Teil sind i. d. R. jedoch Mitarbeiter von ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren