Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 26.09.1961 - I 5/61 U

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Gehört ein Mietwohngrundstück, in dem sich auch der Gewerbebetrieb (Einzelhandelsgeschäft) befindet, zum gewillkürten Betriebsvermögen, so wird das Gebäude bei Aufgabe des Betriebs notwendiges Privatvermögen. Die im Buchansatz des Gebäudes vorhandenen stillen Reserven müssen versteuert werden.

Zur Frage des Zeitpunktes der Aufgabe eines Einzelhandelsgeschäfts; Bedeutung der Einstellung des Zukaufes; Bedeutung der Beendigung des Ladengeschäfts.

 

Normenkette

EStG § 6 Abs. 1 Ziff. 4, § 16/3, § 34 Abs. 2 Ziff. 1

 

Tatbestand

Sohn und Mutter (Bfin.) bildeten seit 1953 eine Erbengemeinschaft. Zu den Nachlaßgegenständen gehörte ein Einzelhandelsgeschäft in Gold- und Silberwaren, das in einem zum Nachlaß gehörigen Grundstück betrieben wurde. In dem Grundstück befanden sich außer den gewerblichen, dem Einzelhandelsgeschäft dienenden Räumen mehrere an Dritte vermietete Wohnungen. In den Jahren 1955 und 1956 verkaufte die Erbengemeinschaft den Warenbestand des Einzelhandelsgeschäfts und vermietete die gewerblichen Räume an einen Dritten. Sie meldete den Gewerbebetrieb bei der Stadtverwaltung ab und gab dabei als den Tag der Betriebsaufgabe den 31. Dezember 1956 an.

In den Bilanzen des Einzelhandelsgeschäfts war das gesamte Grundstück stets in vollem Umfange als Betriebsgrundstück ausgewiesen worden. Es hatte am 31. Dezember 1956 einen Buchwert von 319 430 DM. Streitig ist, ob die Erbengemeinschaft das Grundstück mit der Aufgabe des Einzelhandelsgeschäft ins Privatvermögen übernahm und damit der Unterschied zwischen dem Buchwert und dem gemeinen Wert den für 1956 einheitlich festzustellenden Gewinn erhöhte.

Finanzamt und Finanzgericht vertraten diese Auffassung. Das Finanzgericht stellte den gemeinen Wert des Grundstücks auf 512 317 DM fest. Danach ergab sich für 1956 nach den Gründen der angefochtenen Entscheidung ein Gesamtgewinn von 179 783 DM, den das Finanzgericht insoweit als Veräußerungsgewinn behandelte, als er auf der Entnahme des Gebäudes (177 570 DM) und auf der in der Rb. nicht mehr streitigen Entnahme von Bausparverträgen (399 DM) beruhte.

 

Entscheidungsgründe

Die Rb. der Bfin. ist nicht begründet.

Die Bfin. erhob im Verfahren vor dem Finanzamt und dem Finanzgericht gegen die eindeutige Darstellung des Sachverhalts durch das Finanzamt, daß nämlich das Einzelhandelsgeschäft im Laufe der Jahre 1955 und 1956 durch allmähliche Veräußerung des Warenbestands aufgelöst worden sei und damit die gewerbliche Betätigung erst im Jahr 1956 geendet habe, keine Einwendungen. Bei dieser Sachlage gab die frühere Behauptung des Finanzamts, der Gewerbebetrieb sei bereits im Jahr 1955 eingestellt worden, dem Finanzgericht keine Veranlassung, Ermittlungen über die Beendigung der gewerblichen Betätigung anzustellen. Die von der Bfin. in der Rb. aufgestellte Behauptung, die Beendigung der gewerblichen Tätigkeit falle in das Jahr 1955, ist neu und kann im Rechtsbeschwerdeverfahren nicht mehr berücksichtigt werden.

Das Finanzgericht ging dadurch, daß es die durch die Veräußerung des Warenlagers in den Jahren 1955 und 1956 erzielten Gewinne nicht als tarifbegünstigte Aufgabegewinne (ß 16 Abs. 3, § 34 Abs. 2 Ziff. 1 EStG) ansah, zugunsten der Bfin. davon aus, daß der Beginn des Warenausverkaufs im Jahr 1955 noch nicht den Beginn der Aufgabe des Gewerbebetriebs darstellte. Denn sonst wären alle in den Jahren 1955 und 1956 erzielten Veräußerungs- und Aufgabegewinne, zu denen auch der in der Rb. noch streitige Gewinn aus dem übergang des Grundstücks ins Privatvermögen gehören würde, nicht tarifbegünstigt (Urteile des Bundesfinanzhofs IV 368/55 U vom 7. März 1957 und I 294/56 U vom 10. September 1957, BStBl 1957 III S. 209, S. 414 Slg. Bd. 64 S. 556 und Slg. Bd. 65 S. 468). Gegen diese Auffassung des Finanzgerichts bestehen keine rechtlichen Bedenken. Die Aufgabe des Betriebs liegt erst in der tatsächlichen Einstellung jedes Verkaufs. Ein in Form eines Ladengeschäfts ausgeübter Gewerbebetrieb wird nicht bereits dann eingestellt, wenn kein Zukauf mehr erfolgt, sondern erst dann, wenn das vorhandene Warenlager in einem Zeitraum, der sich über Jahre erstrecken kann, "im Ladengeschäft" allmählich, also nicht in Form eines Ausverkaufs, veräußert ist.

Der Senat kann sich bei Beantwortung der Frage, ob die Beendigung des Warenverkaufs zwangsläufig dazu führe, daß das zum Betriebsvermögen des Einzelhandelsgeschäfts gehörende Gebäude notwendiges Privatvermögen wurde, der Auffassung der Bfin. nicht anschließen. Die Bfin. geht davon aus, daß zum Betriebsvermögen gehörende Wirtschaftsgüter nur dann Privatvermögen werden könnten, wenn sie einen dahin gehenden Beschluß gefaßt und nach außen erkennbar gemacht habe. In der Regel beruht die Entnahme eines Wirtschaftsguts und seine überführung vom Betriebs- in das Privatvermögen auf einem Willensentschluß des Steuerpflichtigen. Eine Privatentnahme kann deshalb in der Regel nur angenommen werden, wenn der Steuerpflichtige seinen Entschluß in eindeutiger Weise zum Ausdruck brachte. Würde man auch im vorliegenden Falle einen solchen Willensentschluß der Bfin. nicht annehmen, so käme man zu dem Ergebnis, daß die aus der Vermietung eines Mietwohngrundstücks sich ergebenden Einkünfte weiter gewerbliche Einkünfte bildeten, obwohl ein Gewerbebetrieb nach Aufgabe jeder Verkaufstätigkeit nicht mehr vorlag. Mit Recht gehen die Vorinstanzen davon aus, daß eine solche Folgerung mit § 21 EStG nicht vereinbar ist. Die Vermietung eines Mietwohngrundstücks führt nur dann zu gewerblichen Einkünften, wenn sie im Rahmen eines Gewerbebetriebs durchgeführt wird. Ist ein Gewerbebetrieb nicht mehr vorhanden und besteht auch nicht die Absicht, das Gebäude demnächst in einem anderen Gewerbebetrieb zu verwenden oder es im Rahmen der Aufgabe des bisherigen alsbald zu veräußern, so kann es nicht von dem Willen und Entschluß des Steuerpflichtigen abhängen, ob die aus der Vermietung gezogenen Einkünfte gewerblicher Natur sind oder zu den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung gehören. Der Wille des Steuerpflichtigen kann eine auf Vermietung gerichtete Tätigkeit nicht zu einer gewerblichen machen. Die Aufgabe des Handelsgeschäfts führte deshalb zwangsläufig dazu, daß das Mietwohngrundstück notwendiges Privatvermögen wurde. Der Entschluß des Kaufmanns, seinen Gewerbebetrieb aufzugeben, stellt in Verbindung mit dem Entschluß, ein Wirtschaftsgut, im Streitfall das Hausgrundstück, durch Vermietung zu nutzen, eine Willensentscheidung des Kaufmanns dar, das Wirtschaftsgut in das Privatvermögen zu überführen. Die Grundsätze der Rechtsprechung zur Verpachtung eines Gewerbebetriebs im ganzen oder doch seiner wesentlichen Grundlagen können hier nicht angewendet werden. Die Vermietung von Wohnungen oder eines Ladens kann mit der Verpachtung eines Gewerbebetriebs nicht verglichen werden. Die überführung des Grundstücks ins Privatvermögen löste die vom Finanzgericht festgestellte Steuerpflicht aus.

Die von der Rechtsprechung für die Verpachtung eines Gewerbebetriebs entwickelten Grundsätze, die dem Verpächter ein weitgehendes Wahlrecht einräumen, zu welchem Zeitpunkt er die stillen Rücklagen des ruhenden Gewerbebetriebs versteuern will (Urteil des Bundesfinanzhofs I 201/58 U vom 1. September 1959, BStBl 1959 III S. 482, Slg. Bd. 69 S. 590), sind nicht anwendbar. Denn bei der Aufgabe eines Gewerbebetriebs bleibt kein ruhender Betrieb bestehen, weil ihn der bisherige Inhaber nicht mehr fortsetzen kann und anders als bei der Verpachtung eine Wiederaufnahme der früheren gewerblichen Betätigung nicht in Betracht zieht. Das von der Bfin. erstrebte Wahlrecht bei der Betriebsaufgabe würde im Ergebnis zum Verzicht auf die Versteuerung der stillen Reserven führen, weil keine objektiven Voraussetzungen für den spätesten Zeitpunkt der Versteuerung aufgestellt werden können und damit die Versteuerung für unbegrenzte Zeit der Entscheidung des Steuerpflichtigen überlassen bleibt. Ein solches Ergebnis ist mit den Grundsätzen des Einkommensteuerrechts nicht vereinbar.

 

Fundstellen

Haufe-Index 410233

BStBl III 1961, 517

BFHE 1962, 689

BFHE 73, 689

BB 1961, 1189

DB 1961, 1441

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Übertragung eines verpachteten Betriebs gegen Versorgungsleistungen oder unter Vorbehaltsnießbrauch
Fußmatte mit Schriftzug Hotel vor GlastürenMichael Bamberger
Bild: Michael Bamberger

Die unentgeltliche Übertragung eines verpachteten Gewerbebetriebs gegen einen Vorbehaltsnießbrauch fällt nicht unter § 7 Abs. 1 EStDV (nunmehr: § 6 Abs. 3 Satz 1 EStG), eine Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen jedoch schon. Hierauf und auf die unterschiedlichen Besteuerungsfolgen weist der BFH in einem aktuellen Urteil eingehend hin.


Praxis-Tipp: Entgeltliche Bestellung eines Nießbrauchs an einem Mietwohngrundstück
Taschenrechner Hausmodell Geld
Bild: Fotolia

Stellt die Gegenleistung des Nießbrauchberechtigten für die Bestellung eines Nießbrauchs Anschaffungskosten für den Erwerb eines Wirtschaftsguts dar, die im Wege der AfA nach § 7 Abs. 1 Satz 1 EStG zu berücksichtigen ist, oder handelt es sich um das Entgelt für eine Nutzungsüberlassung i.S.d. § 11 Abs. 2 Satz 3 EStG?


Ertragsteuerliche Folgen bei der Schenkung von Grundstücken: 1. Schenkung von Grundstücken des Privatvermögens
Modellhaus Tisch Tischtuch Schlüssel
Bild: © Ocean/Corbis

Die unentgeltliche Übertragung eines Grundstücks erfolgt in der Regel auf der Ebene naher Angehöriger. Sie kann nicht nur schenkungsteuerliche, sondern auch ertragsteuerliche Rechtsfolgen auslösen. Diese sollten in jedem Fall vor Abschluss eines Übertragungsvertrages bedacht werden. Das Top-Thema gibt einen Überblick über die möglichen ertragsteuerlichen Rechtsfolgen beim Übertragenden sowie beim Grundstücksübernehmer und weist auf ggf. bestehende Gestaltungsmöglichkeiten hin.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


BFH I 201/58 U
BFH I 201/58 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer/Lohnsteuer/Kirchensteuer Körperschaftsteuer  Leitsatz (amtlich) Wertschwankungen (Werterhöhungen und Wertminderungen), die bei einem im ganzen verpachteten (ruhenden) Gewerbebetrieb während der Pachtdauer ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren