Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

OLG Düsseldorf Beschluss vom 18.03.1998 - 6 W 2/97

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Düsseldorf (Beschluss vom 23.12.1996; Aktenzeichen 5 O 268/96)

 

Nachgehend

BGH (Beschluss vom 04.11.1998; Aktenzeichen VIII ZB 12/98)

 

Tenor

Die sofortige Beschwerde des Beklagten gegen den am 23.12.1996 verkündeten Beschluß der 5. Zivilkammer des Landgerichts Düsseldorf wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens werden dem Beklagten auferlegt.

Die weitere sofortige Beschwerde wird zugelassen.

Wert des Beschwerdegegenstandes: 27.130,99 DM.

 

Tatbestand

I.

Die Klägerin nimmt den Beklagten vor dem Landgericht Düsseldorf aus einem zum 30.11.1994 beendeten „Partnerschaftsvertrag über das E.-Franchise-System” auf Zahlung von 27.130,99 DM nebst 9/5 % Zinsen seit dem 03.06.1995 in Anspruch. Der Beklagte rügt u.a. die Zulässigkeit des von der Klägerin gewählten Rechtsweges zum ordentlichen Gericht, weil er den Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten für eröffnet hält.

Am 30.01.1990 schlössen die Parteien den Partnerschaftsvertrag Nr. 2043 mit Wirkung ab 01.02.1990 auf die Dauer von sechs Jahren, also bis zum 31.01.1996. Durch diesen Vertrag wurde dem Beklagten in einem durch Gebietskarte festgelegten Vertragsgebiet im Landkreis T. das Alleinverkaufsrecht für Tiefkühlkost der Klägerin übertragen, die der Beklagte in seinem Vertragsgebiet im eigenen Namen und auf eigene Rechnung weiterverkaufte. In seinem Vertragsgebiet wurde ihm Kunden- und Gebietsschutz eingeräumt. Nach § 18 Abs. 3 dieses Vertrages vereinbarten die „Vertragsparteien als Kaufleute den ordentlichen Rechtsweg beim Landgericht Düsseldorf” (175 GA). Am 25.02.1993 schlössen die Parteien einen neuen – inhaltlich modifizierten – Partnerschaftsvertrag. Gemäß § 11 dieses Vertrages schloß sich dieses Vertragsverhältnis an den vorhergehenden Partnerschaftsvertrag an, wobei die Laufzeit dieses Anschlußvertrages vom 01.03.1993 bis zum 31.03.1996 betrug (41 GA). § 21 Abs. 3 dieses Vertrages enthält eine wortgleiche Gerichtsstandsvereinbarung wie der vorhergehende Partnerschaftsvertrag (45 GA). Wegen der Einzelheiten des Partnerschaftsvertrages vom 25.02.1993 wird auf die zu den Akten gereichte Ablichtung dieses Vertrages nebst Anlagen Bezug genommen (34–51 GA).

Nachdem der Beklagte im Oktober 1994 wegen Erkrankung den Partnerschaftsvertrag gekündigt hatte, schlössen die Parteien den Aufhebungsvertrag vom 15.11.1994, wonach der Partnerschaftsvertrag zum 30.11.1994 einvernehmlich beendet wurde. Wegen der Einzelheiten dieses Aufhebungsvertrages wird auf die bei den Akten befindliche Ablichtung verwiesen (135–138 GA).

Die Klägerin begehrt aus der von ihr im Dezember 1994 erstellten Schlußabrechnung den von ihr per 30.11.1994 mit 27.130,99 DM bezifferten Saldo zu ihren Gunsten. Sie hat sich unter Vorlage mehrerer Entscheidungen verschiedener Oberlandesgerichte und des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz darauf berufen, der Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten sei gegeben und der Gerichtsstand Düsseldorf sei wirksam vereinbart. Entgegen seiner Auffassung sei der Beklagte selbständiger Vollkaufmann gewesen und weder als arbeitnehmerähnliche Person im Sinne des § 5 Abs. 1 Satz 2 Arbeitsgerichtsgesetz noch analog § 5 Abs. 3 Arbeitsgerichtsgesetz als arbeitnehmerähnlicher Handelsvertreter anzusehen.

Der Beklagte hat die Zulässigkeit des ordentlichen Rechtsweges, hilfsweise die örtliche Zuständigkeit des angerufenen Landgerichts Düsseldorf gerügt. Er hat die Auffassung vertreten, nicht die ordentlichen Gerichte, sondern die Gerichte der Arbeitsgerichtsbarkeit seien zuständig. Nach der Vertragsgestaltung des Partnerschaftsvertrages habe er als Franchise-Nehmer nicht die Stellung eines selbständigen Unternehmers gehabt. Vielmehr sei er durch zahlreiche Vorschriften des Franchise-Vertrages persönlich in einer Weise von der Klägerin als Franchise-Geberin abhängig gewesen, daß er nicht als selbständiger Unternehmer, sondern als Arbeitnehmer der Klägerin anzusehen gewesen sei.

Jedenfalls sei er wirtschaftlich so unselbständig gewesen, daß er als arbeitnehmerähnliche Person im Sinne des § 5 Abs. 1 Satz 2 Arbeitsgerichtsgesetz anzusehen gewesen sei. Er sei derart wirtschaftlich von der Klägerin abhängig gewesen, daß ohne deren Aufträge seine wirtschaftliche Existenzgrundlage entfallen sei. Die Klägerin habe an der Partnerschaftsbeziehung allein verdient. In den Jahren 1990 bis 1993 hatten die Franchise-Gebühren und die LKW-Kosten seinen jeweiligen Gewinn jeweils – teilweise erheblich – überstiegen. Im Jahre 1994 habe er in den letzten acht Monaten des Vertragsverhaltnisses durchschnittlich nur monatlich 1.324 DM bezogen.

Sei er nicht als arbeitnehmerähnliche Person anzusehen, folge die Zuständigkeit der Arbeitsgerichte jedenfalls aus einer gebotenen analogen Anwendung des § 5 Abs. 3 Arbeitsgerichtsgesetz. Dann sei er als eine einem Handelsvertreter vergleichbare Person anzusehen, die für nur einen Unternehmer habe tätig werden dürfen und können. Nach der Vertragsgestaltung habe er nur für die Klägerin tätig werden dürfen und können, wobei er in den letzten sechs Mo...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BGH VIII ZB 12/98
BGH VIII ZB 12/98

  Leitsatz (amtlich) Zum Rechtsweg für Klagen des Franchisegebers gegen einen arbeitnehmerähnlichen Franchisenehmer.  Normenkette GVG § 13; ArbGG § 2 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. a, § 5 Abs. 1  Verfahrensgang OLG Düsseldorf (Beschluss vom 18.03.1998; ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren