Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Teil B: Grundlagen steuerlicher Verrechnungspreise / 5 Einführung

Jörg Hanken
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Autor: Jörg Hanken

Im Teil A dieses Buchs ist bereits erläutert worden, welche Bedeutung VP aus steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht haben und welche Zielkonflikte resultieren können. Um sich diese bewusst zu machen, um praxistaugliche Lösungen zu entwickeln, die zur Reduzierung von VP-Risiken und zur Etablierung von effizienten Prozessen führen, ist der sog. VP-Zyklus entwickelt worden. Dieser stellt die im Wesentlichen notwendigen Arbeitsschritte in chronologischer Reihenfolge dar und er zeigt auf, wie interdisziplinär die Teams/Fachabteilungen zusammenarbeiten müssen, um ein für den Konzern optimales Ergebnis zu erreichen. Dabei ist festzustellen, dass zwar die meisten Unternehmen eine – i. d. R. von der Steuerabteilung formulierte – VP-Richtlinie besitzen, diese aber nicht in die Sprache der VP-Umsetzungs-Abteilungen "übersetzt" worden ist. Die Schritte 4 ("Entwicklung von VP-Prozessen, VP-Organisation & IT") und 5 ("VP-Setzung & Monitoring") sind in vielen Unternehmen noch nicht ausreichend umgesetzt. Auch im Bereich Automatisierung der VP-Prozesse haben viele Unternehmen noch sehr viel Potenzial nicht ausgeschöpft.

Im Teil A dieses Buchs sind alle Schritte des VP-Zyklus erläutert worden. Aufgrund der Tatsache, dass das Einhalten der Tax-Compliance für Unternehmen alternativlos ist und wegen der Fülle an steuerlichen Regelungen, widmet sich dieser Teil B intensiv den wichtigsten praxisrelevanten steuerlichen VP-Aspekten. Teil B wird mit einer Beurteilung der steuerlichen Risiken und Chancen eingeleitet, befasst sich ausführlich und kritisch mit BEPS, BEPS 2.0 sowie ATAD, geht dann detailliert auf die VP-Zyklus-Schritte "VP-Modellierung", "VP-Dokumentation" sowie "VP-Verteidigung" ein und schließt mit einer Sammlung aller relevanten deutschen und internationalen Rechtsgrundlagen/Quellen:

  • Schritt 2: VP-Modellierung:

    • Kapitel 5.1: Risiken identifizieren und reduzieren (z. B. Doppelbesteuerung, Strafen, BEPS, BEPS 2.0, OECD Pillar 1 und 2, ATAD)
    • Kapitel 5.2: Chancen erkennen und realisieren (z. B. Steuersätze, R&D-Förderung)
    • Kapitel 6: Fremdvergleichsgrundsatz und Korrekturrahmen
    • Kapitel 7: Die richtige VP-Methode identifizieren (Vorgehensmodell)
    • Kapitel 8: Sachverhaltsermittlung
    • Kapitel 9: Funktions- und Risikoanalyse
    • Kapitel 10: Charakterisierung der Unternehmen
    • Kapitel 11: VP-Methoden (CUP, C+, R-, TNMM, RPS; Transaktionsarten: Waren, Dienstleistungen, Entsendungen, Lizenzierung, Finanzierung)
  • Schritt 6: VP-Dokumentation:

    • Kapitel 12: (Master File, Local File, (Public) Country-by-Country-Reporting, Benchmarking)
  • Schritt 7: VP-Verteidigung:

    • Unilaterale verbindliche Auskunft: Kapitel 13.1.1
    • Vorabverständigungsverfahren/APA: Kapitel 13.1.2
    • "Normale" Betriebsprüfung: Kapitel 13.2.1
    • Joint Audit: Kapitel 13.2.2
    • Simultaneous Audit: Kapitel 13.2.3
    • Einspruch, Klage: Kapitel 13.3.1
    • Verständigungsverfahren/MAP: Kapitel 13.3.2
    • EU-Schiedsverfahren: Kapitel 13.3.3
    • EU-DBA-Streitbeilegungsgesetz: Kapitel 13.3.4
  • Sonderthema Betriebsstätte: Kapitel 14.1
  • Sonderthema Funktionsverlagerung: Kapitel 14.2
  • Sonderthema VP, Umsatzsteuer und Zoll: Kapitel 14.3
  • Rechtsgrundlagen: BMF-Schreiben, Gesetze, DBA, EU, OECD, UN: Kapitel 15

Abb. 61: Verrechnungspreiszyklus – VP-Modellierung, VP-Dokumentation, VP-Verteidigung

Steuerliche VP bieten gleichermaßen Risiken wie Chancen. Im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung wird empfohlen, im ersten Schritt zu überprüfen, ob VP-Risiken bestehen. Diese sollten zunächst reduziert und möglichst beseitigt werden, um im zweiten Schritt auszuloten, welche Chancen und Mehrwerte sich für das Unternehmen mithilfe von steuerlichen VP realisieren lassen könnten.[65]

[65] Beitrag teilweise entnommen aus: Hanken/Kleinhietpaß, Verrechnungspreise. Im Spannungsfeld von Controlling und Steuern, 2014.

5.1 Risiken identifizieren und reduzieren

Widmen wir uns zuerst den Risiken bzw. den Folgen, die sich aus unangemessenen steuerlichen VP ergeben können. In den meisten Staaten lassen sich folgende Risikobereiche beobachten, die in den folgenden Kapiteln noch detaillierter erläutert werden:

Abb. 62: VP-Risiken

5.1.1 Doppelbesteuerung

Im Rahmen einer Umfrage der EU-Kommission[66] im Januar 2011 wurden zahlreiche europäische Unternehmen nach den Ursachen von Doppelbesteuerung befragt. Abbildung 63 zeigt zum einen die breite Streuung der Ursachen einer Doppelbesteuerung. Sie zeigt aber auch, dass (unangemessene) steuerliche Verrechnungspreise mit Abstand die häufigsten Doppelbesteuerungsfälle auslösen[67]:

Abb. 63: Ursachen der Doppelbesteuerung

Eine PwC-Studie[68], bei der in 2015 ausschließlich Vertreter von deutschen Firmen befragt worden sind, bestätigt, dass VP besonders im Fokus der Betriebsprüfung stehen. Dies zeigt Abbildung 64:

Abb. 64: VP im Fokus der Betriebsprüfung

In der Praxis führen beispielsweise die folgenden zwei Fälle zu einer VP-induzierten Doppelbesteuerung:

  1. doppelte Versteuerung desselben Gewinns in zwei Staaten oder
  2. Nichtanerkennung von Betriebsausgaben in einem Staat bei gleichzeitiger Besteuerung der Betriebseinnahmen im anderen Staat.

Der obige Fall...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
In eigener Sache: Praxisleitfaden Verrechnungspreise: 4. aktualisierte Auflage erschienen
Lehrbuch Verrechnungspreise
Bild: Haufe Online Redaktion

Die richtige Verrechnungspreisstruktur hilft, weltweite Tax Compliance-Risiken zu reduzieren und Risiken der Doppelbesteuerung zu vermeiden. Dieser Praxisleitfaden behandelt praxisrelevante Grundlagen zur Gestaltung und Dokumentation aus steuerlicher Sicht sowie umfangreiche Praxisberichte aus der Industrie.


Operational Transfer Pricing: Verrechnungspreismanagement: „Prozesse“ als Basis von Compliance und Automatisierung
Rose Markus
Bild: Deloitte GmbH WpG

„Process Intelligence“ im Verrechnungspreismanagement besteht aus drei Säulen: Prozess, Daten und Organisation. In Teil 1 dieser Serie steht die Säule „Prozess“ im Fokus und wird näher beleuchtet. 


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


Teil B: Grundlagen steuerlicher Verrechnungspreise
Teil B: Grundlagen steuerlicher Verrechnungspreise

5 Einführung Autor: Jörg Hanken Im Teil A dieses Buchs ist bereits erläutert worden, welche Bedeutung VP aus steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht haben und welche Zielkonflikte resultieren können. Um sich diese bewusst zu machen, um ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren