Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG München Urteil vom 29.09.2005 - 23 U 4680/02

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG München I (Urteil vom 23.07.2002; Aktenzeichen 28 O 5555/01)

 

Nachgehend

BGH (Urteil vom 26.06.2007; Aktenzeichen XI ZR 277/05)

 

Tenor

I. Die Berufung des Klägers gegen das Endurteil des LG München I vom 23.7.2002 wird zurückgewiesen.

II. Der Kläger trägt die Kosten des Berufungsverfahrens und des Revisionsverfahrens.

III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Der Kläger kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung i.H.v. 110 % des aus diesem Urteil vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht die Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit i.H.v. 110 % des zu vollstreckenden Betrages leistet.

IV. Die Revision wird nicht zugelassen.

 

Gründe

I. Der Kläger verlangt aus eigenem und abgetretenem Recht seiner Ehefrau Rückabwicklung sowie Schadensersatz wegen eines von der Beklagten kreditfinanzierten Immobilienkaufs.

Der Kläger und seine Ehefrau unterzeichneten am 6.8.1996 einen Geschäftsbesorgungsvertrag samt Vollmacht zum Kauf zweier Eigentumswohnungen in ... Aufgrund dieser Vollmacht schloss der von ihnen bevollmächtigte ... am 16.8.1996 mit der Firma ... (im Folgenden: ...) über die beiden Eigentumswohnungen einen notariellen Kaufvertrag (K 13) zum Gesamtpreis von 367.200 DM. Die Käufer erhielten von der ... eine Mietgarantie i.H.v. 11 DM pro m2 befristet auf vier Jahre. Ebenfalls am 16.8.1996 unterzeichneten der Kläger und seine Ehefrau persönlich einen Darlehensvertrag mit einer ... der Beklagten über ein Annuitätendarlehen i.H.v. 400.000 DM zur Finanzierung des Immobilienkaufs. Nachdem die ... ihre Zahlungsverpflichtung aus dem Mietgarantievertrag für die im unsanierten Zustand übergebenen Wohnungen nach mehrmonatiger Leistung nicht mehr erfüllt hat, erstritt der Kläger im April 1999 ein rechtskräftiges Urteil gegen diese auf Rückabwicklung des Kaufvertrages. Die ... ist mittlerweile insolvent.

Der Kläger ließ sich alle etwaigen Schadensersatzansprüche und Rückgewähransprüche von seiner Ehefrau abtreten.

Im Verfahren erklärte er den Widerruf aller geschlossenen Verträge gemäß dem Haustürwiderrufsgesetz.

Der Kläger hat u.a. behauptet, der Kaufpreis der Wohnung liege etwa beim Doppelten ihres Wertes, da in erheblichem Maße Vermittlungsprovisionen in den Kaufpreis eingerechnet worden seien.

Die Beklagte habe ihre Beratungspflichten verletzt. Sie müsse sich die unrichtigen Angaben und das Wissen der Vermittler zurechnen lassen, da diese als ihre Erfüllungsgehilfen anzusehen seien. Ferner müsse sich die Beklagte das Wissen ihres früheren Mitarbeiters ... zurechnen lassen, der zugleich Gesellschafter und Geschäftsführer der ... gewesen sei.

Der Kläger hat beantragt, die Beklagte zu verurteilen, Zug um Zug gegen lastenfreie Übertragung der beiden Wohnungen an ihn 70.476,12 DM zu zahlen sowie ihn von den ggü. der Beklagten bestehenden Darlehensverpflichtungen freizustellen, hilfsweise festzustellen, dass die Beklagte aus dem abgeschlossenen Darlehensvertrag von ihm keine Leistungen verlangen dürfe.

Zum erstinstanzlichen Vorbringen wird im Übrigen auf die Feststellungen im angefochtenen Urteil Bezug genommen (§ 540 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO).

Das LG München I hat die Klage mit Endurteil vom 23.7.2002 abgewiesen.

Das LG hat ausgeführt, dass der Darlehensvertrag wirksam sei. Insbesondere liege kein Verstoß gegen § 4 Abs. 1 Satz 4 Nr. 1 VerbrKrG und Art. 1 § 1 RBerG vor.

Die Voraussetzungen für einen Widerruf nach dem Haustürwiderrufsgesetz lägen nicht vor. Der Kläger könne sich auch nicht auf einen Einwendungsdurchgriff gem. § 9 Abs. 3 VerbrKrG berufen, da einer Anwendung dieser Vorschrift schon § 3 Abs. 2 Nr. 2 VerbrKrG entgegenstehe.

Ihm stünden auch keine Schadensersatzansprüche zu. Die Beklagte habe keine Aufklärungspflichten verletzt. Der Kläger habe einen offenbarungspflichtigen Wissensvorsprung der Beklagten hinsichtlich spezieller Risiken des Anlageobjekts weder substantiiert vorgetragen noch sei ein solcher sonst ersichtlich. Hieran ändere auch der Vortrag des Klägers nichts, wonach der Mitarbeiter der Beklagten ... zum 1.1.1998 zur ... gewechselt sei, wo er bereits zuvor als stiller Gesellschafter beteiligt gewesen sei. Trotz entsprechenden Hinweises durch das Gericht habe der Kläger keine konkret nachvollziehbaren sachlichen Anknüpfungspunkte für einen durch diesen Mitarbeiter vermittelten Wissensvorsprung der Beklagten vorgetragen und auch nicht dargetan, ob und in welcher Weise dieser Mitarbeiter mit der konkreten Finanzierungsentscheidung befasst gewesen sei.

Eine Aufklärungspflicht ergebe sich auch nicht aus einem schwerwiegenden Interessenkonflikt oder der Schaffung oder Verstärkung eines besonderen Gefährdungstatbestandes. Eine solche lasse sich insb. nicht aus einer Doppeltätigkeit des früheren Mitarbeiters der Beklagten ... herleiten. Der Kläger habe nicht einmal dargelegt, welche Position dieser Mitarbeiter bei der Beklagten gehabt habe, ob und ggf. wie er mit der konkreten Finanzierungsentscheidung überhaupt befasst gewesen sei.

Eine Aufklärungspflicht ergebe sich ferner nicht aus der Überschr...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    218
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    137
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    126
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    110
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    109
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    98
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    97
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    94
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    86
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    84
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    82
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    82
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    82
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    78
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    69
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    69
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    69
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    66
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    65
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    62
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Bankrecht : Trotz Unterschrift: Keine Mithaftung für Autokredit des Ex-Freundes
Frau hält rote Karte in der Hand und zeigt sie Mann
Bild: Corbis

Fordert eine Bank die Mitunterzeichnung eines Kreditvertrages seitens der Lebensgefährtin ihres Darlehensnehmers, so kann dies sittenwidrig sein, wenn die Lebensgefährtin durch eine Mithaftung finanziell krass überfordert wird.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


OLG Köln 13 U 26/05
OLG Köln 13 U 26/05

  Verfahrensgang LG Aachen (Urteil vom 12.01.2005; Aktenzeichen 4 O 234/01)   Nachgehend BGH (Urteil vom 17.10.2006; Aktenzeichen XI ZR 205/05)   Tenor Die Berufung der Kläger gegen das Urteil der 4. Zivilkammer des LG Aachen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren