Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 8 ESRS E3 – Wasser- und Meeresressourcen / 2.2.2 ESRS E3-4 – Wasserverbrauch

Prof. Dr. Karina Sopp, Oliver Scheid
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 52

Nach ESRS E3.26 hat das Unternehmen Informationen über seinen Wasserverbrauch im Zusammenhang mit seinen wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen anzugeben, um ein Verständnis über den Wasserverbrauch des Unternehmens und die Fortschritte in Bezug auf seine Ziele zu vermitteln (ESRS E3.27). Demzufolge steht ESRS E3-4 in engem Zusammenhang zu den Angaben zur Festlegung der Ziele nach ESRS E3-3. Während ESRS E3-3 keine expliziten Vorgaben zu quantitativen Angaben beinhaltet, wird dies durch ESRS E3-4 bezogen auf bestimmte Ziele hinzugefügt. Dies kann durchaus als wichtig angesehen werden, um vergleichbare und relevante Informationen aus der Berichterstattung zu generieren. Zudem erscheinen die quantitativen Angaben gem. ESRS E3-4 nicht überbordend gewählt zu sein, sondern einige bedeutende Aspekte im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen zu fokussieren.

 
Hinweis

Mögliche Darstellung der Fortschritte zur Zielerreichung

Zwar sind nach ESRS E3.27 die Fortschritte zur Zielerreichung offenzulegen; Spezifikationen zu Zielzeiträumen oder Darstellungen i. S. e. Zeitpfads sind nicht gegeben. Dies wäre jedoch eine mögliche Darstellungsweise. Eine tabellarische Abbildung ist ebenfalls denkbar. Tab. 2 enthält ein Beispiel für eine tabellarische Darstellungsweise.

Das Zieljahr könnte sich bspw. an der Nationalen Wasserstrategie der Bundesregierung vom März 2023 orientieren (Rz 37) und auf das Jahr 2050 festgesetzt werden. Vergleichbar zur Darstellung von Emissionspfaden nach ESRS E1 könnten Zwischenziele (etwa ein Zwischenziel für einen Zeitraum von fünf Jahren nach dem Berichtsjahr) festgelegt werden. Dies ist allerdings nicht erforderlich.

 
  Wert im Berichtsjahr Wert im VJ (oder prozentuale Veränderung ggü. VJ) Zielwert für das Berichtsjahr + 5 Zielwert für das Jahr 2050
Gesamtwasserverbrauch (m3)        
Gesamtwasserverbrauch (m3) in Gebieten, die von Wasserrisiken betroffen sind, einschl. Gebieten mit hohem Wasserstress        
Gesamtvolumen des zurückgewonnenen und wiederverwendeten Wassers (m3)        
Gesamtvolumen des gespeicherten Wassers und Veränderungen bei der Speicherung (m3)        
Wasserintensität je Mio. Nettoeinnahme (m3/Mio. EUR)        

Tab. 2: Beispiel für die Darstellung quantitativer Angaben nach ESRS E3-4[1]

 

Rz. 53

Die Berichtspflichten über den Wasserverbrauch beschränken sich auf die eigenen Tätigkeiten und erfassen die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette nicht (ESRS E3.28). Konkrete Angabepflichten zur Berichterstattung über den Wasserverbrauch sind nach ESRS E3.28:

  1. Gesamtwasserverbrauch in m3;
  2. Gesamtwasserverbrauch in m3 in Gebieten, die von Wasserrisiken betroffen sind, einschl. Gebieten mit hohem Wasserstress (Rz 54 f.);
  3. Gesamtvolumen des zurückgewonnenen und wiederverwendeten Wassers in m3 (Rz 57);
  4. Gesamtvolumen des gespeicherten Wassers und Veränderungen bei der Speicherung in m3;
  5. alle erforderlichen Hintergrundinformationen zur Wassernutzung i. S. d. zuvor genannten Buchstaben a) bis d) (von ESRS E3.28); dies beinhaltet Angaben zur Wasserqualität und -quantität der Wassereinzugsgebiete, über die Art und Weise, wie die Daten erhoben werden, z. B. die verwendeten Standards, Methoden und Annahmen, und ob die Daten aus Berechnungen, Schätzungen, Modellierungen oder direkten Messungen stammen, und den für die Datengewinnung gewählten Ansatz, bspw. die Verwendung sektorspezifischer Faktoren (Rz 58).

Škoda tätigt in seinem Nachhaltigkeitsbericht 2023 umfassende Angaben zum Umfang des Wasserverbrauchs und der Wiederverwendung von Wasser. Die Angaben erfolgen grafisch wie folgt:

 

Praxis-Beispiel Škoda[2]

 

Water consumption (m3)

(2023 data based on 11 months actual + 1 month estimate)
  Unit 2021 2022 2023
Water taken m3/year 1,352,296 1,350,084 1,485,184
Wastewater* m3/year 1,018,207 1,083,963 1,148,008
Recycled water** m3/year 659,390 595,043 744,911

* Wastewater – wastewater after physical and chemical pre-treatment discharged to the municipal wastewater treatment plant (Mladá Boleslav, Vrchlabí) or the wastewater treatment plant in the factory Kvasiny.

** Recycled water – definition for the purposes of this report – water that has been used more than once. Multiple use of water in cooling circuits is not included.

 

Wastewater – indirect discharge (nitrogen, phosphorus)

(2023 data based on 11 months actual + 1 month estimate)
  Unit 2021 2022 2023
Total nitrogen – indirect discharge kg/year 53,042 40,778 43,619
Total phosphorus – indirect discharge kg/year 5,950 4,761 4,750

Ergänzender Hinweis: Folgende weitere Informationen werden – jeweils in qualitativer Form, knapp zusammengefasst – gegeben: Der Wasserverbrauch wird auf die produzierten Einheiten an Autos umgelegt; es werden Angaben zu den genutzten Oberflächengewässern getätigt; die wesentlichen Ursachen des Wasserverbrauchs werden aufgezeigt; die Steuerung der Risiken wird beschrieben, und Maßnahmen zur Reduktion des Wasserverbrauchs werden aufgezeigt.

 

Rz. 54

Ist ein Unternehmen in verschiedenen Gebieten, die von Wasserri...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    18
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.10 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    9
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    8
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 3.3 ESRS 2 MDR-A – Maßnahmen und Mittel in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte
    6
  • § 14 ESRS S3 – Betroffene Gemeinschaften / 1.1 Zielsetzung und Inhalt
    5
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    5
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 1.3 Phase-in-Regelungen
    4
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.4 ESRS E1-6 – THG-Bruttoemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamtemissionen
    4
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.8 ESRS E1-9 – Erwartete finanzielle Effekte wesentlicher physischer Risiken und Übergangsrisiken sowie potenzielle klimabezogene Chancen
    4
  • § 8 ESRS E3 – Wasser- und Meeresressourcen / 2.2.2 ESRS E3-4 – Wasserverbrauch
    4
  • § 10 ESRS E5 – Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft / 2.3.2 ESRS E5-4 – Ressourcenzuflüsse
    3
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.11 ESRS 2 IRO-1 – Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    3
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    3
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    3
  • Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 10 Stakeholder-Analyse: Relevante Anspruchsgruppen identifizieren
    3
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens
    2
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.3.9 ESRS S1-13 – Kennzahlen für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
    2
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 4.3 Wesentlichkeitsanalyse
    2
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.7 ESRS 2 GOV-5 – Risikomanagement und interne Kontrollen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    2
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Überblick über die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) : ESRS E1 - ESRS E5: Umweltaspekte
Weltkugel
Bild: Pixabay

Die Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen stehen zwar im Zentrum der Umweltstandards der ESRS, doch sind auch weitere Umweltaspekte zu berichten, wenn diese für das Unternehmen wesentlich sind.


ESRS: Die wichtigsten Datenpunkte für den Nachhaltigkeitsbericht
Reporting
Bild: PhotoMIX Company

Eine neue Ära der Nachhaltigkeitsberichterstattung hat mit Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive  (CSRD) begonnen. Um deren Anforderungen zu erfüllen, müssen Unternehmen zahlreiche Daten in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance sammeln. Das ist für viele eine Mammutaufgabe.


Nachhaltigkeitsberichterstattung: ESRS: Übersicht aller Datenpunkte zu Set 1 veröffentlicht
Multi exposure of woman hands working on computer and data theme hologram drawing. Tech concept.
Bild: peshkova

Set 1 der ESRS enthält 1178 Datenpunkte, von denen 265 freiwillig sind. Der kürzlich veröffentlichte Entwurf einer Übersicht all dieser Datenpunkte soll Unternehmen dabei helfen herauszufinden, welche Daten sie gegebenenfalls bereits im Rahmen anderer Berichtsstandards erheben.


Haufe Shop: Erfolgsfaktor Klimaneutralität im Unternehmen
Erfolgsfaktor Klimaneutralität im Unternehmen
Bild: Haufe Shop

Warum Nachhaltigkeit für Unternehmen entscheidend ist und wie der Wandel zu zukunftsfähigen Unternehmenskonzepten gelingt, erläutert dieses Buch. Es entlarvt Denkfehler und Hindernisse und bietet praxisnahe Lösungen für klimaneutrale Geschäftsmodelle.


§ 8 ESRS E3 – Wasser- und M... / 2.1.1 Angabepflicht im Zusammenhang mit ESRS 2 IRO-1
§ 8 ESRS E3 – Wasser- und M... / 2.1.1 Angabepflicht im Zusammenhang mit ESRS 2 IRO-1

  Rz. 11 Gem. ESRS E3.8 besteht eine Angabepflicht im Zusammenhang mit ESRS 2 IRO-1 ("Beschreibung der Verfahren zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen"). Demnach hat ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren