
Beispiel 1 Unterhalt an Rentenempfänger
Franz Klammer unterstützt in 2020 seine alleinstehende Mutter. Sie wohnt in ihrer eigenen Wohnung. Er weist monatliche Unterhaltszahlungen von 500 EUR nach. Die Mutter hat eine eigene Altersrente i. H. v. jährlich 5.000 EUR. An gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen (kein Anspruch auf Krankengeld, somit keine Kürzung um 4 %) werden 453 EUR von ihrer Rente abgezogen. Die Rente bezieht sie seit dem Jahr 2001.
Franz Klammer ist seiner Mutter gegenüber gesetzlich unterhaltsverpflichtet.
Berechnung:
Unterhaltshöchstbetrag | 9.408 EUR | ||
Erhöhungsbetrag (ges. KV/PV) | 453 EUR | ||
Höchstbetrag insgesamt | 9.861 EUR | ||
Eigene Einkünfte der Mutter: | |||
Besteuerungsanteil der Rente 50 % | 2.500 EUR | ||
abzgl. WK-Pauschbetrag[1] | ./. 102 EUR | 2.398 EUR | |
Eigene Bezüge der Mutter: | |||
Rentenbezüge | 2.500 EUR | ||
abzgl. Kostenpauschale | ./. 180 EUR | 2.320 EUR | |
Einkünfte und Bezüge gesamt | 4.718 EUR | ||
abzgl. anrechnungsfreier Betrag[2] | ./. 624 EUR | ||
Anzurechnende Einkünfte und Bezüge | 4.094 EUR | ./. 4.094 EUR | |
Gekürzter Höchstbetrag | 5.767 EUR | ||
Geleistete Unterhaltszahlungen | 6.000 EUR | ||
Abziehbarer Unterhaltsbetrag (ggf. der Opfergrenze zu unterwerfen) | 5.767 EUR |
Beispiel 2 Unterhalt an Rentenempfänger
Martin Köhler unterstützt in 2020 seine alleinstehende Mutter. Sie wohnt in ihrer eigenen Wohnung. Er weist monatliche Unterhaltszahlungen von 250 EUR nach. Die Mutter hat eine eigene Altersrente i. H. v. jährlich 5.000 EUR. An gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen werden 453 EUR von ihrer Rente abgezogen. Die Rente bezieht sie seit dem Jahr 2001.
Martin Köhler ist seiner Mutter gegenüber gesetzlich unterhaltsverpflichtet.
Berechnung:
Unterhaltshöchstbetrag | 9.408 EUR | ||
Erhöhungsbetrag (ges. KV/PV) | 453 EUR | ||
Höchstbetrag insgesamt | 9.861 EUR | ||
Eigene Einkünfte der Mutter: | |||
Besteuerungsanteil der Rente 50 % | 2.500 EUR | ||
abzgl. WK-Pauschbetrag | ./. 102 EUR | 2.398 EUR | |
Eigene Bezüge der Mutter: | |||
Rentenbezüge | 2.500 EUR | ||
abzgl. Kostenpauschale | ./. 180 EUR | 2.320 EUR | |
Einkünfte und Bezüge gesamt | 4.718 EUR | ||
abzgl. anrechnungsfreier Betrag[3] | ./. 624 EUR | ||
Anzurechnende Einkünfte und Bezüge | 4.094 EUR | ./. 4.094 EUR | |
Gekürzter Höchstbetrag | 5.767 EUR | ||
Geleistete Unterhaltszahlungen | 3.000 EUR | ||
Abziehbarer Unterhaltsbetrag, der ggf. der Opfergrenze unterworfen wird | 3.000 EUR |
Beispiel 3 Unterhalt an Person mit Arbeitslosengeldbezug
Eltern unterstützen ihren alleinstehenden Sohn (29 Jahre alt), der im VZ 2020 noch in ihrem Haushalt wohnt. Der Sohn erhält im VZ 2020 insgesamt 6.350 EUR Arbeitslosengeld.
Die Eltern sind ihrem Sohn gegenüber gesetzlich unterhaltsverpflichtet. Der geleistete Unterhalt wird mit dem Höchstbetrag unterstellt, weil der Sohn im Haushalt der Eltern wohnt.[4]
Unterhaltshöchstbetrag | 9.408 EUR | ||
Eigene Bezüge des Sohns[5]: | 6.350 EUR |
||
abzgl. AN-Pauschbetrag[6] | ./. 1.000 EUR |
||
abzgl. Kostenpauschale | ./. 180 EUR | 5.170 EUR | |
abzgl. anrechnungsfreier Betrag[7] | ./. 624 EUR | ||
Anzurechnende Einkünfte und Bezüge | 4.546 EUR | 4.546 EUR | |
Gekürzter Höchstbetrag | 4.862 EUR | ||
Geleistete Unterhaltszahlungen | 9.408 EUR | ||
Abziehbarer Unterhaltsbetrag (ggf. der Opfergrenze zu unterwerfen – bei sozialrechtlicher Bedarfsgemeinschaft ist verfügbares Nettoeinkommen zu berücksichtigen) | 4.862 EUR |
Beispiel 4 Sozialrechtliche Bedarfsgemeinschaft mit Kind
Eberhard und Claudia leben in Haushaltsgemeinschaft. Sie haben ein gemeinsames Kind Julia. Julia ist am 20.5.2020 12 Jahre alt geworden und die Eltern erhalten für ihr Kind monatlich 204 EUR Kindergeld. Im Jahr 2020 haben sie keine Steuererstattungen erhalten. Sowohl Eberhard als auch Claudia sind berufstätig. Folgende Werte sind aus den Lohnsteuerbescheinigungen 2020 ersichtlich:
Eberhard | Claudia | |||
Bruttolohn | 32.000,00 | 8.000,00 | ||
Lohnsteuer | 3.916,92 | 0,00 | ||
Kirchensteuer | 226,20 | 0,00 | ||
Solidaritätszuschlag | 155,52 | 0,00 | ||
./. Steuern/Zuschlagsteuern | ./. 4.298,64 | 0,00 | ||
Arbeitslosenversicherung | 384,00 | 96,00 | ||
Rentenversicherung | 2.976,00 | 744,00 | ||
Krankenversicherung | 2.480,00 | 620,00 | ||
Pflegeversicherung | 488,00 | 122,00 | ||
./. Sozialversicherung | ./. 6.328,00 | ./. 1.582,00 | ||
Nettolohn | 21.373,36 | 6.418,00 |
Lösung:
Eberhard | Claudia | Summe | |
Bruttolohn | 32.000,00 | 8.000,00 | |
./. Steuern/Zuschlagsteuern | ./.4.298,64 | ||
./. Sozialversicherung | ./. 6.328,00 | ./. 1.582,00 | |
./. AN-Pauschbetrag | ./. 1.000,00 | ./. 1.000,00 | |
+ 1/2 Kindergeld | +1.224,00 | +1.224,00 | |
= Nettoeinkommen | 21.597,36 | 6.642,00 | 28.239,36 |
./. Mindestunterhalt für Julia | |||
KFB 215,50 × 2 × 4 Mo. × 100 % = | 1.724,00 | ||
KFB 215,50 × 2 × 8 Mo. × 117 % = | 4.034,16 | ||
Summe | 5.758,16 | ./. 5.758,16 | |
= verfügbares Nettoeinkommen | 22.481,20 | ||
aufgeteilt auf 2 Personen = max. Unterhaltsleistungen | 11.240,60 | ||
Höchstbetrag | 9.408,00 | ||
+ 96 % KV + PV (595,20 + 122,00) | + 717,20 | ||
= max. | 10.125,20 | ||
./. Einkünfte/Bezüge Claudia | |||
Bruttolohn | 8.000,00 | ||
./. AN-Pauschbetr... |
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Finance Office Premium. Sie wollen mehr? Dann testen Sie hier live & unverbindlich Haufe Finance Office Premium 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Inhalt.
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen