Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 28.02.2001 - I R 77/00 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Änderungsvoraussetzungen gemäß § 35b Abs. 2 Satz 2 GewStG 1990

 

Leitsatz (NV)

  1. Zu den Besteuerungsgrundlagen i.S. von § 35b Abs. 2 Satz 2 GewStG 1990 gehören auch die abziehbaren Fehlbeträge i.S. von § 10a Satz 2 GewStG 1990.
  2. Die gesonderte Feststellung des vortragsfähigen Gewerbeverlustes gemäß § 10a Satz 2 GewStG 1990 sind gemäß § 35b Abs. 2 Satz 2 GewStG 1990 bei jeglicher Änderung der Besteuerungsgrundlagen zu ändern, gleichviel, ob diese Änderung der Besteuerungsgrundlagen aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen erfolgt.
 

Normenkette

GewStG 1990 § 6 S. 1; GewStG § 10a S. 2, § 35b Abs. 2 S. 2; AO 1977 § 157 Abs. 2

 

Verfahrensgang

Niedersächsisches FG (EFG 2000, 964)

 

Tatbestand

I. Die Gesellschafter der Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), einer GmbH, hatten sich an dieser atypisch still beteiligt. Aus den stillen Gesellschaften resultierten in den Jahren 1987 und 1988 Gewerbeverluste, die der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt ―FA―) ebenso wie die Gewerbeverluste aus 1989 gemäß § 10a Satz 1 des Gewerbesteuergesetzes in den für die Streitjahre 1990 bis 1992 maßgeblichen Fassungen (GewStG) bei der Ermittlung der Gewerbeerträge der Klägerin für 1990 und 1991 abzog. Soweit die Verluste hiernach nicht berücksichtigt werden konnten, wurden die verbleibenden vortragsfähigen Fehlbeträge gemäß § 10a Satz 2 GewStG gesondert festgestellt. Der Gewerbesteuermessbescheid 1990 sowie die nachfolgenden Gewerbesteuermessbescheide 1991 und 1992 ergingen unter dem Vorbehalt der Nachprüfung (§ 164 der Abgabenordnung ―AO 1977―), die ―jeweils erstmaligen― gesonderten Feststellungen der vortragsfähigen Gewerbeverluste gemäß § 10a Satz 2 GewStG auf den 31. Dezember 1990, den 31. Dezember 1991 und den 31. Dezember 1992 ergingen hingegen endgültig.

Nachdem das FA zu der Erkenntnis gelangt war, die Gewerbeverluste der atypisch stillen Gesellschaft seien mangels Unternehmergleichheit bei der Klägerin nicht zu berücksichtigen (§ 10a Satz 3 GewStG), änderte es die Gewerbesteuermessbescheide 1990 und 1991 gemäß § 164 Abs. 2 AO 1977. Zugleich hob es die Feststellungsbescheide über die vortragsfähigen Gewerbeverluste auf den 31. Dezember 1990 und den 31. Dezember 1991 gemäß § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO 1977 auf. Den Feststellungsbescheid auf den 31. Dezember 1992 änderte das FA gemäß § 35b Abs. 2 Satz 2 GewStG und setzte den vortragsfähigen Gewerbeverlust ―unter Erfassung nur noch des Verlustes aus 1992― herab.

Gegen den geänderten Gewerbesteuermessbescheid 1991 sowie die Bescheide über die Aufhebung und die Änderung der jeweils vorangegangenen Feststellungsbescheide erhob die Klägerin Klage, die erfolglos blieb. Das Urteil des Finanzgerichts (FG) ist in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 2000, 964 abgedruckt.

Mit ihrer Revision rügt die Klägerin Verletzung materiellen Rechts.

Sie beantragt sinngemäß, das FG-Urteil und die angefochtenen Änderungsbescheide aufzuheben.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist unbegründet.

1. Das FA durfte die ursprünglichen Bescheide über die gesonderten Feststellungen der vortragsfähigen Gewerbeverluste auf den 31. Dezember 1990 und den 31. Dezember 1991 gemäß § 35b Abs. 2 Satz 2 GewStG (zur erstmaligen Anwendung dieser Vorschrift auf Verlustfeststellungsbescheide für den Erhebungszeitraum 1990 s. § 36 Abs. 8 GewStG 1991 i.d.F. des Steueränderungsgesetzes 1992, BGBl I 1992, 297, BStBl I 1992, 146) ändern. Eine Aufhebung oder Änderung gemäß § 35b Abs. 2 Satz 2 GewStG ist danach möglich, wenn und soweit sich die Besteuerungsgrundlagen ändern und deshalb der Gewerbesteuermessbescheid (§ 14 Abs. 1 GewStG) für denselben Erhebungszeitraum zu erlassen, aufzuheben oder zu ändern ist. So verhält es sich im Streitfall.

Zwar ist der Klägerin einzuräumen, dass Besteuerungsgrundlagen i.S. von § 6 Satz 1 GewStG ―neben dem hier unbeachtlichen Gewerbekapital (§ 12 GewStG)― nur der nach Maßgabe von § 7 GewStG ermittelte Gewerbeertrag und nicht der Gewerbefehlbetrag des § 10a GewStG ist. Es trifft ferner zu, dass sich der Gewerbeertrag ebenso wenig wie der Gewerbefehlbetrag tatsächlich geändert haben. Geändert hat sich lediglich die ―rechtliche― Zuordnung der in diesem Erhebungszeitraum gemäß § 10a Satz 1 GewStG zu kürzenden Fehlbeträge: Die im Rahmen der atypisch stillen Gesellschaft als Mitunternehmerschaft aufgelaufenen Fehlbeträge wurden infolge der ―zutreffenden und zwischen den Beteiligten unstreitigen― Rechtsauffassung des FA nicht mehr bei der Klägerin berücksichtigt, weil es an der hierfür erforderlichen Unternehmeridentität fehlte. Für die sich aus § 35b Abs. 2 Satz 2 GewStG ergebende Befugnis, die gesonderten Feststellungen der verbleibenden vortragsfähigen Fehlbeträge aufzuheben oder zu ändern, bleibt beides jedoch ohne Auswirkung.

a) Denn als Besteuerungsgrundlagen im Sinne dieser Vorschrift sind nicht die für die Ermittlung des Steuermessbetrages gemäß § 11 Abs. 1 GewStG maßgebenden Besteuerungsgrundlagen des § 6 Satz 1 GewStG ―und damit im Hinblick auf die gesonderte Feststellung der vortragsfähigen Fehlbeträge nur der Gewerbeertrag vor Abzug der Gewerbeverluste― zu verstehen. Vielmehr sind Besteuerungsgrundlagen gemäß § 35b Abs. 2 Satz 2 GewStG solche i.S. von § 157 Abs. 2 AO 1977, zu denen die abziehbaren Fehlbeträge i.S. von § 10a Satz 2 GewStG gehören (im Ergebnis ebenso Hofmeister in Blümich, Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, 16. Aufl., § 35b GewStG Rz. 53 f.; Lenski/Steinberg, Kommentar zum Gewerbesteuergesetz, § 35b Rz. 22 f.; vgl. auch Senatsurteil vom 9. Juni 1999 I R 92/98, BFHE 189, 183, BStBl II 1999, 733, unter 1. a.E. der Entscheidungsgründe). Für diese Sichtweise spricht der Gesetzeswortlaut in Gestalt der Verwendung des Plurals "Besteuerungsgrundlagen". Würde man allein auf den Gewerbeertrag abstellen ―gleichviel, ob vor oder nach Abzug von Fehlbeträgen―, so bliebe dies ohne Sinn. Dafür spricht zudem, dass andernfalls § 35b Abs. 2 Satz 3 GewStG weitgehend leerliefe: Dessen Voraussetzungen wären nicht erfüllt, falls sich zwar der Gewerbeertrag vor Verlustabzug und der Verlustabzug ändern, der Saldo beider Rechengrößen jedoch weiterhin null beträgt.

b) Gleichermaßen ist es unbeachtlich, weshalb sich die Besteuerungsgrundlagen ändern. Die Ursachen hierfür können im Tatsächlichen oder in einem Versehen begründet sein, ebenso aber auch im Rechtlichen und damit in einer geänderten rechtlichen Zurechnung der vortragsfähigen Fehlbeträge. Erforderlich ist lediglich, dass sich die Änderung auf den Steuermessbescheid auswirkt und dieser "deshalb" zu erlassen, aufzuheben oder zu ändern ist (vgl. insoweit zu der insoweit gleichgelagerten Rechtslage gemäß § 10d Abs. 3 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes ―EStG―; von Groll in Kirchhof/Söhn, Einkommensteuergesetz, § 10d Rdnr. D 100). Dass auch die gesonderte Feststellung der vortragsfähigen Fehlbeträge deren Zurechnung zum Steuerpflichtigen voraussetzt (vgl. erneut zu der Parallelvorschrift des § 10d Abs. 3 Satz 1 EStG; von Groll in Kirchhof/Söhn, a.a.O., § 10d Rdnr. D 60), steht dem nicht entgegen. Festzustellen ist gemäß § 10a Satz 2 GewStG nur die Höhe der vortragsfähigen Fehlbeträge. Die Zurechnungsentscheidung wird insoweit durch die Zurechnung im zugrunde liegenden Messbescheid vorgegeben und gehört nicht zum eigenständigen Regelungsgehalt der gesonderten Feststellung. Folglich schlägt eine abweichende Beurteilung der Zurechnungsfrage im Messbescheid über § 35b Abs. 2 Satz 2 GewStG verfahrensrechtlich auf die gesonderte Feststellung durch.

2. Da dem Bescheid über die gesonderte Feststellung des vortragsfähigen Gewerbeverlustes auf den 31. Dezember 1990 sowohl bezogen auf den Messbescheid des nachfolgenden Erhebungszeitraumes als auch bezogen auf den nachfolgenden gesonderten Feststellungsbescheid Bindungswirkung zukommt (vgl. Senatsurteil in BFHE 189, 183, BStBl II 1999, 733, m.w.N.; Hofmeister in Blümich, a.a.O., § 35b GewStG Rz. 50; von Twickel, daselbst, § 10a GewStG Rz. 50), wirkt sich die Aufhebung der Feststellungsbescheide auf den 31. Dezember 1990 und auf den 31. Dezember 1991 gemäß § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, § 184 Abs. 1 Satz 3 AO 1977 entsprechend aus: Auch der Feststellungsbescheid auf den 31. Dezember 1992 sowie der Messbescheid 1992 waren hiernach wie geschehen zu ändern.

 

Fundstellen

Haufe-Index 604587

BFH/NV 2001, 1293

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Übergegangener Gewerbeverlust bei Anwachsung auf eine Kapitalgesellschaft
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein ursprünglich im Betrieb einer Personengesellschaft entstandener und durch Anwachsung auf eine Kapitalgesellschaft übergegangener Gewerbeverlust entfällt nicht dadurch, dass die Kapitalgesellschaft den verlustverursachenden Geschäftsbereich im Wege eines Asset Deals weiterveräußert.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Thüringer FG 3 K 868/11
Thüringer FG 3 K 868/11

  Entscheidungsstichwort (Thema) Bindungswirkung eines materiell-rechtlich fehlerhaften, bestandskräftigen Bescheids über die Feststellung vortragsfähiger Gewerbeverluste  Leitsatz (redaktionell) 1. Ein bestandskräftiger Verlustfeststellungsbescheid ist ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren