Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hessisches FG Urteil vom 05.08.1997 - 6 K 1470/96

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Umsatzsteuer 1993

 

Nachgehend

BFH (Urteil vom 05.02.1998; Aktenzeichen V R 65/97)

 

Tenor

1. Unter Aufhebung der Einspruchsentscheidung vom 11.03.1996 wird der Umsatzsteuerbescheid 1993 vom 06.09.1995 dahingehend abgeändert, daß die Umsatzsteuer auf ./. 4.155,44 DM festgesetzt wird.

2. Die Revision wird zugelassen.

3. Die Kosten des Verfahrens werden dem Finanzamt auferlegt.

4. Das Urteil ist hinsichtlich der erstattungsfähigen Kosten vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte darf die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe der erstattungsfähigen Kosten abwenden, wenn nicht die Klägerin vor der Vollstreckung Sicherheit in dieser Höhe leistet.

 

Tatbestand

Streitig ist die Rechtmäßigkeit des Umsatzsteueränderungsbescheides 1993 vom 6.9.1995, mit dem der Beklagte (das Finanzamt – FA–) die zunächst erklärungsgemäß abgerechnete Umsatzsteuer (USt) 1993 unter Berufung auf § 14 Absatz 3 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) um einen Betrag von 31.500 DM erhöht hat.

Die Klägerin ist Großhändlerin und vertreibt u.a. Teile, die vom Endverbraucher … eingebaut werden … Sie veräußert die Teile im Auftrag des Patentinhabers … Die Herstellung erfolgt bei der Firma A. in B.

Am 5.4.1993 unterbreitete die Klägerin der Firma … (im folgenden S-GmbH) ein Angebot über die Lieferung von 50.000 Teilen. Die Lieferung sollte frühestens 8 Wochen nach Eingang der Bestellung auf Abruf erfolgen, 50 % des Kaufpreises sollten bei Auftragserteilung fällig sein, der Rest war innerhalb von 60 Tagen zahlbar. Dieses Angebot der Klägerin nahm die S-GmbH am 16.6.1993 an. Nach den Vertragsbedingungen waren somit 50 % des Kaufpreises am 16.6.1993 fällig, weitere 50 % mit Bereitstellung der Ware ab dem 16.8.1993.

Am 16.7.1993 –also noch vor dem vereinbarten frühestens Liefertermin– erteilte die Klägerin der S-GmbH eine Rechnung, in der es heißt:

„Gem. Bestellung haben wir 50.000 Teile produzieren lassen. Für die übernahmebereite Ware belasten wir Ihnen wie folgt: 50.000 Teile:

210.000 DM

zuzüglich Umsatzsteuer 15 %

=

31.500 DM

=

241.500 DM.

Lieferbedingungen: … Zahlungsbedingung: 60 Tage”.

Die S-GmbH reichte daraufhin die Rechnung beim FA … zum Zwecke des Vorsteuerabzugs ein.

Am 26.11.1993 kündigte die Klägerin den Vertrag und schrieb der S-GmbH:

„Wie Ihnen bekannt, wurde diese Rechnung erstellt, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, aufgrund dessen einen Kredit für den Kauf der Teile, welche Sie vertreiben wollten, zu erhalten. Da die Ware von Ihnen bis heute noch nicht abberufen wurde, sind wir wie auch der Produzent, bei welchem der größte Teil der Teile noch lagert, der Ansicht, daß Sie die Ware nicht absetzen können.”

Am 9.11.1994 reichte die Klägerin ihre Jahreserklärung 1993 beim FA ein, in der sie einen Vorsteuerüberschuß von 4.155 DM erklärte. Das FA erteilte zunächst seine Zustimmung, erließ jedoch am 6.9.1995 einen Änderungsbescheid, mit dem es die Umsatzsteuer unter Berufung auf § 14 Absatz 3 UStG um die in der Rechnung vom 16.7.1993 ausgewiesene Steuer von 31.500 DM erhöhte. Nach vergeblichem Einspruchsverfahren hat die Klägerin Klage erhoben und macht geltend:

Nach dem BFH-Urteil vom 21.2.1980 V R 146/73 (BStBl II 1980, 23) sei der Regelungsbereich von § 14 Absatz 3 UStG über seinen Wortlaut hinaus auf Fälle mißbräuchlicher Ausstellung von Scheinrechnungen zu begrenzen. Es komme darauf an, ob die Klägerin eine Rechnung ausgestellt hätte, obwohl sie weder willens noch in der Lage gewesen sei, die in der Rechnung beschriebene Leistung „alsbald” zu erbringen. Die Klägerin sei jedoch tatsächlich leistungsbereit gewesen. Im Zeitpunkt der Rechnungsbegebung sei die Klägerin zur sofortigen Auslieferung von 80 % der bestellten 50.000 Teile in der Lage gewesen und zur Lieferung des Restes binnen 2 Wochen. Es handele sich auch nicht um die Abrechnung einer noch bedingten, von der erfolgreichen Finanzierung bei der S-GmbH abhängige Leistung. Beide Beteiligten seien ernsthaft zur Vertragserfüllung bereit gewesen, wie sich daraus ergebe, daß die S-GmbH bereits die Teile in ihren Verkaufsprospekt aufgenommen habe. Wegen der Rechnungsstornierung noch im Jahre 1993 sei die Klägerin zur Berichtigung der Rechnung nach § 14 Absatz 2 UStG i.V.m. § 17 UStG befugt gewesen.

Zum Nachweis ihrer Lieferfähigkeit im Zeitpunkt der Rechnungserstellung (16.7.1993) hat die Klägerin folgende Unterlagen übersandt:

Bestätigung der Firma A., wonach

  • die Klägerin Anfang 1993 25.000 Teile in B. gelagert habe,
  • die Firma A. genug Rohmaterial für die Herstellung weiterer 50.000 Teile besessen habe,
  • im März 1993 einen Auftrag von der Klägerin für die Herstellung weiterer 25.000 Teile erhalten habe,
  • die Herstellung von 50.000 Teilen höchsten 15 Tage dauere und der Transport zur Klägerin 2 Tage,
  • Rechnung der A. vom 15.3.93 … über 4.800 an die Klägerin ausgelieferte Teile
  • Rechnung der A. an … vom 5.4.93 über 15.200 an die Klägerin ausgelieferte Teile
  • Rechnung der A. vom 27.4.1993 an … über 20.000 an die Klägerin ausgelieferte Teile
  • Transportbelege vom 28.4.1993 und 13.5.1993 d...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
FG München: Vorsteuerabzug für nicht gelieferte Photovoltaikanlage
Solarfeld
Bild: Project Photos GmbH & Co. KG

Aus einer Anzahlungsrechnung muss hervorgehen, dass über eine noch nicht ausgeführte Leistung abgerechnet wird. In diesem Fall kann nach einem Urteil des FG München ein Vorsteuerabzug selbst dann in Betracht kommen, wenn der bezahlte Gegenstand tatsächlich nicht geliefert wird.


BFH: Beiladung des Ersterwerbers bei Reihengeschäften nicht zwingend nötig
Reihengeschäft
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei einem Reihengeschäft mit drei Beteiligten und zwei Lieferungen muss der Ersterwerber zu einem Rechtsstreit des ersten Lieferers nicht notwendigerweise beigeladen werden. In der bis 2019 geltenden Rechtslage muss zudem nach den Umständen des Einzelfalls beurteilt werden, ob eine Warenbewegung durch den ersten Unternehmer an den letzten Abnehmer in der Reihe vorliegt. Im Entscheidungsfall wurde dies verneint.


BFH: Reemtsma-Direktanspruch auf Umsatzsteuererstattung
Münzen Geld Geldpolitik Euroraum Europa-Flagge
Bild: AdobeStock

Ein Direktanspruch auf Umsatzsteuererstattung kann nur dann gegenüber der Finanzverwaltung geltend gemacht werden, wenn eine Steuer in einer Rechnung für eine Leistung zu Unrecht gesondert ausgewiesen wurde.


Richtig verzollen und Geld sparen: Schnelleinstieg Zoll
Schnelleinstieg Zoll
Bild: Haufe Shop

Vermeiden Sie teure Fehler bei der Zollerklärung. Mit diesem Buch gehen Sie sicher mit allen Rechtsfragen zum Import und Export um - ohne juristische Vorkenntnisse. Es erklärt Ihnen Schritt für Schritt alle zollrechtlichen Grundlagen für einen reibungslosen Ablauf.


BFH V R 65/97
BFH V R 65/97

  Entscheidungsstichwort (Thema) Steuerschuld gemäß § 14 Abs.3 UStG 1993 bei Rechnung über eine später nicht ausgeführte Leistung - Voraus-Rechnung  Leitsatz (amtlich) Bei Ausgabe einer Rechnung mit Steuerausweis vor Ausführung der vereinbarten Lieferung ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren