Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Zur Frage des wirtschaftlichen Eigentums an Gebäude auf Ehegatten-Grundstück

Prof. Dr. Franz Dötsch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

1. Zur Frage, ob Aufwendungen für die Errichtung eines betrieblich genutzten Gebäudes auf einem zivilrechtlich im (Mit-)Eigentum des Nichtunternehmer-Ehegatten stehenden Grundstück auch bei Ehegatten, die im gesetzlichen Güterstand leben, zur Annahme von wirtschaftlichem Eigentum des Unternehmer-Ehegatten führen.

2. Bei einer selbst genutzten Wohnung im eigenen Haus sind die Voraussetzungen für die weitere Anwendung der Nutzungswertbesteuerung im Rahmen der sog. großen Übergangsregelung des § 52 Abs. 21 Satz 2 EStG insoweit nicht mehr gegeben, als ein Ehegatte nach dem 31.12.1986 den Miteigentumsanteil des anderen Ehegatten hinzuerwirbt und danach nicht mehr beide Ehegatten gemeinsam die tatsächliche Sachherrschaft an der Wohnung ausüben (Anschluss an BFH, Urteil vom 17.12.2002, IX R 11/99, BFH/NV 2003, 748).

 

Normenkette

§ 4 Abs. 1 EStG , § 21 Abs. 2 Satz 1 Halbsatz 1 EStG , § 52 Abs. 21 Satz 2 EStG

 

Sachverhalt

Der Kläger und seine Ehefrau (E) waren zu je 1/2 Miteigentümer des Grundstücks X. Auf diesem Grundstück errichtete der Kläger 1981 auf seine Kosten ein Gebäude, das er in der Folgezeit zu 1/3 gewerblich nutzte. Im Übrigen war das Gebäude teils fremdvermietet, teils diente es eigenen Wohnzwecken der Ehegatten. Für die selbst genutzte Wohnung führten die Eheleute die Nutzungswertbesteuerung auch über das Jahr 1986 hinaus fort.

Den betrieblich genutzten Teil des Gebäudes aktivierte der Kläger in seinen Bilanzen bis zum 31.12.1989 auch insoweit, als er auf die Gebäudehälfte der E entfiel, und nahm darauf Sonderabschreibungen vor. Den für die Gebäudehälfte der E gebildeten Bilanzposten buchte der Kläger zum 31.12.1990 mit der Begründung erfolgsneutral aus, nach der neueren Rechtsprechung des BFH seien bei Ehegatten-Grundstücken keine Nutzungsrechte zu bilanzieren.

1991 schlossen der Kläger und E, deren Ehe 1992 geschieden wurde, eine Scheidungsvereinbarung. Im Rahmen der dort getroffenen umfassenden Zugewinnausgleichsregelung übertrug E ihren Miteigentumsanteil auf den Kläger. Dieser ermittelte insoweit für 1991 Anschaffungskosten in Höhe von 300 000 DM, wovon ca. 80 000 DM auf den betrieblich genutzten Gebäudeteil entfallen sollten, und erhöhte die AfA entsprechend.

Das FA nahm demgegenüber an, der Kläger sei infolge der Kostentragung für das Betriebsgebäude Inhaber eines entgeltlich erworbenen Nutzungsrechts an der Gebäudehälfte der E gewesen. Da dieses Nutzungsrecht durch die Vermögensauseinandersetzung weggefallen sei, habe dem Kläger ein Ausgleichsanspruch nach §§ 951, 812 BGB gegen E zugestanden. Diesen Anspruch habe er nicht geltend gemacht, so dass er die entsprechende Forderung entnommen habe. Der Verkehrswert dieses Nutzungsrechts sei mit 80 000 DM anzusetzen. Hinsichtlich des von E erworbenen Hälfteanteils seien die Voraussetzungen für eine weitere Anwendung der Nutzungswertbesteuerung nicht mehr gegeben.

Die dagegen erhobene Klage hatte nur hinsichtlich der Nutzungswertbesteuerung Erfolg. Gegen das FG-Urteil legten sowohl der Kläger als auch das FA – beide mit Erfolg – Revision ein.

 

Entscheidung

1. Die Würdigung des FGs, der Kläger habe ein Wirtschaftsgut zugunsten der E entnommen, sei nicht haltbar. Es fehle an jeglicher Nutzungsänderung hinsichtlich des vom Kläger errichteten Gebäudes, die als Begründung einer Entnahme dienen könnte. Zudem erscheine der vom FG unterstellte Ablauf, der Kläger habe im Rahmen der Scheidungsvereinbarung zugunsten der E zunächst auf das wirtschaftliche Eigentum an der Gebäudehälfte der E verzichtet und sodann dieselbe Position – ergänzt um das lediglich eine formale Hülse darstellende zivilrechtliche Eigentum – entgeltlich zurückerworben, nicht realitätsnah.

Der Kläger habe keine erkennbare Veranlassung gehabt, der E einen Gegenstand seines Betriebsvermögens unentgeltlich zuzuwenden. Getrennt lebende Ehegatten pflegten sich nach der Lebenserfahrung nichts mehr zu schenken. Die vom FG vorgenommene Würdigung widerspreche auch der steuer- und zivilrechtlichen Behandlung von Ausgleichsansprüchen zwischen Ehegatten. Gehe man mit dem VIII. Senat (Urteil vom 14.5.2002, VIII R 30/98, BFH-PR 2002, 405) davon aus, dass bei Bauten auf fremdem Grund und Boden auch zwischen Ehegatten Wertersatzansprüche nach §§ 951, 812 BGB bestünden, die als Grundlage für die Annahme wirtschaftlichen Eigentums dienten, hätte der Kläger gegenüber E für den Hinzuerwerb des zivilrechtlichen Volleigentums keine Gegenleistung geschuldet. Unter dieser Voraussetzung spreche nichts dafür, dass er – in einem davor geschalteten Akt – das wirtschaftliche Eigentum an der Gebäudehälfte der E entnommen habe. Es komme weder zu einer Gewinnrealisierung noch zum Entstehen zusätzlicher Anschaffungskosten.

Hingegen habe der BGH entschieden, dass bei im gesetzlichen Güterstand lebenden Ehegatten Bereicherungsansprüche durch die Regelungen über den Zugewinnausgleich verdrängt würden. Schließe man sich dem an, habe es von vorneherein an einem realisierbaren Wertersatzanspruch des Klägers gegen E gefehlt. Damit ent...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Veräußerung der Haushälfte nach Ehescheidung
Trennung Photo durchgerissen
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine steuerpflichtige Veräußerung kann vorliegen, wenn der Ehegatte seinen Miteigentumsanteil wegen drohender Zwangsvollstreckung entgeltlich in einer Scheidungsfolgenvereinbarung auf seinen geschiedenen Ehepartner überträgt.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Vom Gewerbetreibenden auf dem Grundstück des Ehegatten erstelltes Betriebsgebäude
Vom Gewerbetreibenden auf dem Grundstück des Ehegatten erstelltes Betriebsgebäude

  Leitsatz Es kann offen bleiben, ob ein Gewerbetreibender, der auf seine Kosten auf dem ihm und seinem Ehegatten je zu ½ gehörenden Grundstück ein betrieblich genutztes Gebäude errichtet hat, wirtschaftlicher Eigentümer der Gebäudehälfte der Ehefrau ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren