Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BVerfG Beschluss vom 17.07.1973 - 1 BvQ 8/73

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Keine einstweilige Anordnung wegen Erhebung der Lohnsummensteuer

 

Leitsatz (redaktionell)

Eine einstweilige Anordnung im verfassungsgerichtlichen Verfahren wegen Erhebung der Lohnsummensteuer ist nicht geboten, wenn das erstrebte Ziel auch anders z.B. durch Aussetzung der Vollziehung erreicht werden kann.

 

Normenkette

BVerfGG § 32; GewStG § 27; FGO § 69 Abs. 3

 

Gründe

A.

Die Gesellschafter der Antragstellerin wurden zur Gewerbesteuer aus der Lohnsumme (Lohnsummensteuer) herangezogen. Sie halten die Erhebung dieser Steuer seit dem Jahre 1970 für verfassungswidrig, weil von diesem Jahr an aus dem Betrieb nur Verluste erzielt worden seien. Es verstoße gegen Art. 1, 2, 3, 14, 20 und 28 GG, für ein Unternehmen, das keine Erträge erwirtschafte, Gewerbesteuer zu erheben.

Die Antragstellerin hat beim Finanzamt nach § 27 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) beantragt, den Lohnsummensteuermeßbetrag 1971 und 1972 auf null DM festzusetzen. Offensichtlich hat das Finanzamt wenigstens für 1971 einen Bescheid erlassen und den Steuermeßbetrag nach der Lohnsumme festgesetzt. Dagegen hat sie am 14. September 1972 beim Finanzgericht Klage erhoben und zusätzlich am 20. Juni 1973 beantragt, die Vollziehung des angefochtenen Verwaltungsaktes auszusetzen; über beide Anträge ist noch nicht entschieden.

Mit dem Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung erstrebt die Antragstellerin, der Stadt aufzugeben, „die wegen einer Gewerbesteuer aus der Bemessungsgrundlage Lohnsumme bevorstehende Zwangsvollstreckung … einstweilen bis zur Entscheidung des vor dem Finanzgericht …anhängigen Verfahrens einzustellen”.

Sie trägt dazu vor, seit dem Beginn der Verlustperiode im Jahr 1970 habe sie unter dem Druck der laufend angedrohten Zwangsvollstreckung für die Lohnsummensteuer einen Betrag von … DM entrichtet. Neuerdings habe ihr die Stadt wegen eines Rückstandes von … DM im Wege der Zwangsstreckung Sicherungshypotheken eintragen lassen. Diese Maßnahme beeinträchtige die Kreditwürdigkeit des Unternehmens und verursache dadurch einen hohen Schaden. Eine künftige Zwangsversteigerung werde unweigerlich zum wirtschaftlichen Zusammenbruch des Unternehmens führen.

B.

Es kann dahingestellt bleiben, ob ein Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung zulässig ist, solange eine an sich mögliche Verfassungsbeschwerde nicht eingereicht wird. Jedenfalls ist der Antrag aus anderen Gründen zu verwerfen.

Aus dem Vorbringen der Antragstellerin geht nicht hervor, für welchen Zeitraum die fragliche Lohnsummensteuer gefordert wird, auf welchen, gebenenenfalls formlosen Steuerbescheiden der Stadt sie beruht und ob hierfür der im finanzgerichtlichen Verfahren streitige, vom Finanzamt bereits festgesetzte Meßbetrag maßgebend ist. In keinem Fall kann jedoch der Antrag auf Erlaß der einstweiligen Anordnung Erfolg haben.

Das Bundesverfassungsgericht hat bereits mehrfach entschieden, daß eine einstweilige Anordnung dann nicht dringend geboten ist, wenn das erstrebte Ziel auch auf einem anderen Wege insbesondere durch das Anrufen anderer Gerichte erreicht werden kann (BVerfGE 17, 120 [122]; 21, 50 [51]; 29, 120 [125]). Das ist hier möglich, auf welchem Verwaltungsakt auch immer die fragliche Steuer beruhen mag. Soweit sie sich aus dem im finanzgerichtlichen Verfahren streitigen Meßbetrag ergibt, hat das Finanzgericht nach § 69 Abs. 3 FGO die Möglichkeit zur Aussetzung oder Aufhebung der Vollziehung, die sich auch auf die aus dem Meßbetrag folgende Steuer beziehen würde. Ein entsprechender Antrag wurde bereits gestellt. Der Antragstellerin ist auch zuzumuten, eine Entscheidung darüber abzuwarten, zumal sie selbst mehr als neun Monate vom Zeitpunkt der Klageerhebung bis zur Antragstellung hat verstreichen lassen.

Auch soweit die Steuer nicht auf dem vom Finanzamt bereits festgesetzten Meßbetrag beruht, kann die Antragstellerin eine Aussetzung der Vollziehung auf anderem Weg erreichen. Abgesehen von der Möglichkeit, nach § 27 GewStG einen Meßbescheid zu erhalten und danach den finanzgerichtlichen Rechtsweg zu beschreiten, ist bereits in der Abgabe der Lohnsummensteuererklärung und deren widerspruchsloser Annahme durch die Gemeinde ein formloser Steuerbescheid der Gemeinde zu sehen, gegen den Widerspruch und verwaltungsgerichtliche Klage gegeben sind (BVerwGE 19, 68 [69]). Da die formlose Heranziehung zur Lohnsummensteuer keine Rechtsbehelfsbelehrung enthält, ist der Widerspruch gegen die Heranziehung nach §§ 58 und 70 VwGO bis zum Ablauf eines Jahres möglich. Nach Einlegung des Widerspruchs kann die Widerspruchsbehörde nach § 80 Abs. 4 VwGO die Vollziehung aussetzen, auf Antrag auch das Gericht der Hauptsache (§ 80 Abs. 5 VwGO).

Eine dem Begehren der Antragstellerin folgende finanz- oder verwaltungsgerichtliche Entscheidung ist nach § 69 Abs. 3 Satz 4 FGO bzw. § 80 Abs. 5 Satz 3 VwGO auch dann möglich, wenn mit der Zwangsvollstreckung bereits begonnen worden ist.

Schließlich ist sowohl im finanzgerichtlichen als auch im verwaltungsgerichtlichen Verfahren die Verfassungsmäßigkeit der Heranziehung zur Lohnsummensteuer zu prüfen (BVerwGE 19, 68 [70]; Bundesfinanzhof in BStBl. 1964 III S. 47).

 

Fundstellen

Haufe-Index 1678969

BVerfGE, 379

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Einwendungen und Verfahrensvorschriften: Wann Rechtsbehelfe gegen die neuen Grundsteuerbescheide geboten sind
Klage Paragrafen Häuser Frau Grundsteuer
Bild: AdobeStock

Die Behörden zünden derzeit die letzte Stufe der Grundsteuerreform. Sie erlassen die auf den Wertfeststellungen der Finanzämter basierenden Grundsteuerbescheide.


Aktualisierung: Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
Haus in Hand mit Geld
Bild: Adobe Systems, Inc

Eine Bestandsaufnahme nach Vorliegen der ersten Gerichtsentscheidungen: Das FG Köln hat jüngst in einem "Hauptsacheverfahren" entschieden, das die neue Grundsteuerbewertung unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten nicht zu beanstanden ist. Zuvor hat der BFH in zwei Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes zum sog. Bundesmodell entschieden, dass Steuerpflichtige im Einzelfall unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit haben müssen, einen unter dem festgestellten Grundsteuerwert liegenden Wert ihres Grundstücks nachzuweisen.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


BVerfG 1 BvR 33/64
BVerfG 1 BvR 33/64

  Entscheidungsstichwort (Thema) Erhebung der Lohnsummensteuer und Festsetzung der Hebesätze durch die Gemeinden  Leitsatz (amtlich) Die Befugnis der Gemeinden zur Entscheidung über die Einführung der Lohnsummensteuer und zur Festsetzung der Hebesätze ist ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren