Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Düsseldorf Urteil vom 30.01.1998 - 16 U 182/96

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Düsseldorf (Urteil vom 30.08.1996; Aktenzeichen 33 O 25/96)

 

Tenor

Auf die Berufung der Klägerin wird das am 30. August 1996 verkündete Urteil der 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Düsseldorf aufgehoben.

Die Sache wird an das Landgericht Düsseldorf zurückverwiesen.

Die Revision wird zugelassen.

 

Tatbestand

Die Klägerin schloß am 5. Januar 1994 mit dem Beklagten einen sogenannten Partnerschaftsvertrag über das E. Franchise-System. Der Vertrag bestimmte in § 21 „Allgemeine Bestimmungen” unter Nr. 3 folgendes:

Für alle Streitigkeiten in Erfüllung dieses Vertrages und aus diesem Vertrag vereinbaren beide Vertragsparteien als Kaufleute den ordentlichen Rechtsweg beim Landgericht Düsseldorf.

Die Klägerin nimmt mit der Klage den Beklagten auf Zahlung von 12.597,35 DM aus diesem Vertrag in Anspruch.

Zur Zuständigkeit des Landgerichts Düsseldorf hat die Klägerin vorgetragen:

Der Beklagte habe als selbständiger Gewerbetreibender mit der Klägerin einen sogenannten Franchise-Vertrag unterzeichnet. Die Gerichtsstandsvereinbarung des Vertrages sei wirksam. Die Voraussetzungen des § 38 Abs. 1 ZPO lägen vor. Die Eigenschaft als selbständiger Kaufmann sei mit Abschluß des Partnerschaftsvertrages über das E. Franchise-System begründet worden. Gleichzeitig hiermit sei die Gerichtsstandsvereinbarung getroffen worden. Eine derartige Konstellation werde von dem Schutzzweck des § 38 Abs. 1 ZPO nicht erfaßt. Wer eine selbständige Tätigkeit mit weittragenden Folgen begründen könne, sei auch in der Lage, die Konsequenzen einer Gerichtsstandsvereinbarung zu übersehen und daher wirksam abzuschließen. Der Beklagte habe eine Tätigkeit als Vollkaufmann begründet. Das folge einmal aus der Höhe des jetzigen Jahresumsatzes und daraus, daß der Jahresumsatz bereits seit Beginn des Vertragsverhältnisses bei etwa 300.000 DM gelegen habe. Darüber hinaus erfordere die Art seines Geschäftsbetriebs eine kaufmännische Einrichtung (Buchführung, Inventar und sonstiges). Die Klägerin habe das gesamte Bundesgebiet in verschiedene selbständige Vertriebsgebiete eingeteilt und übertrage dem Franchisenehmer die Franchise, d.h. das Recht, in seinem Gebiet exklusiv zu den vom Franchisegeber bestimmten Bedingungen die mit dem Warenzeichen des Franchisegebers versehenen Produkte Dritten zum Kauf anzubieten.

Gemäß § 3 des hier abgeschlossenen Vertrages habe der Beklagte einen Bruttojahresumsatz von 330.000 DM, 7.974 Haushalte mit einem kaufenden Kundenstamm von 1.100 Privathaushalten übernommen. Auch die Höhe des Umsatzes sei zumindest ein Indiz für die Vollkaufmanneigenschaft des Beklagten. Zudem sei der Beklagte schon vor Abschluß des Franchisevertrages vollkaufmännisch tätig gewesen, indem er eine Imbißbude betrieben habe.

Nach dem mit der Klägerin geschlossenen Vertrag setze sich das von dem Franchisenehmer zu erzielende Einkommen aus vier Vertragskomponenten zusammen,

  1. den je nach Produktgruppe unterschiedlichen, durch die Klägerin rabattierten Umsätzen,
  2. den provisionierten Neukunden,
  3. einer Umsatzaufbauprämie und
  4. einer Leistungsprämie ab Erreichen eines vertraglich festgelegten Umsatzes.

Das Vertragsverhältnis mit dem Beklagten sei durch die fristlose Kündigung der Klägerin zum 31. Dezember 1994 beendet worden. Aus der Vertragszeit stünden der Klägerin Restforderungen aus Warenlieferungen aus abgetretenem Recht, Ansprüche auf Zahlung der know-how Lizenzgebühr, restliche Nutzungsgebühren für das Tiefkühlfahrzeug, Prämien für durchgeführte Nachbarschaftswerbung und Aufwendungen aufgrund eingesetzter Akquisiteure in Höhe der Klageforderung zu.

Der Beklagte hat beantragt, den Rechtsstreit an das zuständige Landgericht Bielefeld zu verweisen und geltend gemacht, daß er bei Vertragsschluß noch nicht Vollkaufmann gewesen sei. Im übrigen handele es sich um eine überraschende Klausel.

Durch das angefochtene Urteil hat das LG die Klage abgewiesen, die Klage sei unzulässig. Düsseldorf sei nicht örtlich zuständig. Die Gerichtsstandsklausel sei unwirksam. Sie genüge nicht den Voraussetzungen des § 38 Abs. 1 ZPO. Es sei nicht feststellbar, daß der Beklagte bei Vertragsschluß Vollkaufmann gewesen sei. Er habe vor Abschluß des Vertrages mit der Klägerin eine Imbißbude betrieben. Damit sei er in der Regel nur Minderkaufmann gewesen. Gegenteiliges sei von der Klägerin nicht dargetan worden. Der hier abgeschlossene Franchisevertrag habe allenfalls die Grundlage für eine künftige Vollkaufmannseigenschaft des Beklagten geschaffen. Ein solcher, erst künftiger Vollkaufmann dürfe für § 38 ZPO noch nicht wie ein Vollkaufmann behandelt werden. Die Schutzfunktion des § 38 ZPO würde andernfalls unterlaufen. Im übrigen sei die Klausel auch überraschend und unwirksam.

Gegen dieses Urteil richtet sich die Berufung der Klägerin, mit der sie ihren Klageantrag auf Zahlung von 12.597,35 DM mit Zinsen weiterverfolgt. Sie trägt vor:

Die Rechtsauffassung des Landgerichts widerspreche der bisherigen ständigen Rechtsprechung des Landgerichts und des OLG.

Zum maßgeblichen Zeitpunkt de...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


OLG Düsseldorf 6 W 2/97
OLG Düsseldorf 6 W 2/97

  Verfahrensgang LG Düsseldorf (Beschluss vom 23.12.1996; Aktenzeichen 5 O 268/96)   Nachgehend BGH (Beschluss vom 04.11.1998; Aktenzeichen VIII ZB 12/98)   Tenor Die sofortige Beschwerde des Beklagten gegen den am 23.12.1996 ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren