Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 18.09.1964 - VI 100/63 S

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Die Anliegerbeiträge gehören in vollem Umfang zu den Anschaffungskosten für Grund und Boden, nicht aber ganz oder teilweise zu den Herstellungskosten des Gebäudes. Der Senat hält an den Grundsätzen seiner Entscheidung VI 138/55 U vom 20. Mai 1957 (BStBl 1957 III S. 343, Slg. Bd. 65 S. 285) nicht mehr fest.

 

Normenkette

EStG §§ 7, 7b, 9

 

Tatbestand

Den beschwerdeführenden Ehegatten (Bf.) stehen für ein Mietwohnhaus, das sie errichtet haben, die erhöhten Absetzungen für Abnutzung (AfA) nach § 7 b EStG zu. Die Bf. wollen die Straßenanliegerbeiträge in die den Absetzungen zugrunde liegenden Gebäudeherstellungskosten einbezogen haben. Das Finanzamt veranlagte die Bf. zur Einkommensteuer für das Jahr 1959, ohne die Beiträge zu berücksichtigen.

Die Sprungberufung blieb ohne Erfolg. Wie das Finanzamt, so rechnete auch das Finanzgericht, dessen Urteil in den "Entscheidungen der Finanzgerichte" 1963 S. 198 abgedruckt ist, die Beiträge nicht zu den Herstellungskosten des Gebäudes. Es führte aus, die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, nach der die Anliegerbeiträge unter bestimmten Voraussetzungen in die Gebäudeherstellungskosten einbezogen werden könnten, sei bedenklich. Selbst wenn man aber die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zugrunde lege, seien im Streitfall die Voraussetzungen für die Einbeziehung nicht erfüllt.

Mit ihrer Rb. rügen die Bf. unrichtige Anwendung des bestehenden Rechts. Sie sind nach wie vor der Ansicht, die Beiträge gehörten zu den Herstellungskosten des Gebäudes. Sie berufen sich auf das Urteil des Bundesfinanzhofs VI 138/55 U vom 20. Mai 1957 (BStBl 1957 III S. 343, Slg. Bd. 65 S. 285) und halten in ihrem Fall die Voraussetzungen für gegeben, unter denen nach diesem Urteil die Beiträge rechtlich mit der Errichtung des Hauses zusammenhängen.

Der Bundesminister der Finanzen, der wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Streitfrage dem Verfahren gemäß § 287 Ziff. 2 AO beigetreten ist, teilt im Ergebnis die Auffassung der Vorinstanzen und rechnet die Anliegerbeiträge zu den Anschaffungskosten für Grund und Boden. Er weist insbesondere auf die Neuregelung durch das Bundesbaugesetz vom 23. Juni 1960 (BGBl 1960 I S. 341) hin. Nach § 133 Abs. 2 dieses Gesetzes sei nämlich die Entstehung der Beitragspflicht für die Erschließungsbeiträge, die den früheren Anliegerbeiträgen entsprächen, nicht von der Bebauung abhängig; ausschlaggebend sei vielmehr allein die Herstellung der Erschließungsanlagen. Wenn diese Vorschrift auch erst vom Inkrafttreten des Bundesbaugesetzes an gelte (vgl. §§ 180 und 189 des Bundesbaugesetzes), so zeige sie doch, daß nach Meinung des Gesetzgebers ein so enger Zusammenhang zwischen den Anliegerbeiträgen und der Bebauung des Grundstücks, wie ihn der Bundesfinanzhof angenommen habe, nicht bestehe.

In der von den Bf. überreichten gutachtlichen Stellungnahme des Deutschen Steuerinstituts wird die Stellungnahme des Bundesministers der Finanzen als nicht überzeugend bezeichnet. Der Vertreter der Bf. meint, es sei zweckmäßig, die Anliegerbeiträge ebenso zu behandeln wie die Grunderwerbsnebenkosten, also die Grunderwerbsteuer, die Notar- und Grundbuchamtskosten sowie die Maklergebühren.

 

Entscheidungsgründe

Die Rb. kann keinen Erfolg haben.

Mit dem Finanzgericht und den Beteiligten ist davon auszugehen, daß die Straßenanliegerbeiträge sich auf die erhöhten AfA nur auswirken, wenn sie als Teil der Herstellungskosten des Mietwohnhauses (Gebäudes) anzusehen sind. Diese Voraussetzung ist aber zu verneinen. Wie das Finanzgericht und der Bundesminister der Finanzen zutreffend ausführen, hat der Senat in dem Urteil VI 138/55 U, a. a. O., für den Geltungsbereich des Preußischen Fluchtliniengesetzes vom 2. Juli 1875 (Preußische Gesetzessammlung 1875 S. 561) entschieden, daß zwar die Anliegerbeiträge rechtlich ausschließlich und untrennbar mit der Errichtung des Gebäudes zusammenhingen und deswegen grundsätzlich zu den Herstellungskosten des Gebäudes gehörten, daß aber die normalen AfA nach § 7 EStG und die erhöhten AfA nach § 7 b EStG durch die Anliegerbeiträge nur berührt würden, soweit ein Wertverzehr zu Lasten der Steuerpflichtigen eintrete. Das sei nur der Fall, soweit die Anliegerbeiträge für Anlagen gezahlt worden seien, deren Unterhaltung und Erneuerung dem Steuerpflichtigen obliege.

Der Senat ist nach nochmaliger Prüfung zu der überzeugung gekommen, daß an dieser Rechtsprechung nicht festzuhalten ist und die Anliegerbeiträge allgemein nicht zu den Herstellungskosten des Gebäudes gerechnet werden können. Im Urteil VI 138/55 U, a. a. O., hat der Senat den entscheidenden Gesichtspunkt für die Zurechnung der Anliegerbeiträge zu den Herstellungskosten des Gebäudes darin gesehen, daß die Entrichtung der Anliegerbeiträge rechtlich die Voraussetzung für die Errichtung des Gebäudes ist. Ein derartiger Zusammenhang ist in der Tat immer gegeben, wenn die Pflicht zur Entrichtung von Anliegerbeiträgen an die Bebauung des Grundstücks geknüpft ist. Ob eine solche Verknüpfung tatsächlich bestand, war nach Ansicht des Bundesministers der Finanzen selbst für den Geltungsbereich des Preußischen Fluchtliniengesetzes vom 2. Juli 1875 zweifelhaft. Aber auch wenn man eine solche Verknüpfung bejaht, reicht sie entgegen der früheren Rechtsprechung des Senats allein nicht aus, um die Anliegerbeiträge zu einem Teil der Gebäudeherstellungskosten werden zu lassen. Denn die Verknüpfung mit der Errichtung des Gebäudes besagt nur, daß die Errichtung den rechtlichen Anlaß für die Entrichtung der Anliegerbeiträge bildet. Das Haus darf, ohne daß die Anliegerbeiträge gezahlt werden, nicht errichtet werden. Hieraus folgt indessen nicht, daß deswegen die Anliegerbeiträge unbedingt den Gebäudeherstellungskosten zugerechnet werden müßten. Voraussetzung für die Errichtung eines Hauses ist z. B. auch, daß der Grund und Boden vorhanden ist. Diese Abhängigkeit reicht aber zweifellos nicht aus, um etwa auch die Grundstücksanschaffungskosten zu den Gebäudeherstellungskosten zu rechnen. Selbst wenn es eine Bestimmung gäbe, daß Häuser nur auf eigenen und voll bezahlten Grundstücken errichtet werden könnten, würden dadurch nicht etwa die Kosten des Grundstücks Teil der Gebäudeherstellungskosten. Der Umstand, daß § 6 Abs. 1 Ziff. 1 und 2 EStG hinsichtlich der AfA zwischen Grundstücken und Gebäuden unterscheidet, schließt eine derartige Zusammenfassung aus.

Die Anliegerbeiträge werden für Anlagen entrichtet, die außerhalb des Grundstücks liegen. Diese Anlagen sind weder Teile des Grundstücks noch Teile des Gebäudes und gehören nicht dem Grundstücks- und Hauseigentümer. Wenn sie dem Grundstückseigentümer auch nützen, so sind sie doch kein selbständiges Wirtschaftsgut, weil ihre Nutzung nur in Verbindung mit dem Grundstück möglich ist. Deshalb bleibt nur die Möglichkeit, die Anliegebeiträge entweder zu den Kosten für die Anschaffung des Grund und Bodens oder zu den Kosten der Herstellung des Gebäudes zu rechnen.

Anders als bei den Beträgen, die der Hauseigentümer zur Ablösung seiner Verpflichtung zum Bau von Garagen an die Gemeinde zu entrichten hat (vgl. das Urteil des Bundesfinanzhofs IV 149/62 S vom 27. Mai 1964, BStBl 1964 III S. 477, und das Urteil des Senats VI 37/63 U vom 18. September 1964, BStBl 1965 III S. 10), hält der Senat die Straßenanliegerbeiträge für einen Teil der Anschaffungskosten für den Grund und Boden. Die Anlagen, für deren Errichtung die Beiträge zu zahlen sind, kommen zwar sowohl dem Grund und Boden als auch dem Gebäude zugute. Für die volle Zurechnung zu den Anschaffungskosten des Grund und Bodens spricht vor allem der Umstand, daß der Wert von Grund und Boden, auch wenn das aufstehende Gebäude zerstört oder abgerissen ist, durch die mit den Straßenanliegerbeiträgen geschaffenen Anlagen ein für allemal gestiegen ist. Der Erwerber eines solchen Grundstücks, für das keine Straßenanliegerbeiträge mehr zu entrichten sind, wird bereit sein, diesen Umstand bei der Bemessung des Kaufpreises entsprechend zu berücksichtigen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 411368

BStBl III 1965, 85

BFHE 1965, 233

BFHE 81, 233

BB 1965, 277

DB 1965, 167

DStR 1965, 114

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH-Kommentierung: Tatsächliche kürzere Nutzungsdauer für Afa ermitteln
BZ-Ferienaktion Historischer Wiehre Rundgang
Bild: Michael Bamberger

Ist die tatsächliche Nutzungsdauer einer Immobilie kürzer als üblich, können Steuerpflichtige dies mit geeignetem Nachweis steuerlich berücksichtigen.


BFH Überblick: Alle am 16.02.2023 veröffentlichten Entscheidungen
Bundesfinanzhof Schild
Bild: Haufe Online Redaktion

Am 16.02.2023 hat der BFH fünf sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


BFH VI 138/55 U
BFH VI 138/55 U

  Entscheidungsstichwort (Thema) Einkommensteuer, Lohnsteuer, Kirchensteuer  Leitsatz (amtlich) Absetzungen für Abnutzung nach § 7 und § 7 b EStG kommen bei Straßenanliegerbeiträgen nur in Betracht, soweit diese für Anlagen gezahlt werden, deren ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren