Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 12.07.1979 - IV R 13/79

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Die Erklärung, der Rechtsstreit sei in der Hauptsache erledigt, kann auch durch schlüssiges Verhalten abgegeben werden (Anschluß an den Beschluß des Großen Senats des BFH vom 5. März 1979 GrS 4/78, BFHE 127, 147, BStBl II 1979, 375).

 

Normenkette

FGO § 138

 

Tatbestand

Der Senat entscheidet im zweiten Rechtsgang.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -) hatte die Besteuerungsgrundlagen der Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) und ihres inzwischen verstorbenen Ehemannes geschätzt, da die Eheleute keine Einkommensteuererklärung für 1973 (Streitjahr) abgegeben hatten. Gegen den Einkommensteuerbescheid 1973 hatte der Ehemann der Klägerin Einspruch eingelegt. Hierauf erging gegen beide Eheleute - also auch gegen die Klägerin - eine Einspruchsentscheidung. Die Klagen der Eheleute wurden im ersten Rechtsgang abgewiesen. Auf die Revision hob der Bundesfinanzhof (BFH) das Urteil des Finanzgerichts (FG) auf und verwies die Sache an das FG zurück. Während des Klageverfahrens im zweiten Rechtsgang hob das FA die Einspruchsentscheidung, soweit sie gegenüber der Klägerin ergangen war, auf, weil diese keinen Einspruch eingelegt hatte. Zugleich erklärte das FA den Rechtsstreit in der Hauptsache für erledigt. Die Klägerin äußerte sich hierzu nicht ausdrücklich. Sie stellte auch keinen Klageantrag.

Das FG wies nunmehr die Klagen ab: Die Klage der Klägerin sah es als unzulässig an mit der Begründung, die Klägerin sei - nach Aufhebung der Einspruchsentscheidung - durch keinen Verwaltungsakt mehr in ihren Rechten beeinträchtigt (BFH-Beschluß vom 25. Oktober 1968 III 142/65, BFHE 94, 302, BStBl II 1969, 167; und Urteil vom 22. November 1972 I R 135/72, BFHE 108, 7, BStBl II 1973, 189). Die Kosten des Verfahrens einschließlich des Revisionsverfahrens legte das FG zur Hälfte der Klägerin und zur anderen Hälfte ihrem Ehemann auf (§ 135 Abs. 1 der Finanzgerichtsordnung - FGO -). Die Revision ließ das FG zu, soweit sich das Urteil gegen die Klägerin richtete. Die Revisionszulassung wurde damit begründet, daß das Urteil vom BFH-Urteil vom 22. Januar 1976 IV R 169/71 (BFHE 118, 521, BStBl II 1976, 495) abweiche und auf dieser Abweichung beruhe. Nach der genannten Entscheidung hätte die Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache ausdrücklich festgestellt und die Kostenentscheidung nach § 138 Abs. 1 FGO getroffen werden müssen. Außerdem habe die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung (Hinweis auf den Vorlagebeschluß des VI. Senats des BFH vom 14. April 1978 VI R 88/75, BFHE 125, 331, BStBl II 1978, 545).

Mit der Revision rügt die Klägerin, das FG sei durch die Abweisung der Klage als unzulässig und durch die Kostenentscheidung von dem BFH-Urteil IV R 169/71 abgewichen. Nach diesem Urteil hätte das FG - nach Feststellung der Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache - gemäß § 138 Abs. 1 FGO die Kosten des Rechtsstreits, soweit er sie, die Klägerin, betreffe, dem FA auferlegen müssen. Denn sie sei durch die Einspruchsentscheidung des FA zur Klage gezwungen worden.

Die Klägerin beantragt, das FG-Urteil, soweit es gegen sie gerichtet sei, aufzuheben, die Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache, soweit sie betroffen sei, festzustellen und die Kosten insoweit dem FA aufzuerlegen.

Das FA beantragt, die Revision zurückzuweisen.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet.

1. Das FG ist zwar zutreffend davon ausgegangen, daß eine Klage mangels Rechtsschutzinteresses als unzulässig abzuweisen ist und die Kosten dem Kläger nach § 135 Abs. 1 FGO aufzuerlegen sind, wenn der Rechtsstreit in der Hauptsache erledigt ist, das beklagte FG die Erledigung erklärt und der Kläger seinen Sachantrag aufrecht erhält. Insoweit stimmt die Auffassung des FG mit der Entscheidung des Großen Senats des BFH vom 5. März 1979 GrS 4/78 (BFHE 127, 147, BStBl II 1979, 375) überein. Auf die Gründe dieser Entscheidung, denen sich der erkennende Senat anschließt, wird Bezug genommen.

Das Urteil des FG ist jedoch aufzuheben, da die ihm zugrunde liegende Auffassung, daß nur das FA den Rechtsstreit in der Hauptsache für erledigt erklärt habe, die Klägerin hingegen keine Erklärung dazu abgegeben habe, der revisionsrechtlichen Prüfung nicht standhält. Wie der Große Senat in seinem Beschluß GrS 4/78 ausgeführt hat, setzen die Annahme einer einseitigen Erledigungserklärung und die daraus folgende Kostenentscheidung nach § 135 Abs. 1 FGO eindeutige Erklärungen der Beteiligten, insbesondere eine Gewißheit des Gerichts darüber voraus, daß der Kläger seinen Sachantrag aufrechterhält. Bei Ungewißheit hierüber hat nach dem im finanzgerichtlichen Verfahren geltenden Untersuchungsgrundsatz der Vorsitzende darauf hinzuwirken, daß sachdienliche Anträge gestellt oder unklare Anträge erläutert werden (§ 76 Abs. 2 FGO). Im Hinblick auf die Besonderheiten der Prozeßlage nach Erledigung der Hauptsache ist auch zu prüfen, wie das Schweigen eines Beteiligten zu werten ist. Dabei ist zu beachten, daß in der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Auslegung der Beteiligtenerklärungen nach Erledigung der Hauptsache das Schweigen des Klägers nicht ohne weiteres als Aufrechterhalten des Sachantrages und das Schweigen des Gegners nicht immer als Widerspruch anzusehen ist (vgl. Beschlüsse des Bundesverwaltungsgerichts - BVerwG - vom 12. September 1967 III C 20.66, Buchholz, Sammel- und Nachschlagewerk der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, Nr. 310 § 161 Abs. 2 der Verwaltungsgerichtsordnung, Nr. 20; vom 10. November 1972 VII ER 204.72, Buchholz, a. a. O., Nr. 38; vom 30. Juli 1973 VIII C 111.67, Buchholz, a. a. O., Nr. 39, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung 1974 S. 309).

Das BVerwG hat im vorbezeichneten Beschluß VIII C 111.67 über einen im wesentlichen wie der Streitfall gelagerten Sachverhalt dahingehend entschieden, daß das Schweigen des Klägers auf die Erklärung des Beklagten gleichfalls als Erklärung anzusehen sei, daß der Rechtsstreit in der Hauptsache erledigt sei; dies entspreche den Interessen des Klägers (die Verwaltungsbehörde hatte den angefochtenen Verwaltungsakt aufgehoben, wodurch sich der Rechtsstreit materiell erledigt hatte). Das BVerwG hat weiter ausgeführt: Der Kläger habe sich mit dem Verfahren nicht mehr befaßt; er habe damit zu erkennen gegeben, daß er an der Fortsetzung des Rechtsstreits kein Interesse mehr habe; daher sei sein Schweigen als Erklärung anzusehen, daß sich der Rechtsstreit in der Hauptsache erledigt habe.

Bei Anwendung dieser Grundsätze auf den Sachverhalt des vorliegenden Falles ist das Verhalten der Klägerin als Erklärung anzusehen, der Rechtsstreit sei in der Hauptsache erledigt. Die Klägerin hat mit der Aufhebung der angefochtenen Einspruchsentscheidung - soweit sie ihr gegenüber ergangen ist - ihr Klageziel erreicht. Am weiteren Fortgang des Rechtsstreits zeigte sie kein Interesse mehr; denn sie gab weder eine ausdrückliche Erklärung zur Frage der Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache ab noch erschien sie zur mündlichen Verhandlung vor dem FG. Weitere prozeßleitende Maßnahmen durch das FG waren nach Ansicht des Senats nicht erforderlich, da das FG die Klägerin bereits (durch Verfügung vom 25. August 1978) zur Erklärung aufgefordert hatte.

2. Der Senat kann die Sache selbst abschließend entscheiden. Zwar liegt die Entscheidung darüber, ob eine Erklärung zur Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache abgegeben wurde, im wesentlichen auf tatsächlichem Gebiet. Wie der erkennende Senat im Beschluß vom 22. November 1968 IV B 43/68 (BFHE 94, 182, BStBl II 1969, 113) entschieden hat, ist es dem BFH aber nicht verwehrt, die Erklärungen der Beteiligten auszulegen. Dementsprechend kann der BFH auch, wenn ausdrückliche Erklärungen nicht vorliegen, das Verhalten der Beteiligten dahingehend beurteilen, ob es eine Erklärung über die Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache darstellt.

Da sonach übereinstimmende Erklärungen der Klägerin und des FA über die Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache vorliegen, braucht nur noch über die Kosten des finanzgerichtlichen Verfahrens entschieden zu werden. Die Kosten des die Klägerin betreffenden Verfahrens vor dem FG waren dem FA aufzuerlegen, da es, dem Klageziel der Klägerin entsprechend, die angefochtene Einspruchsentscheidung ersatzlos aufgehoben hatte (§ 138 Abs. 2 Satz 1 FGO).

 

Fundstellen

Haufe-Index 73243

BStBl II 1979, 705

BFHE 1979, 324

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH: Übergang zur Einzelveranlagung während des Klageverfahrens
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Wird ein Zusammenveranlagungsbescheid während des Klageverfahrens aufgehoben und werden stattdessen Einzelveranlagungsbescheide erlassen, dann werden diese nicht gemäß § 68 Satz 1 FGO zum Gegenstand des Klageverfahrens.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


BFH VIII R 36/70
BFH VIII R 36/70

  Leitsatz (amtlich) Der BFH hat, wenn im Revisionsverfahren der Rechtsstreit in der Hauptsache erledigt ist, das FA als Revisionsbeklagter die Erledigung erklärt und der Kläger seinen Sachantrag aufrechterhält, die Revision gegen ein klageabweisendes ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren