Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG München Beschluss vom 14.10.2003 - 12 WF 1546/03

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Kindergeld als Einkommen

 

Leitsatz (amtlich)

Im Rahmen der Prozesskostenhilfe ist Kindergeld Einkommen des Antragstellers.

 

Normenkette

ZPO §§ 114-115, 120 Abs. 4

 

Verfahrensgang

AG Rosenheim (Beschluss vom 04.09.2003; Aktenzeichen 3 F 533/03)

 

Nachgehend

BGH (Beschluss vom 26.01.2005; Aktenzeichen XII ZB 234/03)

 

Tenor

1. Auf die sofortige Beschwerde der Antragstellerin wird der Beschluss des AG Rosenheim vom 4.9.2003 mit der Maßgabe aufgehoben, dass die Antragstellerin auf die Kosten der Prozessführung aus ihrem Einkommen monatliche Raten i.H.v. 45 Euro anstelle der im Beschluss vom 4.9.2003 festgelegten 75 Euro zu entrichten hat.

2. Die Rechtsbeschwerde zum BGH wird zugelassen.

 

Gründe

Mit Beschluss des AG – FamG – Rosenheim vom 24.4.2003 wurde der Antragstellerin für den ersten Rechtszug Prozesskostenhilfe mit einer monatlichen Ratenzahlung von 45 Euro bewilligt. Das FamG ging dabei von dem vom Antragsgegner gezahlten Barunterhalt i.H.v. insgesamt 1.554 Euro für die Antragstellerin und die beiden Kinder, die bei ihr leben, aus sowie von dem monatlichen Kindergeld i.H.v. 308 Euro. Davon machte das FamG Abzüge i.H.v. 157 Euro (halber Eckregelsatz Mehrbedarf für Erwerbstätige); ferner wurden der Parteifreibetrag i.H.v. 360 Euro, die Kosten für Unterkunft und Heizung i.H.v. 750 Euro sowie ein sonstiger Unterhaltsfreibetrag i.H.v. 462 Euro in Abzug gebracht.

Auf Antrag der Antragstellerin, die Ratenzahlungsverpflichtung aufzuheben, weil sie selbst lediglich über einen Ehegattentrennungsunterhalt i.H.v. 1.035 Euro verfüge, erließ der Rechtspfleger beim AG Rosenheim am 4.9.2003 einen Beschluss, mit dem er die von der Antragstellerin zu leistenden Ratenzahlungen von 45 auf 75 Euro erhöhte, obwohl sich die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Antragstellerin nicht geändert hatten. Demgemäß hätte die Entscheidung des Rechtspflegers nach § 120 Abs. 4 ZPO nicht ergehen dürfen.

Demgemäß ist von der dem Beschluss vom 24.4.2003 zugrunde liegenden Berechnung auszugehen. In diesem Beschluss wurde der Antragstellerin zu Unrecht der vom Antragsgegner gezahlte Kindesunterhalt als Einkommen zugerechnet, zum anderen wurde, allerdings fehlerhaft, der halbe Eckregelsatz in Abzug gebracht, obwohl die Antragstellerin nicht berufstätig ist; darüber hinaus wurde ein sonstiger Unterhaltsfreibetrag i.H.v. 462 Euro in Abzug gebracht, ohne diesen zu erläutern.

Der Senat vertritt jedoch die Ansicht, dass das AG in seinem Beschluss vom 24.4.2003 zu Recht das staatliche Kindergeld i.H.v. 308 Euro zum Einkommen der Antragstellerin hinzugerechnet hat. Das Kindergeld ist grundsätzlich Einkommen desjenigen Elternteils, der es erhält. Es steht nicht den Kindern, sondern im vorliegenden Fall der Antragstellerin zu. Dementsprechend ist dem Einkommen der Antragstellerin das von ihr bezogene Kindergeld in voller Höhe hinzuzurechnen. Bei der Ermittlung des Prozesskostenhilfeeinkommens sind die unterhaltsrechtlichen Verrechnungsgesichtspunkte nicht zu berücksichtigen. Der Senat schließt sich daher in dieser in der Rspr. umstrittenen Frage der Auffassung des OLG Hamm (OLG Hamm v. 7.5.1991 – 3 WF 97/91, FamRZ 1991, 1209) bzw. des OLG Köln (OLG Köln v. 15.2.1993 – 2 W 15/93, MDR 1993, 805 = OLGReport Köln 1993, 159 = FamRZ 1993, 1333) an, ebenso der bereits vom OLG München mit Beschluss vom 17.11.1994 vertretenen Auffassung (OLG München, Beschl. v. 17.11.1994 – 12 WF 1049/94, OLGReport München 1995, 72 = FamRZ 1995, 942). Das staatliche Kindergeld wird nämlich den unterhaltspflichtigen Eltern zur Erleichterung ihrer Unterhaltslast gewährt und ist deshalb Teil ihres Einkommens. Bei der Prozesskostenhilfe ist es deshalb beim Bezugsberechtigten in voller Höhe als Einkommen anzusetzen. Der Senat hat sich insoweit auch von der Überlegung leiten lassen, dass die Prozesskostenhilfe vom Gesetzgeber als Sozialhilfe im Bereich der Rechtspflege konzipiert worden ist. In diesem Bereich aber ist es anerkannt, dass das Kindergeld auf den Bedarf anzurechnen ist. Nach Überzeugung des Senats kann für die Prozesskostenhilfe nichts anderes gelten. Die andersartige Behandlung im materiellen Unterhaltsrecht rechtfertigt sich aus den dort gegebenen besonderen Bewertungskriterien.

Da der Senat deshalb von einer Entscheidung des BGH (FamRZ 1997, 806 f.) bzw. verschiedener OLG (z.B. OLG Hamm v. 13.7.1999 – 7 WF 167/99, FamRZ 2000, 1093) abweicht, ist eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts erforderlich. Eine Zulassung der Rechtsbeschwerde gem. § 574 Abs. 1 Ziff. 2 ZPO ist deshalb geboten.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1108333

FamRZ 2004, 382

MDR 2004, 513

OLGR-MBN 2004, 32

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    1.879
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    221
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    204
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    134
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    113
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    104
  • Geh- und Fahrrecht
    90
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    73
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    66
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    63
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    53
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    49
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    44
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    42
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    38
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    36
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    36
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    31
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    29
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
OLG Hamm: Erfasst ein Gewaltschutz-Kontaktverbot die Teilnahme an einer WhatsApp-Gruppe?
E-Signatur elektronische Unterschrift
Bild: pexels

Wurde einem ehemaligen Lebensgefährten ein Kontaktverbot nach dem Gewaltschutzgesetz auferlegt, darf er dennoch an größeren WhatsApp-Gruppen, an denen auch die Ex-Partnerin beteiligt ist, teilnehmen.


Gegenstandswert: Wichtig für Honorarabrechnung und erfolgreiche Mandatswahrnehmung: Gegenstands-, Streit- und Verfahrenswert als Grundlagen der Wertberechnung
Mietvertrag
Bild: Michael Bamberger

Im Gerichtskostengesetz und in der ZPO wird der Gegenstandswert „Streitwert“ genannt (§ 3 Abs. 1 GKG, § 2 ZPO), im FamGKG „Verfahrenswert“ (§ 3 Abs. 1 FamGKG). Wie genau ist er festzustellen und zu berechnen?


Haufe Shop: Wärmeplanung und Heizungstausch
Wärmeplanung und Heizungstausch
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch bietet einen kompakten Fahrplan zum richtigen Vorgehen beim Heizungstausch. Es unterstützt Sie bei Ihrer individuellen Investitionsentscheidung zu Ihrer Wärmeplanung und erläutert alles Wissenswerte über die Regelungen des GEG und BEG.


BGH XII ZB 234/03
BGH XII ZB 234/03

  Entscheidungsstichwort (Thema) Kindergeld als anzurechnendes Einkommen bei der Prozesskostenhilfe  Leitsatz (amtlich) Kindergeld, das die um Prozesskostenhilfe nachsuchende Partei bezieht, ist als deren Einkommen i.S.d. § 115 Abs. 1 S. 2 ZPO zu ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren