Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 16.09.1970 - I R 64/68

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Der Umstand, daß der Tod eines Gesellschafters vor dem 31. Dezember des Veranlagungszeitraums bei der Einkommensteuerveranlagung des Gesellschafters zu einem 12 Monate übersteigenden Bemessungszeitraum führt, wenn die Gesellschaft ein vom Kalenderjahr abweichendes Wirtschaftsjahr hat, rechtfertigt keinen Erlaß des sich aus der Progression ergebenden Steuer(mehr)betrages.

 

Normenkette

AO § 131 Abs. 1 S. 3

 

Tatbestand

Die Revisionskläger sind die Erben ihres am 28. Dezember 1961 verstorbenen Vaters. Dieser war bis zu seinem Tode Komplementär einer KG mit einem vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsjahr. Seiner Einkommensteuerveranlagung 1961 wurde infolge seines Todes nicht nur der auf ihn entfallende Gewinnanteil des Wirtschaftsjahres 1960/61 an der KG, sondern auch der auf ihn entfallende Gewinnanteil des Rumpfwirtschaftsjahres vom 1. Juli 1961 bis 28. Dezember 1961 zugrunde gelegt. Der Einkommensteuerbescheid vom 9. August 1965 ist unanfechtbar.

Mit Schreiben vom 1. September 1965 beantragte der Revisionskläger zu 1. Erlaß desjenigen Teiles der Einkommensteuerschuld 1961, der sich infolge der Progression des Einkommensteuertarifs aus der Zusammenfassung der im Veranlagungszeitraum 1961 versteuerten Einkommensteile ergab. Die Zusammenfassung der Gewinnanteile zweier Wirtschaftsjahre, die bei gesonderter Veranlagung einer wesentlich geringeren Steuer unterlegen haben würden, sei die zwangsläufige Folge eines zufälligen Ereignisses, das ebensogut wie am 28. Dezember 1961 auch wenige Tage später hätte eintreten können.

Der Revisionsbeklagte (das FA) lehnte den Antrag ab; die Beschwerde gegen den ablehnenden Bescheid wurde von der OFD zurückgewiesen. Die Klage zum FG blieb ohne Erfolg. Gegen seine Entscheidung richtet sich die form- und fristgerecht eingelegte Revision der Revisionskläger, zu deren Begründung sie vortragen lassen:

Bei der im Jahre 1938 getroffenen Wahl eines vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsjahres hätten die Gesellschafter der KG die Wandlungen nicht voraussehen können, denen die damals geltende Regelung in der Folgezeit unterworfen gewesen sei. Indes seien alle Ausnahmefälle, in denen der Bemessungszeitraum für die Einkommensteuer 12 Monate übersteige, durch Willensentscheidungen der Steuerpflichtigen gekennzeichnet. Im Streitfall dagegen habe weder die KG noch der Verstorbene willentlich zur Bildung des Rumpfwirtschaftsjahres vom 1. Juli 1961 bis 28. Dezember 1961 beigetragen. In der es bestimmenden schicksalhaften Fügung (Tod des Komplementärs) sei jener Grund zu sehen, der aus der in der Sache selbst gelegenen Unbilligkeit einen Steuererlaß rechtfertige.

Die Revisionskläger beantragen, das FA unter Aufhebung der Vorentscheidung (und der ihr zugrunde liegenden Entscheidungen der Finanzbehörden) zur Gewährung des beantragten Steuererlasses zu verurteilen.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen. Die dem Verfahren beigetretene OFD (§§ 61 und 57 Nr. 4 FGO) beantragt ebenfalls Zurückweisung der Revision.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Revision ist nicht begründet.

Die Revisionskläger rügen, daß die Finanzbehörden in fehlerhafter Ausübung ihres Ermessens das Schicksalhafte im Tod ihres Rechtsvorgängers nicht zutreffend gewürdigt hätten, das zur Bildung des Rumpfwirtschaftsjahrs vom 1. Juli 1961 bis 28. Dezember 1961 führte; daß sie es nicht insoweit als eine in der Sache selbst gelegene Unbilligkeit hätten gelten lassen, als es zur Zusammenfassung der Gewinnanteile zweier Wirtschaftsjahre und zu der durch die Zusammenfassung ausgelösten höheren Steuerfestsetzung geführt habe. Der Senat kann den Revisionsklägern darin nicht folgen.

Die Notwendigkeit einer einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellung von einkommensteuerpflichtigen Einkünften aus Gewerbebetrieb, an denen mehrere Personen beteiligt sind (insbesondere Gesellschafter), folgt aus § 215 Abs. 2 AO. Diese Feststellung erfolgt jeweils für das Kalenderjahr oder das vom Kalenderjahr abweichende Wirtschaftsjahr der Gesellschaft. Scheidet ein Gesellschafter – wie hier durch Tod – aus der Gesellschaft aus und wird die Gesellschaft von den verbleibenden Gesellschaftern – einschließlich der Erben des ausgeschiedenen Gesellschafters oder ohne sie – fortgeführt, so ist auf den Todestag ein Rumpfwirtschaftsjahr zu bilden, für das der Gewinnanteil des ausgeschiedenen Gesellschafters festzustellen ist (Urteil des RFH VI 487/38 vom 19. Oktober 1938, RStBl 1938, 1102; Urteil des BFH IV 458/60 vom 13. Dezember 1962, StRK, Reichsabgabenordnung, § 215, Rechtsspruch 45, mit weiterer Rechtsprechung). Auch soweit die Notwendigkeit der Bildung eines Rumpfwirtschaftsjahres in Frage gestellt wird, wird die Feststellung des auf den ausgeschiedenen Gesellschafter entfallenden Anteils am Jahresgewinn mangels einer Bilanz im Wege der Schätzung auf den Tag seines Ausscheidens für erforderlich gehalten (siehe Herrmann-Heuer, Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, Anm. 46 Abs. 2 zu § 15 EStG).

Es trifft zwar zu, daß ein Gesellschafter den Tag seines Ausscheidens aus der Gesellschaft in der Regel selbst bestimmt und damit die steuerrechtliche Behandlung seiner Gewinnanteile aus zwei vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsjahren beeinflussen kann. Das rechtfertigt es indes nicht, das freiwillige Ausscheiden eines Gesellschafters vor dem 31. Dezember eines Jahres und das Ausscheiden eines Gesellschafters durch Tod vor dem 31. Dezember eines Jahres unterschiedlich zu beurteilen. Auch das Ausscheiden eines Gesellschafters durch Tod ist kein Umstand, der mit der von ihm ausgelösten Zusammenfassung der Gewinnanteile zweier Wirtschaftsjahre zu einer notwendig unbilligen Besteuerung führt. Dem FG ist vielmehr darin zuzustimmen, daß diese Möglichkeit bereits in der Wahl eines vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsjahrs beschlossen liegt und damit von den Gesellschaftern mit der Ausübung dieser Wahl in Kauf genommen wird. Im Streitfall kommt hinzu, daß die Rechtslage im Jahre 1938 der im Jahre 1961 – wie auch die Revisionsbegründung selbst nicht verkennt – voll entsprach.

Vorinstanz:

 

Fundstellen

Haufe-Index 557474

BStBl II 1970, 838

BFHE 1971, 81

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Praxis-Tipp: Gewerbesteueranrechnung für ausgeschiedenen Mitunternehmer
Spielfiguren, eine Figur im Mittelpunkt
Bild: MEV Agency UG, Germany

Ist für die Bestimmung des "allgemeinen Gewinnverteilungsschlüssels" in § 35 Abs. 2 Satz 2 EStG auf das Ende eines vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsjahrs oder auf das Ende des Erhebungszeitraums abzustellen?


BFH: Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb im Fall eines abweichenden Wirtschaftsjahrs
Kalenderblaetter auf Tisch
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Bei der Bestimmung der Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb (§ 35 EStG) ist auf die Mitunternehmer abzustellen, die am Ende des (ggf. abweichenden) Wirtschaftsjahrs an der Mitunternehmerschaft beteiligt waren.


Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


BFH IV R 49/74
BFH IV R 49/74

  Leitsatz (amtlich) Eine einheitliche Gewinnfeststellung ist grundsätzlich für das ganze Wirtschaftsjahr durchzuführen. Dies gilt auch für die Fälle, in denen ein Gesellschafter aus einer mehrgliedrigen Personengesellschaft während des Wirtschaftsjahres ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren