Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 01.06.1967 - IV R 47/66

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Gewerbesteuer

 

Leitsatz (amtlich)

Der Gewinn aus der Veräußerung eines Teilbetriebs einer Personengesellschaft unterliegt auch dann nicht der Gewerbesteuer, wenn der Teilbetrieb nur deshalb nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 GewStG ein gewerbliches Unternehmen darstellte, weil er von einer Personengesellschaft betrieben wurde.

 

Normenkette

GewStG § 2 Abs. 2 Nr. 1, § 7

 

Tatbestand

Die Revisionsklägerin, eine KG, die einen Großhandel betreibt, verkaufte am 23. Mai 1960 das in ihrem Gesamthandseigentum stehende und dem Betriebsvermögen zugerechnete Grundstück in B. zum Preise von 580.000 DM. Der buchmäßige Veräußerungsgewinn betrug 190.473,06 DM. Für den Verkauf erhielt der Komplementär K eine Verkaufsprovision von 18.000 DM. Streitig ist, ob der genannte Veräußerungsgewinn zuzüglich der Provision von 18.000 DM 208.473,06 DM der Gewerbesteuer nach dem Gewerbeertrag unterliegt.

Das Grundstück war Ende 1957 von dem Kommanditisten F zur Erhöhung seiner Kommanditeinlage zum Buchwert von 400.000 DM in das Betriebsvermögen der KG eingelegt worden. Im Innenverhältnis der Gesellschafter sollte der Kommanditist F Alleineigentümer des Grundstücks bleiben und ihm die Grundstücksnettoerträge als Vorwegvergütung zufließen. Ziel der Einlage war, der KG das dringend benötigte Betriebskapital durch baldige Veräußerung des Grundstücks zuzuführen. Mit dem Eigentumserwerb übernahm die KG die Grundstücksverwaltung mit dem vorhandenen Personal und führte diese Verwaltung abgesondert von ihrer sonstigen geschäftlichen Tätigkeit weiter. Die 18 Mietverhältnisse blieben weiterhin im wesentlichen bestehen. Der Komplementär K der KG erhielt für die Grundstücksverwaltung ein jährliches Honorar von 6.000 DM. Die erzielten Nettogewinne nahm die KG in ihre jährliche Abschlußbilanz auf und führte sie als Gewinn vorab dem Kommanditisten F zu.

Das FA erhöhte im Jahr der Veräußerung des Grundstücks den Gewerbeertrag der KG um den genannten Betrag von 208.473,06 DM. Die Sprungklage der KG, mit der sie geltend machte, der Veräußerungsgewinn stamme aus dem Betriebsvermögen des Kommanditisten F als wirtschaftlichem Alleineigentümer des Grundstückes, im übrigen handele es sich um die Veräußerung eines Teilbetriebes im Sinne des § 16 EStG, blieb erfolglos.

Das FG führte im wesentlichen aus, das Grundstück gehöre als Anlagegut zum Betriebsvermögen der KG. Der Erlös aus der Veräußerung des Grundstücks gehöre daher zum Gewinn der KG. Das Grundstück als Betriebsvermögen des Kommanditisten F anzusehen, sei jedenfalls gewerbesteuerlich nicht möglich. Die Regelung hinsichtlich der wirtschaftlichen Stellung des Kommanditisten F sei für die Frage der Zurechnung des Grundstücks zum Betriebsvermögen in Fragen des Gewerbesteuerrechts ohne Bedeutung. Eine Freistellung des Veräußerungsgewinns von der Gewerbesteuer unter dem Gesichtspunkt der Veräußerung eines Teilbetriebs komme ebenfalls nicht in Betracht. Zwar erfülle die Grundstücksverwaltung der KG grundsätzlich insoweit die Merkmale eines Teilbetriebs, als die organisatorische Selbständigkeit der Grundstücksverwaltung gegenüber der sonstigen Tätigkeit des Gewerbebetriebs gegeben gewesen sei. Die KG habe das gesamte Personal von ihrer Rechtsvorgängerin übernommen und mit ihm die Verwaltung mit gesonderter Buchführung weitergeführt. Auch ließen die Grundstücksnettoerträge erkennen, daß das Grundstück die Grundlage für ein lebensfähiges Unternehmen hätte bilden können. Indes sei Voraussetzung für die Anerkennung eines Gewinns aus der Veräußerung eines Teilbetriebs, daß der Teilbetrieb selbst die typischen Merkmale eines Gewerbebetriebs ausweise. Das sei bei der Grundstücksverwaltung durch die KG nicht der Fall. Die Vermietung oder Verpachtung von Grundstücken oder Gebäuden sei regelmäßig kein Gewerbebetrieb, sondern Vermögensverwaltung, es sei denn, daß besondere, für eine gewerbliche Betätigung sprechende Umstände vorlägen. Solche Umstände seien hier jedoch nicht feststellbar. Die Verkaufsprovisionen an den Komplementär und Geschäftsführer K dürfe ebenfalls den gewerblichen Gewinn nicht mindern.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision der KG führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und des Gewerbesteuerbescheids vom 27. November 1962 betreffend die Gewerbesteuer 1960 sowie zur Neufestsetzung der Gewerbesteuer.

Dem FG ist darin beizutreten, daß das Grundstück zum Betriebsvermögen der KG gehörte und nicht Betriebsvermögen des Kommanditisten F darstellte. Die Vereinbarung zwischen der Gesellschaft und dem Kommanditisten F, wonach diesem die Grundstückserträge zustehen und er im Innenverhältnis wirtschaftlicher Eigentümer des Grundstücks sei, stellte lediglich eine Gewinnverteilungsabrede dar (vgl. hierzu das Urteil des RFH VI 807/38 vom 4. Januar 1939, RStBl 1939, 284). Die Veräußerung des Grundstücks stellt daher einen Vorgang im Rahmen der gewerblichen Tätigkeit der KG selbst dar.

Die Frage, ob im Streitfall die Grundstücksverwaltung einen organisatorischen mit einer gewissen Selbständigkeit ausgestatteten Teilbetrieb der KG darstellt, liegt im wesentlichen auf tatsächlichem Gebiet. Da die Feststellungen der Vorinstanz in dieser Hinsicht einwandfrei zustande kamen, auch ein Verstoß gegen die Denkgesetze und die Lebenserfahrung nicht erkennbar ist, ist der Senat nach § 118 Abs. 2 FGO hieran gebunden. Der Revisionsbeklagte (das FA) erhebt hiergegen auch keine Einwendungen.

Es ist auch nicht erkennbar, daß das FG den Begriff des Teilbetriebs als Rechtsbegriff verkannt habe. Unter Hinweis auf die Urteile des BFH I 206/61 U vom 18. September 1962 (BFH 75, 547, BStBl III 1962, 468) und IV 67/58 U vom 9. Dezember 1960 (BFH 72, 331, BStBl III 1961, 124) geht die Vorinstanz zutreffend davon aus, daß ein Teilbetrieb vorliege, wenn ein Unternehmen in mehrere selbständige, für sich lebensfähige Gewerbebetriebe aufgeteilt werden könne und es sich um einen organisatorisch mit einer gewissen Selbständigkeit ausgestatteten Teilbetrieb eines Unternehmens handle.

Der Vorinstanz kann jedoch darin nicht beigetreten werden, daß im Streitfalle ein zur Gewerbesteuer nicht heranzuziehender Gewinn aus einer Teilbetriebsveräußerung deshalb nicht vorliege, weil die Grundstücksverwaltung nicht die typischen Merkmale eines Gewerbebetriebs aufweise, sondern für sich gesehen eine Vermögensverwaltung darstelle. Die Grundstücksverwaltung der KG gehört zu ihrem Gewerbebetrieb und die Erlöse hieraus unterliegen der Gewerbesteuer, weil die KG ein gewerbliches Unternehmen betreibt (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 GewStG). Hieraus müssen die gewerbesteuerlichen Konsequenzen gezogen werden. Es geht nicht an, zwar die grundstücksverwaltende Tätigkeit der KG als gewerbliche anzusehen und der Gewerbesteuer zu unterwerfen, bei der Frage aber, ob Gewinn hieraus der Gewerbesteuer nicht unterliegen, die in § 2 Abs. 2 Nr. 1 GewStG enthaltene gesetzliche Fiktion, wonach die Tätigkeit einer Personengesellschaft mit gewerblicher Tätigkeit stets und in vollem Umfang einen Gewerbebetrieb darstellt, nicht mehr gelten zu lassen. Im übrigen trifft auch auf diesen Fall der Grundgedanke zu, aus dem heraus gewerbesteuerlich die Gewinne aus der Veräußerung eines Unternehmens oder eines Teilbetriebs nicht erfaßt werden. Es wird davon ausgegangen, daß die Veräußerung des Unternehmens bzw. eines Teilbetriebes nicht mehr in den Rahmen der werbenden Tätigkeit bzw. der Tätigkeit eines umgehenden Gewerbebetriebs fällt, sondern gewissermaßen als Vorgang nach Beendigung des Gewerbebetriebs anzusehen ist. Die Gewerbesteuer auf Gewinne aus derartigen Vorgängen entfällt deshalb, weil darin keine gewerbliche Tätigkeit des Unternehmens-Inhabers mehr erblickt wird (vgl. Urteil des BFH I 78/61 S vom 25. Mai 1962 (BFH 75, 467, BStBl III 1962, 438)).

Die Verkaufsprovision von 18.000 DM an den Komplementär und Geschäftsführer K ist dagegen zu Recht von der Vorinstanz im Gewerbeertrag erfaßt worden. Nach § 7 GewStG gilt als Grundlage für die Gewerbeertragsberechnung der nach den Vorschriften des EStG zu ermittelnde Gewinn. Nach § 15 Nr. 2 letzter Teilsatz EStG aber ist die Provision an den Komplementär und Geschäftsführer als gewerblicher Gewinn der KG anzusehen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 424198

BStBl III 1967, 730

BFHE 1967, 534

BFHE 89, 534

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Kürzung nach § 9 Nr. 3 GewStG bei ausländischer Betriebsstätte
Kräne Baustelle Hochbau Wohnungsbau
Bild: Pixabay

Die Kürzung um den Teil des Gewerbeertrags, der auf eine nicht im Inland belegene Betriebsstätte entfällt (§ 9 Nr. 3 GewStG), ist auch dann vorzunehmen, wenn Deutschland nach dem einschlägigen Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung nicht gehindert wäre, den gesamten Gewerbeertrag zu besteuern, und wenn sich im Rahmen einer koordinierten steuerlichen Außenprüfung (Joint Audit) die deutschen und die ausländischen Finanzbehörden auf eine vollständige Besteuerung durch Deutschland verständigt haben.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


BFH IV R 41/07
BFH IV R 41/07

  Entscheidungsstichwort (Thema) Keine Gewerbesteuerfreiheit des Veräußerungsgewinns einer GmbH & Co. KG bei Übergang von der gewerblichen auf eine vermögensverwaltende Tätigkeit unter Fortführung wesentlicher Betriebsgrundlagen  Leitsatz (amtlich) Der ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren