Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 15.06.1982 - VIII R 24/81

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Dem Ersterwerber einer Eigentumswohnung stehen die erhöhten Absetzungen nach § 7b Abs. 3 EStG in der bis 1976 geltenden Fassung zu, wenn die Eigentumswohnung als solche fertiggestellt worden ist (BFH-Urtell vom 8. November 1977 VIII R 110/76, BFHE 123, 560, BStBl II 1978, 82). Das trifft auch dann noch zu, wenn die nach dem Wohnungseigentumsgesetz erforderlichen Teilungserklärungen nach der Fertigstellung des Gebäudes abgegeben werden, soweit ein enger zeitlicher und wirtschaftlicher Zusammenhang zwischen der Errichtung des Gebäudes und der Abgabe der Teilungserklärungen besteht.

 

Normenkette

EStG (1971) § 7b Abs. 3

 

Verfahrensgang

Hessisches FG

 

Tatbestand

Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) schlossen am 30. Juni 1971 einen Vorvertrag über den Erwerb einer Eigentumswohnung, die sie am 1. September 1971 bezogen. Der Beklagte und Revisionspeklagte (das Finanzamt -- FA --) gewährte den zusammenveranlagten Klägern bei den Einkommensteuerveranlagungen für 1971 und 1972 antragsgemäß die erhöhten Absetzungen nach § 7b Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes in der Fassung vom 1. Dezember 1971 (EStG). Anläßlich einer Betriebsprüfung bei dem Bauträger dieser Wohnung wurde festgestellt, daß das Haus als Mietwohnhaus errichtet worden war und die Wohnungen erst durch notarielle Teilungserklärung vom 26. Januar 1972 in Eigentumswohnungen umgewandelt worden waren. Aufgrund einer dem FA am 5. April 1978 zugegangenen Kontrollmitteilung änderte das FA die angefochtenen Einkommensteuerbescheide nach § 173 Abs. 1 Nr. 1 der Abgabenordnung (AO 1977), indem es nunmehr die erhöhten Absetzungen nach § 7b Abs. 3 EStG versagte.

Einspruch und Klage hatten keinen Erfolg. Das Finanzgericht (FG) bejahte das Vorliegen der Voraussetzungen des § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO 1977. Die von den Klägern vorgelegten Unterlagen hätten eindeutig den Eindruck hervorgerufen, daß es sich um eine Eigentumswohnung gehandelt habe. Es seien keine Anhaltspunkte dafür ersichtlich gewesen, daß die Teilungserklärung noch nicht abgegeben worden sei. Der Abschluß eines Vorvertrages habe auch nicht grundsätzlich gegen das Vorliegen einer Eigentumswohnung gesprochen.

Das FA habe auch zutreffend die erhöhten Absetzungen nach § 7b EStG versagt. Die von der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) aufgestellten Grundsätze für das Vorliegen einer Eigentumswohnung (Urteil vom 8. November 1977 VIII R 110/76, BFHE 123, 560, BStBl II 1978, 82) seien nicht gegeben, da bei Bezugsfertigkeit bzw. bei Fertigstellung weder eine Eigentumswohnung bestanden habe noch zu diesem Zeitpunkt die gesetzlichen Voraussetzungen für eine solche geschaffen gewesen seien.

Mit der durch Beschluß des erkennenden Senats vom 27. Januar 1981 VIII B 32/80 zugelassenen Revision tragen die Kläger vor: Das FG habe zu Unrecht das Vorliegen von neuen Tatsachen i. S. von § 173 AO 1977 angenommen. Es bestünden auch Bedenken gegen eine Anwendung des Urteils in BFHE 123, 560, BStBl II 1978, 82. Bei wirtschaftlicher Betrachtung habe es sich um eine Eigentumswohnung gehandelt.

Die Kläger beantragen, unter Aufhebung des angefochtenen Urteils die Einkommensteuer 1971 und 1972 unter Berücksichtigung der erhöhten Absetzungen nach § 7b Abs. 3 EStG herabzusetzen.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

Das FA trägt vor: Die Voraussetzungen einer geänderten Steuerfestsetzung nach § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO 1977 hätten vorgelegen. Eine Verletzung der Ermittlungspflicht sei nicht gegeben. Aufgrund der vorgelegten Unterlagen hätten keine ersichtlichen Unklarheiten bestanden.

Das FG habe auch unter Anwendung der Grundsätze des Urteils in BFHE 123, 560, BStBl II 1978, 82 die erhöhten Absetzungen nach § 7b Abs. 3 EStG zutreffend. versagt.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision der Kläger ist begründet.

1. Entgegen der Ansicht der Kläger verletzt die Vorentscheidung jedoch nicht § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO 1977. Das FG ist zutreffend davon ausgegangen, daß neue Tatsachen bekanntgeworden sind. Bei der erstmaligen Veranlagung zur Einkommensteuer 1971 und 1972 konnte das FA aufgrund der von den Klägern vorgelegten Unterlagen ohne weitergehende Ermittlungen davon ausgehen, daß die Voraussetzungen des § 7 b Abs. 3 EStG vorlagen, da nach der Rechtsprechung des BFH auch der wirtschaftliche Eigentümer (§ 11 Nr. 4 des Steueranpassungsgesetzes -- StAnpG --) als anspruchsberechtigt angesehen wurde (vgl. BFH-Urteil vom 15. März 1973 VIII R 90/70, BFHE 109, 254, BStBl II 1973, 591). Die durch die Betriebsprüfung bei dem Bauträger getroffenen Feststellungen, daß zunächst Mietwohnungen errichtet und durch Teilungserklärung vom 26. Januar 1972 in Eigentumswohnungen umgewandelt worden seien, waren dem FA bei der Veranlagung nicht bekannt und daher neu. Unerheblich hierbei ist für die Annahme einer neuen Tatsache i. S. von § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO 1977, ob die materiellrechtliche Würdigung des FA zutreffend ist. Diese unterliegt einer gesonderten Überprüfung und führt im vorliegenden Fall zum Erfolg der Revision.

2. Die Vorentscheidung verletzt § 7b EStG (1971).

Der erkennende Senat hat in seinem Urteil in BFHE 123, 560, BStBl II 1978, 82 die Auffassung vertreten, daß § 7b Abs. 3 EStG 1965 nur dann eingreift, wenn die erworbene Eigentumswohnung "als solche" fertiggestellt worden ist. Aus diesem Grunde hat er die Gewährung der erhöhten Absetzung nach § 7b Abs. 3 EStG für eine durch Teilung aus einem Mietwohngrundstück hervorgegangene Eigentumswohnung abgelehnt. Mitentscheidend für diese Ansicht war der Umstand, daß in diesem Fall der neben der Vermögensbildung verfolgte Gesetzeszweck der Schaffung neuen Wohnraums nicht gegeben sei.

Die seinerzeit im Rahmen der Auslegung des § 7b Abs. 3 EStG zu beurteilende Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen erforderte keine Aussage im entscheidungserheblichen Sinn darüber, wann und wie eine Eigentumswohnung "als solche" fertiggestellt worden ist. Der erkennende Senat ließ damals unentschieden, ob die Voraussetzungen für die erworbene Eigentumswohnung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht bei der Fertigstellung oder der Bezugsfertigkeit bestehen müssen oder ob es genügt, daß hierfür die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen bzw. eingeleitet worden waren oder ob möglicherweise auch andere Kriterien maßgeblich sind.

In dieser Entscheidung hat der erkennende Senat des weiteren ausgeführt, daß Steuerbegünstigungsvorschriften nicht buchstäblich eng, sondern unter sinnvoller Würdigung des mit ihnen verfolgten Zwekkes auszulegen sind; es dürfe jedoch kein durch das Gesetz nicht belegter Begünstigungstatbestand geschaffen werden. Das hat, wie oben dargelegt, zu einer Nichtanwendung des § 7b Abs. 3 EStG von durch Umwandlung von Mietwohnungen entstandener Eigentumswohnungen geführt, weil hierdurch kein neuer Wohnraum geschaffen worden war. Andererseits hat der Senat es nach dem Gesetzeszweck für nicht erforderlich gehalten, daß bereits der Bauantrag auf die Errichtung von Eigentumswohnungen gerichtet sein müsse. Der Senat ist der Ansicht, daß es zur Erfüllung des Zweckes des Gesetzes in seiner für das Streitjahr geltenden Fassung, neuen Wohnraum zu schaffen, genügt, daß die für die Schaffung von Eigentumswohnungen nach dem Wohnungseigentumsgesetz (§§ 3 und 8) erforderlichen Erklärungen noch in einem engen zeitlichen und wirtschaftlichen Zusammenhang mit der Fertigstellung (Bezugsfertigkeit) des Gebäudes stehen. Diesen Zusammenhang sieht der Senat im vorliegenden Fall, bei dem für die am 1. September 1971 bezogene Wohnung die notarielle Teilungserklärung am 16. Januar 1972 abgegeben wurde, noch als gegeben an. Eine vorübergehende anderweitige Nutzung, etwa durch Vermietung der neu erstellten Wohnungen, hält der Senat für unschädlich. Denn in diesem Fall ändert sich an dem mit dem Gesetz verfolgten Zweck, neuen Wohnraum zu schaffen, nichts.

Danach ist die Vorentscheidung, die von anderen Rechtserwägungen ausgegangen ist, aufzuheben. Die Sache ist spruchreif. Die Berichtigungsbescheide für 1971 und 1972 sind aufzuheben. Damit lebt der jeweilige Erstbescheid, in dem die begehrte erhöhte Absetzung gewährt worden war, wieder auf (BFH-Beschluß vom 25. Oktober 1972 GrS 1/72, BFHE 108, 1, BStBl II 1973, 231).

 

Fundstellen

Haufe-Index 74533

BStBl II 1983, 194

BFHE 1982, 243

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: AfA auf nachträgliche Anschaffungskosten bei vorheriger Denkmal-AfA
Häuser denkmalgeschützt
Bild: Haufe Online Redaktion

Nimmt der Steuerpflichtige AfA nach § 7i EStG auf die Herstellungskosten zur Erhaltung eines denkmalgeschützten Gebäudes in Anspruch, erhöhen die – nach Ablauf des Begünstigungszeitraums für die Denkmal-AfA angefallenen – nachträglichen Anschaffungskosten eines im gleichen Gebäude befindlichen PKW-Tiefgaragenstellplatzes lediglich die Bemessungsgrundlage für den – nicht durch die Denkmal-AfA begünstigten – Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Gebäudes, von dem (weiterhin) AfA nach § 7 Abs. 5 EStG zusteht.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


BFH VIII R 53/79
BFH VIII R 53/79

  Leitsatz (amtlich) Für eine aus dem Umbau eines Mehrfamilienhauses hervorgegangene Eigentumswohnung kann der Erwerber die erhöhten Absetzungen nach § 7 b Abs. 3 EStG in der bis 1976 geltenden Fassung nicht in Anspruch nehmen.  Normenkette EStG (1971) § ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren