Interoperabilität von ISSB Standards und ESRS

Die IFRS Foundation und die EFRAG haben einen Leitfaden zur Interoperabilität von ISSB Standards und ESRS veröffentlicht. Der Leitfaden zeigt auf, dass ein hohes Maß an Übereinstimmung zwischen den beiden Sets an Standards besteht.

Die IFRS Foundation und die EFRAG haben am 2. Mai 2024 einen Leitfaden zur Interoperabilität der ISSB und ESRS ( ESRS-ISSB Standards Interoperability Guidance) veröffentlicht. Dieser zeigt einerseits, dass zwischen den IFRS Sustainability Disclosure Standards (ISSB Standards) des ISSB und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ein hohes Maß an Übereinstimmung besteht. Andererseits wird in dem Leitfaden aufgezeigt, wie Unternehmen beide Standards anwenden können, einschließlich einer detaillierten Analyse der Übereinstimmung bei klimabezogenen Angaben.

Leitfaden soll Komplexität und Doppelarbeit für die Unternehmen reduzieren

Die beiden Organisationen haben bereits bei der Erarbeitung ihrer jeweiligen Standards mit dem Ziel zusammengearbeitet, einen hohen Grad an Übereinstimmung ihrer jeweiligen Standards zu erzielen. Da das ISSB bisher nur einen spezifischen Standard veröffentlich hat, und zwar zu klimabezogenen Angaben, beschränkt sich der Leitfaden neben den allgemeinen Anforderungen naturgemäß nur auf diesen Aspekt. Insoweit stellt der Leitfaden nur eine Momentaufnahme des bisherigen Stands der beiden Nachhaltigkeitswerke dar.

Der Leitfaden soll eine praktische Unterstützung dafür bieten, wie Unternehmen beide Standardsätze effizient einhalten können. Das Dokument wurde entwickelt, um Komplexität und Doppelarbeit für diese Unternehmen zu reduzieren. Da Unternehmen auf der ganzen Welt zunehmend verpflichtet sind, nachhaltigkeitsbezogene Informationen auf Basis der ISSB Standards und der ESRS offenzulegen, sind EFRAG und das ISSB bestrebt, Effizienzsteigerungen zu erzielen, um Transparenz, Vergleichbarkeit und Rechenschaftspflicht zu fördern.

Der Aufbau des Leitfadens

Der Leitfaden ist in vier Abschnitte gegliedert.

  • Er beschreibt zunächst die Kompatibilität der allgemeinen Anforderungen, auch in Bezug auf Schlüsselkonzepte wie Wesentlichkeit, Darstellung und Angaben für andere Nachhaltigkeitsthemen als das Klima.
  • Der zweite Abschnitt geht auf die Kompatibilität der Klimaangaben ein, indem die Textziffern der ISSB Standards den entsprechenden Textziffern der ESRS gegenübergestellt werden.
  • In den beiden folgenden Abschnitten geht der Leitfaden jeweils auf Berichtselemente ein, bei denen ein ESRS-Anwender ggf. zusätzliche Angaben zu tätigen hat, um die Berichtsanforderungen der ISSB-Standards zu erfüllen, und vice versa.

Die Grenzen des Leitfadens

Der Leitfaden ersetzt nicht die direkte Befassung mit den jeweiligen Standards. Beispielsweise deckt der Leitfaden nicht die Übergangsvorschriften in den jeweiligen Standards ab. Hier müssen sich Unternehmen bewusst sein, dass die spezifischen Anforderungen in den ISSB Standards und den ESRS unterschiedlich sind.

Gemeinsame EFRAG und ISSB Veranstaltung

Hinweis: EFRAG und ISSB richten am 23. Mai 2024 von 14.00 bis 16.00 Uhr zu dem Leitfaden die gemeinsame Veranstaltung Unlocking Synergy: Interoperability Guidance on IFRS Sustainability Disclosure Standards and European Sustainability Reporting Standards aus, an der auch online teilgenommen werden kann; für die Teilnahme ist eine Registrierung erforderlich.

Zudem plant das DRSC im Herbst 2024 zwei Workshops zur Interoperabilität von ESRS und ISSB Standards durchzuführen.

Schlagworte zum Thema:  ESRS, Nachhaltigkeitsberichterstattung, IFRS