Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BGH Urteil vom 21.08.2003 - 3 StR 238/03

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Verfahrensgang

LG Kiel (Urteil vom 12.11.2002)

 

Tenor

Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des Landgerichts Kiel vom 12. November 2002 mit den Feststellungen aufgehoben.

Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.

Von Rechts wegen

 

Gründe

Das Landgericht hat den Angeklagten vom Vorwurf des Mordes aus tatsächlichen Gründen freigesprochen. Hiergegen richtet sich die – vom Generalbundesanwalt vertretene – Revision der Staatsanwaltschaft, mit der die Beweiswürdigung des Landgerichts in sachlich-rechtlicher Hinsicht beanstandet wird. Das Rechtsmittel hat Erfolg.

1. Dem Angeklagten liegt zur Last, am Abend des 24. Januar 1998 den Reifenhändler B. durch zwei Schüsse in den Rücken heimtückisch getötet zu haben. Das Landgericht hat sich trotz zahlreicher erheblich belastender Indizien nicht von einer Täterschaft oder Tatbeteiligung des Angeklagten überzeugen können, weil konkrete Anhaltspunkte für das Zusammenwirken von mindestens zwei Tatbeteiligten und für eine Täterschaft von Personen bestünden, die mit dem Tatopfer ein illegales Waffengeschäft abgeschlossen hatten; auch sei ein Motiv des Angeklagten für die Tötung des B. nicht feststellbar.

2. Das freisprechende Urteil war aufzuheben, weil sich die Beweiswürdigung in mehreren wesentlichen Punkten als lückenhaft und widersprüchlich erweist.

a) Dies gilt zunächst hinsichtlich eines möglichen Tatmotivs des Angeklagten. Vor dem Hintergrund, daß dieser mit B. befreundet gewesen sei und mit ihm im besten Einvernehmen gemeinsam abends dessen Wohnhaus verlassen habe, schließt das Landgericht eine zu einem Streit mit tödlichem Ausgang führende Situation aus. Es hält es für unwahrscheinlich, Grund für einen solchen Streit könne gewesen sein, daß B. im Hinblick auf alsbald drohende Steuerschulden plötzlich von dem Angeklagten geliehene 70.000 DM und für Renovierungsarbeiten vorgeleistete 60.000 DM zurückverlangt haben könnte. Für ebenso unwahrscheinlich hält es die Möglichkeit, der Angeklagte könnte dem B. das Vorhandensein eines Kaufinteressenten, der ihm kurzfristig seinen Ferrari, ein Wohnmobil und eine brilliantenbesetzte Rolex-Uhr für 500.000 DM abkaufen wollte, nur vorgespiegelt haben und B. habe in der Tatnacht Kenntnis hiervon erlangt, weswegen es zu einem Streit gekommen sei.

Damit hat das Landgericht wesentliche Umstände, deren Erörterung sich in diesem Zusammenhang aufdrängte, rechtsfehlerhaft nicht in seine Erwägungen einbezogen. So hat es sich zunächst nicht mit der naheliegenden Möglichkeit auseinandergesetzt, daß der Angeklagte angesichts des unmittelbar bevorstehenden Ausfalls seiner wichtigsten Nebenerwerbsquelle den B. auch ohne vorangegangenen Streit aus finanziellen Gründen heimtückisch getötet haben könnte. Diese Erörterung wäre angesichts der festgestellten desolaten finanziellen Situation des Angeklagten aber notwendig gewesen, da ihm die Tötung des B. ganz erhebliche materielle Vorteile gebracht hätte und somit ein Mordmotiv hätte darstellen können. Denn der Angeklagte hatte bei der zu erwartenden Geschäftsaufgabe des B. nicht nur die Geltendmachung der bereits längst fälligen Wechselforderung von 70.000 DM, sondern auch die Rückforderung des Vorschusses von 60.000 DM zu befürchten. Unerörtert bleibt insoweit insbesondere auch, daß der Angeklagte mehrfach versucht hat, den Zeugen P. dazu zu bewegen, den von ihm gezeichneten Wechsel über 70.000 DM, des B. dem P. überlassen hatte, dem Schließfach zu entnehmen und zu vernichten. Für ein finanzielles Motiv konnten auch seine Bemühungen sprechen, den Ferrari, den Wohnwagen und die brillantenbesetzte Rolex-Uhr des B. mit einem Gesamtwert von 500.000 DM auf Dauer an sich zu bringen. Beide Fahrzeuge hat er auf das Kasernengelände bzw. – wie auch teuere Ferrarifelgen – in seine Werkstatt verbracht. Er hat Frau B. bewußt den Ferrari vorenthalten, ihn wie sein Eigentum genutzt und dies nach außen hin auch so dargestellt. Auch hatte er wegen des Besitzes an dem Ferrari des B. die Möglichkeit, dadurch Geld zu erlangen, daß er seinen eigenen Ferrari verkaufen konnte; dies tat er dann auch. Schließlich hat er den BMW 530i Touring des B., in dem zunächst dessen Leiche lag, zu eigenen Zwecken genutzt.

b) Auch mit einem weiteren, den Angeklagten belastenden Beweisanzeichen hat sich der Tatrichter nur unzulänglich auseinandergesetzt. Festgestellt ist, daß der Angeklagte am Abend nach dem spurlosen Verschwinden des B. alle Schlüssel für dessen Wohnhaus an sich nahm, ohne hierfür eine nachvollziehbare Begründung abzugeben. Das Landgericht ist davon überzeugt, daß der Grund dafür darin lag, daß der Angeklagte den Schlüssel zur Scheune suchte, in der sich noch ein Teil der Rakete befand; „ein anderer Grund ist nicht erkennbar” (UA S. 55).

Dabei wird die naheliegende Möglichkeit nicht erörtert, daß der Angeklagte die Schlüssel des Wohnhauses an sich nahm, um nach den Fahrzeugpapieren des Ferrari und des Wohnmobils, möglicherweise auch nach Unterlagen über die brillantenbesetzte Rolex-Uhr zu suchen und diese an sich zu bringen; nur so hätte er sich dauernden Besitz sichern und Herausgabeansprüche abwehren können. Tatsächlich wurden der Kfz-Brief des Ferrari sowie andere Dokumente einen Monat später in einer Plastiktüte in einem Stapel Rigipsplatten im Wohnhaus des B. aufgefunden; nach den Urteilsfeststellungen hatte sie B. am 24. Januar 1998 dort versteckt.

c) Schließlich ist das Urteil in einem zentralen Punkt widersprüchlich. Beim Sachverhalt wird festgestellt, daß das Opfer zunächst an Händen und Füßen gefesselt wurde. Dabei hätten mindestens zwei Personen zusammengewirkt. Sodann sei es durch zwei Schüsse in den Rücken getötet worden (UA S. 20). Im Rahmen der Beweiswürdigung geht die Kammer dagegen davon aus, daß sich nicht sicher feststellen lasse, ob die Fesselung des Opfers vor oder nach dessen Tötung erfolgt sei. Sie hält eine prämortale Fesselung zwar für wahrscheinlicher, eine postmortale aber auch nicht für ausgeschlossen. Ebensowenig wird dort die Mitwirkung eines zweiten Täters für erwiesen erachtet, vielmehr werden nur „konkrete Anhaltspunkte” dafür gesehen (UA S. 49 f.).

Zutreffend weist die Revision in diesem Zusammenhang darauf hin, daß sich das Landgericht nur unzureichend damit auseinandergesetzt hat, daß auch eine – für eine Alleintäterschaft sprechende – postmortale Fesselung gegeben sein könnte. Insbesondere hätte das Schwurgericht näher erörtern müssen, warum die Fixierung über der Kleidung so angebracht war, daß sie die Lagerung der Leiche im Laderaum eines Autos und deren Transport wesentlich erleichterte, daß die Oberbekleidung durch das Einhüllen in die Plastikfolie und das Umlagern verrutscht sein könnte und daß insbesondere die Einschüsse in den Rücken und die Schußkanäle eher mit einer postmortalen Fesselung vereinbar sind.

 

Unterschriften

Winkler, Miebach, Pfister, von Lienen, Becker

 

Fundstellen

Dokument-Index HI2558891

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


BGH 3 StR 342/07
BGH 3 StR 342/07

  Verfahrensgang LG Kiel (Urteil vom 08.01.2007)   Tenor Die Revisionen der Staatsanwaltschaft und der Nebenklägerin gegen das Urteil des Landgerichts Kiel vom 8. Januar 2007 werden verworfen. Die Kosten der Revision der Staatsanwaltschaft ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren