Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BAG Beschluss vom 23.02.1988 - 1 ABR 75/86

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Antragsbefugnis der Gewerkschaft im Beschlußverfahren

 

Leitsatz (redaktionell)

Der Senat hält an seiner Entscheidung vom 18.August 1987 ( - 1 ABR 65/86 - zur Veröffentlichung vorgesehen) fest, wonach den Gewerkschaften die Befugnis fehlt, im Beschlußverfahren die Feststellung der Unwirksamkeit einer Betriebsvereinbarung zu beantragen.

 

Normenkette

ZPO § 256; GG Art. 9 Abs. 3; ArbGG § 81 Abs. 1; BetrVG § 77 Abs. 3

 

Verfahrensgang

LAG Köln (Entscheidung vom 19.09.1986; Aktenzeichen 4 TaBV 21/86)

ArbG Aachen (Entscheidung vom 29.04.1986; Aktenzeichen 4 BV 2/86)

 

Gründe

A. Der Arbeitgeber betreibt eine Druckerei. Im Betrieb finden die Tarifverträge für die Druckindustrie Anwendung. Zur Umsetzung der Bestimmungen des § 3 des Manteltarifvertrages für die Druckindustrie vom 6. Juli 1984 schlossen Arbeitgeber und Betriebsrat am 18. März 1985 eine Betriebsvereinbarung (Bl. 4 ff. der VA). Die Gewerkschaft ist der Ansicht, diese Betriebsvereinbarung verstoße gegen Bestimmungen des § 3 MTV und sei daher unwirksam. Da Arbeitgeber und Betriebsrat sich geweigert haben, die Betriebsvereinbarung den tariflichen Bestimmungen anzupassen, hat die Gewerkschaft im vorliegenden Verfahren beantragt

festzustellen, daß die Betriebsvereinbarung vom

18. März 1985 über die Regelung der Arbeitszeit

und der Pausen - gegen die Regelung von § 3 MTV

vom 6. Juli 1984 verstößt und somit - unwirksam

ist.

Der Arbeitgeber hat beantragt, den Antrag zurückzuweisen. Der Betriebsrat hat keinen Antrag gestellt.

Das Arbeitsgericht hat dem Antrag stattgegeben. Das Landesarbeitsgericht hat die Beschwerde des Arbeitgebers zurückgewiesen. Es hat die Antragsbefugnis der Gewerkschaft bejaht und in den Gründen ausgeführt, daß die Betriebsvereinbarung gegen den Tarifvertrag verstößt. Mit der zugelassenen Rechtsbeschwerde verfolgt der Arbeitgeber seinen Abweisungsantrag weiter, während die Gewerkschaft um Zurückweisung der Rechtsbeschwerde bittet.

B. Über den Antrag des Arbeitgebers ist im Beschlußverfahren zu entscheiden (§ 2 a Abs. 1 Nr. 1 ArbGG). Es handelt sich um eine Angelegenheit aus dem Betriebsverfassungsgesetz. Insoweit genügt es, daß der Antragsteller die Entscheidung über Ansprüche oder ein Rechtsverhältnis begehrt, die durch das Betriebsverfassungsgesetz begründet oder ausgestaltet werden. Dazu gehört auch die Betriebsvereinbarung (§ 77 BetrVG).

C. Die Rechtsbeschwerde des Arbeitgebers ist begründet. Das Landesarbeitsgericht hat zu Unrecht die Antragsbefugnis der IG Druck und Papier bejaht. Deren Feststellungsantrag ist unzulässig.

I. Der Senat hat in seiner Entscheidung vom 18. August 1987 (- 1 ABR 65/86 - zur Veröffentlichung vorgesehen) in einem gleichgelagerten Verfahren entschieden, daß den Tarifvertragsparteien die Befugnis fehlt, die Unwirksamkeit einer Betriebsvereinbarung durch einen darauf gerichteten Feststellungsantrag im Beschlußverfahren geltend zu machen. Daran ist auch unter Berücksichtigung des Vorbringens der Gewerkschaft in der Rechtsbeschwerdeinstanz und der Kritik an dieser Entscheidung des Senats (vgl. Matthießen, Antragsbefugnisse der Tarifparteien im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren, DB 1988, 285) auch für den vorliegenden Fall festzuhalten.

1. Die Antragsbefugnis des Antragstellers ist Voraussetzung für eine Sachentscheidung im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren. Der Senat hat in der genannten Entscheidung dargelegt, daß sich die Antragsbefugnis nach den Regeln über die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens bestimme. Von Ausnahmen wie der Prozeßstandschaft abgesehen, könne ein gerichtliches Verfahren nur einleiten, wer behaupte, Träger des streitbefangenen Rechts zu sein. Dieser Ausgangspunkt soll über die Entscheidung vom 18. August 1987 hinaus verdeutlicht werden.

Antragsbefugt im Beschlußverfahren ist jede natürliche oder juristische Person oder jede nach § 10 ArbGG beteiligtenfähige Stelle, die ausweislich ihres Antrages ein eigenes Recht geltend macht. Wer eine Leistung an sich verlangt, ist antragsbefugt. Ob er die Leistung beanspruchen kann, ist eine Frage der Begründetheit seines Antrages. Antragsbefugt ist auch der, der die Feststellung eines Rechtsverhältnisses beantragt, an dem er selbst beteiligt ist. Wenn nach § 256 ZP0 auch die Feststellung eines Rechtsverhältnisses zwischen Dritten beantragt werden kann, soweit dieses für die Rechtsbeziehungen des Klägers (Antragstellers) zu einem dieser Dritten von Bedeutung ist, gilt dies auch für das Beschlußverfahren.

Das Betriebsverfassungsrecht räumt darüber hinaus Personen und Stellen, auch den im Betrieb vertretenen Gewerkschaften, an vielen Stellen ausdrücklich das Recht ein, eine Entscheidung des Arbeitsgerichts zu beantragen. Das gilt etwa für die Bestellung eines Wahlvorstandes nach den §§ 16 Abs. 2 oder 17 Abs. 3 BetrVG, für die Anträge nach § 23 Abs. 1 und 3 BetrVG, für die Bestellung des Einigungsstellenvorsitzenden nach § 76 Abs. 2 BetrVG, für die Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrats zu einer personellen Maßnahme nach § 99 Abs. 4 oder § 103 Abs. 2 BetrVG oder für die Feststellung nach § 18 Abs. 2 BetrVG, ob ein Betrieb, Nebenbetrieb oder Betriebsteil vorliegt. Von besonderer Bedeutung ist das Recht in § 19 Abs. 2 BetrVG, die Wahl des Betriebsrats anzufechten, d.h. die Feststellung der Unwirksamkeit der Wahl zu beantragen. Allen diesen ausdrücklich normierten Antragsrechten ist gemeinsam, daß hier dem Antragsteller die Befugnis eingeräumt wird, eine Entscheidung des Gerichts zu beantragen, die nicht über das Bestehen oder Nichtbestehen eigener Rechte des Antragstellers ergeht, sondern auf die betriebsverfassungsrechtliche Ordnung mehr oder weniger gestaltend oder feststellend einwirkt. Eine solche Befugnis muß das Betriebsverfassungsrecht gewähren. Das kann wie in den genannten Vorschriften ausdrücklich geschehen, sich aber auch mittelbar aus dem materiellen Recht ergeben.

Geht man davon aus, so ist es mißverständlich, wenn im Schrifttum und auch in der Entscheidung des Senats vom 18. August 1987 die Antragsbefugnis danach bestimmt wird, ob der Antragsteller durch die begehrte Entscheidung in seiner betriebsverfassungsrechtlichen Rechtsstellung betroffen werden kann. Entscheidend ist, ob er durch die Entscheidung überhaupt in seiner Rechtsstellung betroffen wird, was immer dann der Fall ist, wenn er eigene Rechte geltend macht. Die Frage, ob es sich um betriebsverfassungsrechtliche Rechte handelt, ist entscheidend für die Frage, ob über den Antrag im Beschlußverfahren oder im Urteilsverfahren zu entscheiden ist.

2. Mißt man daran den Antrag der Gewerkschaft, so ergibt sich aus diesen Überlegungen zusätzlich, daß dieser die Antragsbefugnis fehlt.

Nach dem Antrag soll die Unwirksamkeit der Betriebsvereinbarung festgestellt werden. Streitgegenstand des Verfahrens ist daher das Bestehen oder Nichtbestehen dieser Betriebsvereinbarung, nicht aber die umstrittene Befugnis der Gewerkschaft, die Unwirksamkeit dieser Betriebsvereinbarung geltend zu machen.

Die Betriebsvereinbarung bestimmt das Rechtsverhältnis einmal zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber, zum anderen aber zwischen Arbeitgeber und den von ihr erfaßten Arbeitnehmern. An diesen Rechtsverhältnissen ist die Gewerkschaft nicht unmittelbar beteiligt. Die Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens dieses Rechtsverhältnisses zwischen Dritten kann sie daher nach § 256 ZP0 nur beantragen, wenn die Frage, ob die Betriebsvereinbarung wirksam ist oder nicht, auch für Rechtsbeziehungen zwischen ihr, der Gewerkschaft, und dem Betriebsrat, dem Arbeitgeber oder den Arbeitnehmern von Bedeutung ist. Das ist nicht der Fall. Das Recht der Gewerkschaft, materielle Arbeitsbedingungen durch Tarifvertrag mit den Tarifpartnern zu regeln, wird nicht dadurch berührt, daß die Betriebspartner eine Betriebsvereinbarung abschließen, die gegen den Tarifvertrag als höherrangige Rechtsnorm verstößt. Es gilt insoweit nichts anderes als wenn die Arbeitsvertragsparteien einen Arbeitsvertrag schließen, der gegen zwingendes Tarifrecht verstößt. Betriebsvereinbarung wie Arbeitsvertrag mögen nichtig sein, wenn sie gegen höherrangiges Recht verstoßen. Sie hindern die Tarifvertragsparteien weder rechtlich noch tatsächlich, von ihrer Befugnis zum Abschluß von Tarifverträgen Gebrauch zu machen.

§ 256 ZP0 begründet daher nicht die Antragsbefugnis der Gewerkschaft.

II. Auch aus materiellem Recht ergibt sich eine solche Befugnis nicht.

1. Eine ausdrückliche gesetzliche Vorschrift, die den Tarifvertragsparteien das Recht einräumt, die Feststellung der Unwirksamkeit einer Betriebsvereinbarung oder eines Einigungsstellenspruchs allgemein oder nur bei einem Verstoß gegen Tarifrecht zu beantragen, enthält das Betriebsverfassungsgesetz nicht. Aus den ausdrücklich im Betriebsverfassungsgesetz normierten Antragsrechten kann nicht hergeleitet werden, daß das Betriebsverfassungsgesetz den Tarifvertragsparteien ein generelles Aufsichts- und Kontrollrecht gegenüber den Betriebspartnern oder jedenfalls gegenüber Betriebsvereinbarungen oder Sprüchen der Einigungsstelle eingeräumt hat. Das allgemeine Interesse der Tarifvertragsparteien, daß die Betriebspartner die tarifliche Regelung der Arbeitsbedingungen beachten, begründet eine solche Kontroll- und Aufsichtsfunktion nicht. Dieses Interesse kann kein anderes sein als das Interesse auch daran, daß die Arbeitsvertragsparteien tarifliche Normen beachten. Gleichwohl wird nirgends vertreten, daß dieses Interesse die Tarifvertragsparteien berechtige, die Unwirksamkeit von Arbeitsverträgen, die gegen tarifliche Normen verstoßen, gerichtlich feststellen zu lassen.

2. Auch der Regelung in § 77 Abs. 3 BetrVG läßt sich eine Befugnis der Tarifvertragsparteien oder wenigstens der Gewerkschaft, die Unwirksamkeit einer Betriebsvereinbarung gerichtlich geltend zu machen, nicht herleiten.

§ 77 Abs. 3 BetrVG regelt das Verhältnis der Tarifvertragsparteien und der Betriebspartner in ihrer Befugnis, materielle Arbeitsbedingungen mit normativer Wirkung zu regeln. Der Gesetzgeber hat dabei den Vorrang der Regelungsbefugnis der Tarifvertragsparteien für materielle Arbeitsbedingungen im Interesse des Funktionierens der Tarifautonomie gewährleistet. Der Gesetzgeber hat damit von seiner Aufgabe und Befugnis Gebrauch gemacht, die Tarifautonomie und damit auch die Befugnisse der Tarifpartner näher auszugestalten (BVerfGE 20, 312, 317; 50, 290, 368). Eine Befugnis der Tarifvertragsparteien, ihre Vorrangkompetenz zur Regelung materieller Arbeitsbedingungen jederzeit und gegenüber jedermann aus eigenem Recht geltend zu machen, hat er damit jedoch nicht begründet. Aus der verfassungsrechtlichen Gewährleistung der Tarifautonomie unmittelbar folgt eine solche Befugnis nicht. Sie ist lediglich in ihrem Kern, nicht aber in allen möglichen Formen der Ausgestaltung verfassungsrechtlich gewährleistet. Durch Betriebsvereinbarungen, die gegen einen Tarifvertrag verstoßen, wird die Tarifautonomie in ihrem verfassungsrechtlich geschützten Bereich ebensowenig gefährdet wie durch tarifwidrige arbeitsvertragliche Vereinbarungen. Art. 19 Abs. 4 GG garantiert den gerichtlichen Rechtsschutz für denjenigen, der durch die öffentliche Gewalt in seinen Rechten verletzt wird. Diese Vorschrift begründet aber kein Recht, auch nicht für Grundrechtsträger wie die Tarifvertragsparteien, gerichtliche Entscheidungen herbeizuführen, an denen sie zwar ein berechtigtes Interesse haben, durch die aber nicht über eigene Rechte entschieden werden soll.

Folgt daher aus § 77 Abs. 3 BetrVG und der dieser Regelung zugrunde liegenden Entscheidung des Gesetzgebers über den Vorrang tarifvertraglicher Regelungen gegenüber Betriebsvereinbarungen nicht, daß die Tarifvertragsparteien befugt sind, die Tarifwidrigkeit von Betriebsvereinbarungen und damit deren Unwirksamkeit geltend zu machen, so kann dahingestellt bleiben, ob eine solche Befugnis, wenn sie begründet wäre, nur den Tarifvertragsparteien gemeinsam zustehen könnte. Eine Befugnis, die Unwirksamkeit von Betriebsvereinbarungen feststellen zu lassen, weil diese gegen den Vorrang tariflicher Regelungen verstoßen, könnte und müßte nur dem Schutz der durch einen bestimmten Tarifvertrag ausgeübten und aktualisierten Tarifautonomie dienen. Sie könnte nicht allein Ausfluß des Rechts auf koalitionsmäßige Betätigung nur einer Tarifvertragspartei sein.

3. Soweit der Senat zum Betriebsverfassungsgesetz 1952 zur Antragsbefugnis der Gewerkschaften eine andere Rechtsansicht vertreten hat, gibt er diese auf. Das arbeitsgerichtliche Beschlußverfahren ist durch die Arbeitsgerichtsnovelle 1979 den durch die Zivilprozeßordnung geregelten Urteilsverfahren noch weitergehend als früher angenähert worden. Eine § 42 Abs. 2 VwG0 ähnliche Bestimmung, wonach es für die Klage- bzw. Antragsbefugnis ausreicht, daß der Kläger bzw. Antragsteller sich in seinem Begehren auf eine Norm stützt, die zumindest auch dem Schutz seiner Interessen zu dienen bestimmt ist, enthält das Arbeitsgerichtsgesetz nicht. Voraussetzung für die Antragsbefugnis im arbeitsgerichtlichen Beschlußverfahren ist daher, daß dem Antragsteller zum Schutz von Rechtspositionen und Interessen gerade diese Befugnis zugebilligt wird (Leipold, SAE 1988, 3, 4).

Damit verbleibt es dabei, daß der Gewerkschaft für den vorliegenden Antrag die Antragsbefugnis fehlt. Der Antrag ist damit unzulässig.

Dr. Kissel Matthes Dr. Etzel

Blanke Breier

 

Fundstellen

Haufe-Index 437057

NZA 1989, 229-230 (LT1)

RdA 1988, 254

AP § 81 ArbGG 1979 (LT1), Nr 9

ArbuR 1989, 291-292 (LT1)

EzA § 81 ArbGG 1979, Nr 13 (LT1)

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


BAG 1 ABR 85/90
BAG 1 ABR 85/90

  Entscheidungsstichwort (Thema) Abschluß tarifwidriger Betriebsvereinbarungen  Leitsatz (redaktionell) § 23 Abs 3 BetrVG berechtigt eine im Betrieb vertretene Gewerkschaft, die hier geregelten Anträge gegen den Arbeitgeber zu stellen, wenn sie geltend ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren