Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 02.03.1971 - VII R 74/68

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

1. Für die Entscheidung über die Rechtmäßigkeit eines Abrechnungsbescheids sind die Verhältnisse im Zeitpunkt der letzten Verwaltungsentscheidung maßgebend.

2. Ist das Urteil des FG, mit dem ein Steuerbescheid aufgehoben wurde, mit der Revision angegriffen worden, ist im Abrechnungsbescheid die Steuerschuld noch zu berücksichtigen.

 

Normenkette

AO § 125; FGO § 44 Abs. 2

 

Tatbestand

In einer Mineralölsteuersache war der Steuerbescheid des HZA vom damaligen Verwaltungsgericht (VG) Berlin durch Urteil vom 25. Februar 1964 aufgehoben worden. Das HZA hatte Rechtsbeschwerde eingelegt. In dem auf Antrag des Klägers erteilten Abrechnungsbescheid vom 2. Mai 1967 führte das HZA neben der noch nicht bezahlten Mineralölsteuer weitere 76 DM Säumniszuschläge auf. Der Einspruch des Klägers hatte nur den Erfolg, daß das HZA den Abrechnungsbescheid hinsichtlich der Säumniszuschläge aufhob. Die Klage wurde vom FG abgewiesen.

Mit der Revision machte der Kläger geltend, daß der Sollbetrag in der Kontokarte auf Grund des Urteils des VG Berlin hätte geändert werden müssen, auch wenn dieses noch nicht rechtskräftig gewesen sei. Für die Sollstellung fehle jede Rechtsgrundlage. Auch könne das HZA keine Vollstreckungshandlungen vornehmen, weil es über keinen Vollstreckungstitel verfüge. Das Urteil des VG sei jedenfalls vorläufig vollstreckbar und daher auch, solange es Bestandskraft habe, bei der Sollstellung und im Abrechnungsbescheid zu berücksichtigen. Im Steuerrecht werde durch die Einlegung eines Rechtsmittels die Wirkung der angefochtenen Entscheidung nicht gehemmt. Die Vollstreckung aus einer vorläufig vollstreckbaren gerichtlichen Entscheidung im Sinne des § 151 FGO bedeute, daß das HZA bei Aufhebung des Steuerbescheides das Urteil des VG in der Weise befolge, daß es Steuerund Einspruchsbescheid als nicht existent behandele. Nach § 151 FGO in Verbindung mit §§ 775 Nr. 1, 776 ZPO seien sämtliche Vollstreckungsmaßnahmen aufzuheben, wenn durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil eine andere Entscheidung aufgehoben werde. Die Sollstellung in der Kasse erfolge auf Grund eines Vollstreckungstitels und sei auch als Vollstreckungsmaßnahme anzusehen, da die Zwangsvollstreckung auf Grund der Sollstellung erfolge. Durch den Abrechnungsbescheid sei der Kläger nicht nur in seiner Kreditwürdigkeit, sondern auch in der Erlangung öffentlicher Aufträge und einer Güterverkehrskonzession beeinträchtigt.

Nachdem das HZA den Mineralölsteuerbescheid aufgehoben hatte und die Zollkasse das Soll auf 0 DM gestellt hatte, erklärten die Beteiligten den Rechtsstreit in der Hauptsache für erledigt.

Der Kläger beantragt, die Kosten dem HZA gemäß § 138 Abs. 2 FGO aufzuerlegen.

Das HZA beantragt, bei der Kostenentscheidung den bisherigen Sach- und Streitstand zugrunde zu legen und zu berücksichtigen, daß der Kläger in der Abrechnungssache bisher unterlegen ist. Ein Fall des § 138 Abs. 2 FGO liege nicht vor, weil nicht der Abrechnungsbescheid, sondern der Steuerbescheid zurückgenommen worden sei, auf Grund dessen der Kläger ursprünglich zur Zahlung von Steuern verpflichtet gewesen sei. Die Sollstellung habe nur durch eine rechtskräftige Entscheidung gelöscht werden können. Im Abrechnungsverfahren müsse aber nicht festgestellt werden, ob eine Zahlungsverpflichtung überhaupt begründet gewesen sei.

 

Entscheidungsgründe

Aus den Gründen:

Die Kosten des Rechtsstreits waren dem Kläger aufzuerlegen.

Ist der Rechtsstreit auf Grund der übereinstimmenden Erklärungen der Beteiligten in der Hauptsache erledigt, so ist nach billigem Ermessen über die Kosten des Verfahrens durch Beschluß zu entscheiden (§ 138 Abs. 1 Halbsatz 1 FGO).

Die Vorschrift des § 138 Abs. 2 FGO, nach der die Kosten der Behörde aufzuerlegen sind, wenn die Erledigung durch Rücknahme oder Änderung des angefochtenen Verwaltungsaktes eingetreten ist, kann im Streitfall nicht zur Anwendung kommen, da nicht der angefochtene Abrechnungsbescheid, sondern der dem Abrechnungsbescheid zugrunde liegende Mineralölsteuerbescheid aufgehoben worden ist. Zwar hätte dies bei der Erteilung eines neuen Abrechnungsbescheides zur Folge, daß auch der Mineralölsteuerbetrag auf 0 DM gestellt werden müßte. Vom Kläger war jedoch nur der Abrechnungsbescheid vom 2. Mai 1967 angegriffen worden. Da dieser weder geändert noch zurückgenommen worden ist, muß über die Kosten nach billigem Ermessen unter Berücksichtigung des bisherigen Sach- und Streitstandes gemäß § 138 Abs. 1 FGO entschieden werden. Dabei ist der mutmaßliche Ausgang des Rechtsstreites im Falle seiner Nichterledigung zugrunde zu legen (siehe Entscheidung des BFH I B 56/67 vom 21. Februar 1968, BFH 91, 521, BStBl II 1968, 414).

Im Falle eines Rechtsbehelfsverfahrens gegen einen Abrechnungsbescheid sind die Verhältnisse im Zeitpunkt des Ergehens des Abrechnungsbescheides bzw. der Einspruchsentscheidung maßgebend. Denn Gegenstand der Anfechtungsklage nach einem Vorverfahren ist der ursprüngliche Verwaltungsakt in der Gestalt, die er durch die Entscheidung über einen außergerichtlichen Rechtsbehelf gefunden hat (§ 44 Abs. 2 FGO). Ob eine Zahlungsverpflichtung erloschen ist, kann das FA bei bestehenden Meinungsverschiedenheiten mit dem Steuerpflichtigen nur für einen ganz bestimmten Zeitpunkt entscheiden, so daß dieser Zeitpunkt auch den später ergehenden gerichtlichen Entscheidungen zugrunde gelegt werden muß (siehe Riewald in Becker-Riewald-Koch, Reichsabgabenordnung, Kommentar, § 125 Anm. 3 Abs. 4).

Zutreffend hat das FG ausgeführt, daß der Erteilung des Abrechnungsbescheides der noch nicht rechtskräftige Abschluß der Entscheidung über die Entstehung der Steuerschuld nicht entgegensteht. Wird ein Abrechnungsbescheid in einem solchen Zeitpunkt beantragt, so darf die Behörde, welche auf Grund des ergangenen Steuerbescheides die Entstehung einer Steuerschuld behauptet, diese Behauptung auch bei der Erteilung des Abrechnungsbescheids für den Fall aufrechterhalten, daß das FG den Steuerbescheid und die Einspruchsentscheidung aufgehoben hat. Ist gegen das Urteil des FG Revision eingelegt worden, so liegt bis zur rechtskräftigen Entscheidung über das Bestehen der Steuerforderung ein Schwebezustand vor (siehe BFH-Entscheidung VII 142/59 U vom 20. Dezember 1961, BFH 74, 377, BStBl III 1962, 142). Von diesem Schwebezustand wird aber ein daneben laufendes Rechtsbehelfsverfahren gegen einen Abrechnungsbescheid nicht berührt. Denn der Abrechnungsbescheid ist eine Entscheidung im Erhebungsverfahren, mit der über das Erlöschen einer Zahlungsverpflichtung, nicht aber über die Entstehung des Steueranspruchs zu befinden ist (§ 125 AO).

Entgegen der Meinung des Klägers ist das nicht rechtskräftige Urteil des FG auch nicht vorläufig vollstreckbar. Nach § 151 Abs. 3 FGO können Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen allenfalls wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Infolgedessen können auch nicht die vom Kläger angeführten Vorschriften der ZPO über die Wirkung vorläufig vollstreckbarer Urteile angewendet werden.

Da auch die Ausführungen des FG hinsichtlich einer Verjährung, die im übrigen von der Revision nicht angegriffen worden sind, rechtlich nicht zu beanstanden sind und in der Vorentscheidung dem Kläger zu Recht die Kosten auferlegt worden sind, ist es nur recht und billig, daß der Kläger auch die Kosten nach dem bisherigen Sach- und Streitstand zu tragen hat (§ 138 Abs. 1 FGO).

 

Fundstellen

Haufe-Index 69226

BStBl II 1971, 498

BFHE 1971, 7

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Unzulässigkeit einer Leistungsklage
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Leistungsklage auf Zahlung eines Erstattungsbetrags nach einer Aufrechnung ist unzulässig, wenn sie erhoben wurde, bevor ein bestandskräftiger Abrechnungsbescheid in Höhe des begehrten Zahlungsanspruchs vorliegt.


BFH: Aufrechnung in sog. Bauträgerfällen
Kran Projekt Baustelle Stillstand Bauplan
Bild: Pixabay/Convegni Ancisa

Finanzgerichte entscheiden bei Streitigkeiten über die Rechtmäßigkeit von Abrechnungsbescheiden in sog. Bauträgerfällen auch über den Bestand und die Durchsetzbarkeit der ‑ dem Finanzamt von Bauleistenden abgetretenen ‑ zivilrechtlichen Werklohnforderungen.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH VII R 35/82 (NV)
BFH VII R 35/82 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Kostenentscheidung nach billigem Ermessen trotz Rücknahme des Verwaltungsakts  Leitsatz (NV) 1. Auch bei Erledigung des Rechtsstreits durch Rücknahme des angefochtenen Verwaltungsakts kann § 138 Abs. 1 FGO anwendbar ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren