Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

F+E-Controlling

Christian Neumann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Begriff

F+E-Controlling (Controlling von Forschung und Entwicklung) umfasst alle Tätigkeiten, mit denen eine ergebnis- und zielorientierte Ausrichtung, Steuerung und Koordination von operativen und strategischen F+E-Projekten erreicht werden kann. Jedoch birgt der unkontrollierte und übermäßige Controlling-Einsatz in F+E auch Gefahren für die Innovationsgewinnung im Unternehmen. In der Praxis ist es notwendig, für eine ausgleichende Beziehung zwischen Controlling und Innovation zu sorgen.

1 Forschung und Entwicklung als Basis des Unternehmensbestands

Forschung und Entwicklung beinhaltet die Suche und Gewinnung neuer naturwissenschaftlicher und technologischer Erkenntnisse und deren Entwicklung zu einer ökonomischen Anwendungsmöglichkeit. Sie bilden in erheblichem Maße die Voraussetzung zur Adaption der Wirkungszusammenhänge und/oder Eigenschaften aus wissenschaftlicher Forschung in am Markt verwertbare Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren. Diese Innovationen sind wesentliche Triebkraft des Wachstums und entscheidend für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Fortentwicklung. Sie sichern entscheidend das erfolgreiche Überleben und die Existenz von Unternehmen. Innovative Produkte beschleunigen das Wachstum, stellen einen Ertragsfluss im Unternehmen her und generieren eindeutig Wettbewerbsvorteile gegenüber Konkurrenten.

Die steigende Bedeutung der Forschung und Entwicklung (F+E) als maßgebliches Instrument zur Erreichung der Unternehmensziele ist heute allgemein anerkannt. Das rapide wachsende Know-how in naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen, verstärkt durch den Einsatz moderner Technologien, führt zu einer Verschärfung des Wettbewerbs. Eine Folge dieser Entwicklung sind zunehmend kurze Innovationszyklen und eine starke Differenzierung der angebotenen Produkte. Zur Sicherung des Unternehmensbestands sind die Unternehmen geradezu verpflichtet, immer wieder neue Innovationen auf den Markt zu bringen, ihre Aufwendungen für Forschung und Entwicklung den Erfordernissen der Märkte anzupassen und bei der Vermarktung neuer Produkte erfolgreich zu sein.

2 Ziel und Aufgabe des F+E-Controlling

Damit fortlaufend erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren als Resultat von F+E-Projekten zeitnah am Markt eingeführt werden, ist neben einem funktionierenden und transparenten Innovationsmanagement ein effizientes und aussagekräftiges F+E-Controlling behilflich und mitunter notwendig. Eine Hauptaufgabe des F+E-Controlling ist es, die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der F+E-Einzelprojekte hinsichtlich der eingesetzten und freigegebenen Ressourcen einem Zielkorridor, der sich aus der Unternehmensstrategie ergibt, gegenüberzustellen. Das F+E-Projekt-Controlling umfasst alle Tätigkeiten, mit denen eine ergebnisorientierte Ausrichtung und Koordination der F+E-Potenziale und -prozesse erreicht, beschrieben und umgesetzt wird. Dies erfolgt u.a. durch

  • Mitarbeit und Durchführung bei der Planung des F+E-Programmes, des F+E-Bereichs, der F+E-Standorte und der einzelnen Projekte,
  • eine umfassende Informationsversorgung und -bereitstellung an die Entscheidungsträger zu jeder Phase der F+E-Projekte,
  • Mitwirkung bei der Integration aller betrieblichen Funktionen beim Innovationsprozess,
  • Konzeption, Implementierung, Fortentwicklung des Planungs- und Kontrollsystems.

Der Unternehmensleitung, insbesondere dem F+E-Management werden somit entscheidende Impulse zur Einleitung geeigneter Maßnahmen zur Planung, Koordination und Steuerung der F+E-Vorhaben ermöglicht.

Jedoch erscheint aus der Sicht des Controlling der F+E-Bereich grundsätzlich schwieriger bewertbar zu sein als beispielsweise andere Unternehmensbereiche. Die mangelnde Messbarkeit der Leistung und die fehlende Zuordnung der Ergebnisse (Erlöse innerhalb der F+E-Organisationseinheit) erfordern eine stärkere interdisziplinäre Vernetzung von Controlling-Kennwerten. Der F+E-Bereich erscheint hierbei als Unternehmensfunktion, die vordergründig nur Ressourcen verbraucht, jedoch keine Erlöse verbucht.

3 Integration aller Unternehmensbereiche

Die enge Verknüpfung der strategischen Unternehmensplanung mit dem F+E-Controlling spiegelt eine Transformation strategischer Ziele in Projekte und schließlich in Produkte wider. Der Innovationsprozess stellt hierbei die erste Phase der Wertschöpfungskette dar und bildet die Unternehmensstrategie erstmals in F+E-Projekte im Unternehmen sichtbar ab. Übersetzt man diese Controlling-Aufgabe, so ergibt sich folgendes Bild:

  • Die Ziele für den F+E-Bereich werden frühzeitig aus der Unternehmensstrategie heraus abgeleitet und definiert.
  • Die Ergebnisse werden jedoch erst in einer späteren Phase, unmittelbar nach der Markteinführung, in der Serienproduktion erkennbar.

Eine wesentliche Basis für ein leistungsfähiges F+E-Controlling ist daher die Integration aller Disziplinen der Wertschöpfungskette in einen geschlossenen F+E-Controlling-Regelkreis.

Abb. 1: Zusammenwirken der F+E-Controlling-Elemente im Unternehmensquerschnitt

Nur das Zusammenwirken zwischen Unternehmensleitung (Sicherstellung und Verfolgung einer klar definierten Unternehmensstrategie) und F+E-Fachbereich (von ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuerung von Forschung und Entwicklung: 15 häufig genutzte Kennzahlen im Innovations- und FuE-Controlling
Zahlen (1)
Bild: Pixabay

Auch für Forschung und Entwicklung sollten angemessene Kennzahlen zur Steuerung für das Controlling eingesetzt werden. Schließlich sind Innovationen einerseits teuer, andererseits hängt von ihnen die langfristige Existenz des Unternehmens ab. Der Beitrag stellt 15 Innovationskennzahlen vor, die in der Praxis häufig angewendet werden und aus denen sich eine Auswahl für die eigenen Anforderungen treffen lässt und als KPIs festgehalten werden können.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Im jährlichen Controller Magazin Specials für das Jahr 2024 dreht sich wiederum alles um die technologische Seite von Controlling: digitale Transformation, Software, IT, Daten, Analytics, KI und ihre vielen Anwendungsbereiche, Cybersecurity sowie News und Trends rund um diese Themen.


F+E-Controlling / 3 Integration aller Unternehmensbereiche
F+E-Controlling / 3 Integration aller Unternehmensbereiche

Die enge Verknüpfung der strategischen Unternehmensplanung mit dem F+E-Controlling spiegelt eine Transformation strategischer Ziele in Projekte und schließlich in Produkte wider. Der Innovationsprozess stellt hierbei die erste Phase der Wertschöpfungskette ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren