Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kein Übergang einer stromsteuerrechtlichen Erlaubnis durch Verschmelzung

Reinhart Rüsken
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Im Fall einer Umwandlung durch Verschmelzung nach § 2 Nr. 1 UmwG geht die dem übertragenden Rechtsträger nach § 9 Abs. 3 StromStG erteilte Erlaubnis zur steuerbegünstigten Verwendung von Strom nicht auf den übernehmenden Rechtsträger über, sondern erlischt mit der Eintragung der Verschmelzung im Handelsregister.

 

Normenkette

§ 9 Abs. 3 und Abs. 4, § 2 Nr. 3 StromStG, § 1 Abs. 1 Nr. 1, § 2 Nr. 1 UmwG, § 45 AO

 

Sachverhalt

Der X-GmbH war vom HZA die Erlaubnis erteilt worden, nach § 9 Abs. 3 StromStG Strom zum ermäßigten Steuersatz zu entnehmen. Inzwischen ist die GmbH mit einer OHG verschmolzen worden; diese ist der aufnehmende Rechtsträger. Der Betrieb der GmbH wird an derselben Betriebsstätte fortgeführt. Eine neue Erlaubnis zur Stromentnahme ist jedoch zunächst nicht eingeholt worden. Da die der GmbH erteilte Erlaubnis infolge der Verschmelzung erloschen sei, setzte das HZA für den im erlaubnisfreien Zeitraum entnommenen Strom Stromsteuer nach dem Unterschiedsbetrag zwischen dem Regelsteuersatz und dem nach § 9 Abs. 3 StromStG ermäßigten Steuersatz fest.

 

Entscheidung

Der BFH hält den Steuerbescheid für rechtmäßig (Vorinstanz: FG Düsseldorf, Urteil vom 23.3.2011, 4 K 2741/10 VE,VSt, Haufe-Index 2667959). Die der GmbH ehemals erteilte Erlaubnis ist nicht durch Verschmelzung auf den übernehmenden Rechtsträger übergegangen; sie ist vielmehr erloschen bzw. gegenstandslos geworden. Sie sei nicht "Vermögen" i.S.d. § 20 Abs. 1 Nr. 1 UmwG, das auf den übernehmenden Rechtsträger übergeht, weil diese Vorschrift personenbezogene öffentlich-rechtliche Erlaubnisse nicht erfasse, zu denen die stromsteuerrechtliche Erlaubnis gehöre.

 

Hinweis

1. Stromsteuer entsteht, wenn an einen Nichtberechtigten Strom steuerbegünstigt geleistet wird. Steuerschuldner ist der Nichtberechtigte (§ 9 Abs. 8 Satz 1 StromStG). Berechtigt ist nur, wer im Besitz der nach § 9 Abs. 4 StromStG erforderlichen Erlaubnis ist. Diese hat also für die Entnahme steuerbegünstigten Stroms konstitutive Bedeutung und ist unabdingbare Voraussetzung für die Inanspruchnahme der für das produzierende Gewerbe in § 9 Abs. 3 StromStG vorgesehenen Stromsteuerbegünstigung.

2. Das UmwStG unterscheidet zwischen einer rechtsformwechselnden Umwandlung nach § 1 Abs. 1 Nr. 4 UmwG, bei der unter Wahrung der Identität des Rechtsträgers lediglich ein Formwechsel stattfindet (dazu BFH, Urteil vom 30.9.2003, III R 6/02, BFH/NV 2004, 293), und einer Umwandlung durch Verschmelzung (§ 2 Abs. 1 UmwG), an der (mindestens) zwei Rechtsträger beteiligt sind und die zu einer Gesamtrechtsnachfolge führt. Die Identität des übertragenden Rechtsträgers wird in diesem Falle also nicht gewahrt. Vielmehr ist § 45 AO anzuwenden.

3. Höchstpersönliche Erlaubnisse sind kein Gegenstand, der gem. § 45 AO übergehen könnte, auch wenn anzuerkennen ist, dass der Wortlaut dieser Vorschrift zu eng ist.

4. Die fragliche stromsteuerrechtliche Erlaubnis hat zweifellos einen solchen höchstpersönlichen Bezug: schon die Zuordnung zum produzierenden Gewerbe kann sich infolge der Verschmelzung ändern! Und auch die steuerliche Zuverlässigkeit (§ 9 Abs. 4 Satz 2 StromStG) hängt von einer Vielzahl unternehmensspezifischer Faktoren ab, die bei einer Verschmelzung erneuter zollbehördlicher Prüfung und Beurteilung bedürfen (z.B. Vermögensverhältnisse, Betriebsorganisation, Buchführung, Personalbe­stand).

 

Link zur Entscheidung

BFH, Urteil vom 22.11.2011 – VII R 22/11

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Finanzielle Eingliederung bei unterjähriger Verschmelzung auf eine Kapitalgesellschaft
Gesetze
Bild: Jürgen Priewe - Fotolia

Im Fall der Verschmelzung von zwei Kapitalgesellschaften tritt der übernehmende Rechtsträger (Organträger) hinsichtlich des Merkmals der finanziellen Eingliederung auch dann nach § 12 Abs. 3 i. V. m. § 4 Abs. 2 Satz 3 UmwStG 2006 in die Rechtsstellung des übertragenden Rechtsträgers ein, wenn der umwandlungssteuerliche Übertragungsstichtag nicht auf den Beginn des Wirtschaftsjahres der Organgesellschaft zurückbezogen wird. Dies gilt auch für das Merkmal der Zuordnung der Beteiligung an der Organgesellschaft zu einer inländischen Betriebsstätte des Organträgers.


BFH: Alle am 23.11.2023 veröffentlichten Entscheidungen
Bundesfinanzhof Schild
Bild: Haufe Online Redaktion

Am 23.11.2023 hat der BFH fünf sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.


Richtig verzollen und Geld sparen: Schnelleinstieg Zoll
Schnelleinstieg Zoll
Bild: Haufe Shop

Vermeiden Sie teure Fehler bei der Zollerklärung. Mit diesem Buch gehen Sie sicher mit allen Rechtsfragen zum Import und Export um - ohne juristische Vorkenntnisse. Es erklärt Ihnen Schritt für Schritt alle zollrechtlichen Grundlagen für einen reibungslosen Ablauf.


BFH VII R 22/11
BFH VII R 22/11

  Entscheidungsstichwort (Thema) Kein Übergang einer stromsteuerrechtlichen Erlaubnis durch Verschmelzung  Leitsatz (amtlich) Im Fall einer Umwandlung durch Verschmelzung nach § 2 Nr. 1 UmwG geht die dem übertragenden Rechtsträger nach § 9 Abs. 3 StromStG ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren