Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 02.05.1990 - VIII R 198/85 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Beiträge zur Straßenverbesserung

 

Leitsatz (NV)

1. Straßenausbaubeiträge, die Grundstückseigentümer für die Ersetzung oder Modernisierung einer bereits vorhandenen Straße entrichten müssen, sind nicht beim Grund und Boden zu aktivieren, sondern als Betriebsausgabe sofort abziehbar.

2. Dies gilt auch dann, wenn dadurch der Wert des Grundstücks gestiegen sein sollte, es aber in ,,seiner Substanz und seinem Wesen unverändert" geblieben ist.

 

Normenkette

EStG § 4 Abs. 4, § 6

 

Tatbestand

Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin), eine GmbH & Co. KG, betreibt auf einem in der Gemeinde H gelegenen und in ihrem Eigentum stehenden Betriebsgelände einen Großhandel. Das Betriebsgelände befindet sich in der X-Straße. Diese Straße war mit Pflastersteinen befestigt. Sie wurde von den Anliegern als Fahrstraße, Lager- und Umschlagplatz und Gehfläche genutzt. Die Abwasserentsorgung erfolgte bei der Klägerin bisher mittels einer eigenen Sicker- und Klärgrube. Die Klägerin ermittelt ihren Gewinn nach § 5 des Einkommensteuergesetzes (EStG).

Die Gemeinde H baute die X-Straße im Zusammenhang mit dem Ausbau der parallel verlaufenden Bundesstraße in der Weise aus, daß in die Straße verlegte Eisenbahngleise und in die Straße hineinragende Lager- und Bootsschuppen entfernt wurden. Die Straße wurde mit einem neuen Unterbau einschließlich einer neuen Deckschicht und einer Verschleißdecke versehen sowie Beleuchtungseinrichtungen angebracht. Ferner wurden ein Gehweg und ein Parkstreifen angelegt. Außerdem wurde von der Gemeinde die Abwasserkanalisation in der X-Straße fertiggestellt und die Klägerin an diese angeschlossen.

Mit Vorauszahlungsbescheid der Gemeinde wurde von der Klägerin ein Straßenausbaubeitrag von 64 193 DM angefordert. Mit einem weiteren Bescheid wurde ein Kanalanschlußbeitrag von 87 079 DM angefordert.

In ihrer Bilanz zum 31. März 1977 zog die Klägerin aus diesen Bescheiden zunächst keine steuerlichen und bilanziellen Konsequenzen.

Gegen beide Bescheide erhob die Klägerin nach erfolglosem Widerspruch vor dem Verwaltungsgericht (VG) Klage. Der Rechtsstreit wegen des Kanalanschlußbeitrags von 87 079 DM hatte letztlich keinen Erfolg. Der Rechtsstreit wegen des Straßenausbaubeitrags von 64 193 DM war zum Zeitpunkt der Entscheidung des Finanzgerichts (FG) vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) noch anhängig.

Der Betriebsprüfer behandelte den Straßenausbaubeitrag und den Kanalanschlußbeitrag als aktivierungspflichtige Aufwendungen auf den Grund und Boden. Gleichzeitig erhöhte er die Verbindlichkeiten der Klägerin, so daß sich keine Gewinnauswirkung ergab.

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt - FA -) folgte dem Prüfer und erließ einen entsprechend geänderten Gewinnfeststellungsbescheid, mit dem es die Einkünfte aus Gewerbebetrieb auf . . . DM feststellte. Gegen diesen Bescheid legte die Klägerin erfolglos Einspruch ein. Mit ihrem Einspruch wandte sich die Klägerin gegen die Aktivierung der Aufwendungen beim Grund und Boden und begehrte, die 151 272 DM als sofort abziehbare Betriebsausgaben zu behandeln.

Das FG gab der Klage hinsichtlich des Kanalanschlußbeitrags statt, hinsichtlich des Straßenausbaubeitrags wies es die Klage ab.

Mit der Revision rügt die Klägerin Verletzung materiellen Rechts, und zwar unrichtige Anwendung der §§ 6 und 4 Abs. 4 EStG sowie unzureichende Sachaufklärung (§ 76 der Finanzgerichtsordnung - FGO -) durch das FG.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des finanzgerichtlichen Urteils und zur Stattgabe der Klage (§ 126 Abs. 3 Nr. 1 FGO).

Der gegen die Klägerin mit Vorauszahlungsbescheid festgesetzte Straßenausbaubeitrag ist nicht beim Grund und Boden zu aktivieren, sondern als Betriebsausgabe sofort abzugsfähig (§ 4 Abs. 4 EStG).

1. Erstmalige Beiträge des Steuerpflichtigen für die Erschließung seines Grundstücks sind Anschaffungskosten des Grund und Bodens.

Beiträge für die Ersetzung oder Modernisierung bereits vorhandener Erschließungseinrichtungen zählen dagegen nicht zu den Anschaffungskosten des Grund und Bodens, es sei denn, das Grundstück wird durch die Maßnahme in seiner Substanz oder in seinem Wesen verändert. Sie sind sofort abziehbare Betriebsausgaben (BFH-Urteil vom 13. September 1984 IV R 101/82, BFHE 142, 247, BStBl II 1985 49). In dem Urteil läßt der IV. Senat ausdrücklich offen, ob durch die gezahlten Ergänzungsbeiträge für den Bau einer biologischen Kläranlage der Wert des bereits an die Kanalisation angeschlossenen Grundstücks erhöht worden ist.

Der Senat hat sich in seinem Urteil vom 4. November 1986 VIII R 322/83 (BFHE 148, 513, BStBl II 1987, 333) der Rechtsprechung des IV. Senats (BFHE 142, 247, BStBl II 1985, 49) angeschlossen. Daran hält er fest. Entscheidend für die Annahme sofort abzugsfähiger Betriebsausgaben ist allein, daß durch die Ersetzung bereits vorhandener Erschließungseinrichtungen das Grundstück in ,,seiner Substanz und seinem Wesen unverändert" geblieben ist. Nachträgliche Anschaffungskosten sind deshalb auch dann nicht gegeben, wenn durch die Ersetzung oder Modernisierung bereits vorhandener Erschließungseinrichtungen der Wert eines Grundstücks gestiegen sein sollte. Sollte in seinen Ausführungen unter 2. b)aa) (BFHE 148, 513, 518) eine Einschränkung der grundsätzlichen Erwägungen unter 1. (BFHE 148, 513, 516) liegen, so hält der Senat daran nicht mehr fest.

2. Die Anwendung dieser Grundsätze auf den Streitfall hat zur Folge, daß der Straßenausbaubeitrag von 64 193 DM nicht beim Grund und Boden zu aktivieren, sondern als Betriebsausgabe sofort abziehbar ist.

Durch die Ausbaumaßnahme wurde der bestehende Zustand lediglich zeitgemäß technisch verbessert. Sie hat das Betriebsgrundstück der Klägerin in seiner Substanz und seinem Wesen nicht verändert. Das Betriebsgelände war bereits vor dem Ausbau der Straße durch diese mit dem übrigen Verkehrsnetz verbunden. Durch den Ausbau der Straße blieb deren Funktion für die Klägerin unverändert; die Straße ist weiterhin eine Sackstraße. Unter diesen Umständen kommt der vom FG festgestellten Werterhöhung des Betriebsgrundstücks durch die Umbaumaßnahme für die Streitfrage keine Bedeutung mehr zu.

Der mit dem Vorauszahlungsbescheid festgesetzte Betrag ist Aufwand des Streitjahres, auch wenn die Forderung von der Klägerin bestritten wird. Auch bestrittene Forderungen, wie im Streitfall, sind nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung zu bilanzieren (vgl. Herrmann / Heuer / Raupach, Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz mit Nebengesetzen, Kommentar, 19. Aufl., § 5 EStG Rz. 60 a; FG Baden-Württemberg, Urteil vom 26. August 1986 I K 323/85, Entscheidungen der Finanzgerichte - EFG - 1987, 59).

3. Die Vorentscheidung, die den Straßenausbaubeitrag als aktivierungspflichtig angesehen hat, stimmt mit den aufgezeigten Grundsätzen nicht überein und ist aufzuheben. Die Sache ist spruchreif. Der für die Klägerin festgestellte Gewinn ist für 1977 neben dem Kanalanschlußbeitrag von 87 079 DM um weitere 64 193 DM - jeweils unter Gegenrechnung einer anteiligen Auflösung der Gewerbesteuerrückstellung - zu vermindern und nach dem bisherigen Verteilungsschlüssel auf die Gesellschafter aufzuteilen.

Die Berechnung des verminderten Gewinns und seine Aufteilung wird dem FA übertragen (Art. 3 § 4 des Gesetzes zur Entlastung der Gerichte in der Verwaltungs- und Finanzgerichtsbarkeit vom 31. März 1978, BGBl I, 446, zuletzt geändert durch das Gesetz zur Beschleunigung verwaltungsgerichtlicher und finanzgerichtlicher Verfahren vom 4. Juli 1985, BGBl I, 1274).

 

Fundstellen

Haufe-Index 63000

BFH/NV 1991, 29

BB 1991, 245

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


BFH XI R 60/94 (NV)
BFH XI R 60/94 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Erschließungsbeiträge für Neubau einer Straße als sofort abziehbare Betriebsausgaben  Leitsatz (NV) Der Eigentümer eines bereits durch eine Zuwegung erschlossenen Grundstücks kann nachträgliche Erschließungskosten, die ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren