Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Teil A: Ganzheitliches VP-Management / 4.4.3.1 Automatisierbare VP-Prozesse

Jörg Hanken, Guido Kleinhietpaß
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Wenn man sich den kompletten VP-Zyklus vor Augen führt, dann erkennt man, dass nicht alle Schritte des VP-Zyklus für eine Automatisierung geeignet sind. Beispielsweise ist die Entwicklung einer VP-Strategie im Wesentlichen ›Kopfarbeit‹ von erfahrenen Experten aus den Bereichen Business, Controlling und Steuern. Auch bei der VP-Verteidigung geht es im Wesentlichen um die Beantwortung von Fragen von Finanzverwaltungen und um die Entwicklung möglichst starker Verteidigungsargumentationen – und das erfordert ebenfalls ›Kopfarbeit‹ der o. g. Experten.

Letztlich verbleiben nachfolgend erwähnte Kernprozesse, die unbedingt automatisiert werden sollten,

  • um die vorhandenen Mitarbeiter-Ressourcen von sich wiederholenden, mühsamen, undankbaren und wenig wertschöpfenden Tätigkeiten zu entlasten,
  • um deren Zeit für spannendere und wertschöpfendere Arbeiten wie z. B. Detail-Analysen, Optimierungen und Gestaltungen einzusetzen,
  • um unterjährig zumindest monatlich automatisch erzeugte Auswertungen zu erhalten, die das Erreichen oder Verfehlen von Zielmargen zeigen,
  • um unterjährig Gegenmaßnahmen umsetzen zu können, falls Zielmargen nicht erreicht werden sollten, um Jahresendanpassungen möglichst zu vermeiden
  • und um letztlich zu erreichen, dass die in der VP-Richtlinie gesetzten Ziele tatsächlich umgesetzt werden.

Kernprozess VP-Setzung und Margen-Monitoring:

Folgende Darstellung veranschaulicht einen idealen stark vereinfachten VP-Setzungs- und Margenmonitoring-Prozess unter Involvierung der Fachabteilungen Steuern, Controlling sowie IT in Form eines Swim-Lane-Diagramms:

Abb. 12: Vereinfachter VP-Setzungs- und Margenmonitoring-Prozess

Dieser Prozess, der heute bei vielen Konzernen noch sehr manuell und mithilfe von Excel umgesetzt wird, kann mittlerweile vollständig durch Softwarelösungen automatisiert werden. Für weitere Ausführung zu derartigen Lösungen für Warenlieferungen wird auf Kapitel 4.4.7 und für Dienstleistungsverrechnungen auf Kapitel 4.4.8 verwiesen.

Zu den fachlichen Anforderungen der VP-Setzungs- und VP-Margen-Monitoring-Prozesse wird auf Kapitel 4.5 verwiesen.

Kernprozess VP-Dokumentation:

Würde der oben erwähnte VP-Setzungs- und VP-Margen-Monitoring-Prozess in den Konzernen reibungslos und gemäß VP-Richtlinie funktionieren, dann entsprächen die Ist-Margen den Zielmargen, sodass man davon ausgehen könnte, dass sämtliche Verrechnungspreise fremdüblich und insofern tax compliant sind. Somit wäre das eigentliche und wichtigste Ziel erreicht. Die Erstellung der weltweiten VP-Dokumentation wäre dann nur noch eine Zusammenfassung der umgesetzten Sachverhalte, die sich bei den meisten Konzernen nicht stark von Jahr zu Jahr verändern. Idealerweise würde man die VP-Dokumentation vom Vorjahr kopieren und ›nur noch‹ die Zahlen anpassen. Allerdings ist die Komplexität des VP-Dokumentationsprozesses in der Praxis dann doch oft deutlich komplexer, was vor allem an den folgenden Herausforderungen liegt:

  1. ›Einsammeln der Zahlen‹: Bei den allermeisten Konzernen besteht die Hauptaufgabe darin, die sogenannte Intercompany-Matrix (= Tabelle aller konzerninternen Transaktionen mit Angabe der Gesellschaften, der Transaktionstypen und -volumen, VP-Methoden etc.) zu erstellen sowie die (segmentierten) Gewinn- und Verlustrechnungen der Gesellschaften weltweit einzusammeln. Auch die Abstimmung der Zahlen mit den Verantwortlichen der je Transaktion involvierten Gesellschaften ist oft äußerst zeitintensiv. Dies ist vor allem ein Prozessthema, aber auch eine Frage der sinnvollen Definition der Datenanforderung (z. B. group GAAP vs. local GAAP, Zahlen aus der Buchhaltung, aus Rechnungen, aus Cashflow-Bewegungen etc.).
  2. Eine zu hohe Anzahl von unterschiedlichen Transaktionstypen und eine zu starke Veränderung dieser zum Vorjahr erhöhen den Dokumentationsaufwand erheblich.
  3. Sehr heterogene Geschäftsmodelle, Gesellschaftsbeschreibungen und Charakterisierungen erfordern zu viele individuelle Texte, die gepflegt und ggfs. aktualisiert werden müssen.
  4. Sonderwünsche der lokal Verantwortlichen oder der lokalen Berater an bestimmte sprachliche Formulierungen verhindern die effiziente Nutzung von Standardtexten.
  5. Zielmargen sind nicht erreicht. Die Folge davon sind oft erhebliche Aufwände bei der Ursachenforschung und der Angemessenheitsargumentation.
  6. Über die VP-Dokumentation hinausgehende Berichtsverpflichtungen. So sind beispielsweise in über 40 Ländern VP-Daten in speziellen VP-Anlagen zu den lokalen Steuererklärungen zu erfassen. Versäumnisse werden oft mit empfindlichen Sanktionen bestraft.
  7. Je Land gibt es unterschiedliche und teilweise sehr frühe Fristen für die Erstellung und Abgabe der lokalen VP-Dokumentationen.
  8. Länderspezifische VP-Dokumentationsanforderungen, die vom OECD-Standard abweichen.
  9. Stellt man Schwächen oder Fehler im Rahmen des VP-Dokumentationsprozesses fest, müssen diese analysiert und in die relevanten regeldefinierenden oder operativen Prozesse übergeben werden, um den kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu unterstützen.

Für weitere Ein...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Operational Transfer Pricing: Verrechnungspreismanagement: „Prozesse“ als Basis von Compliance und Automatisierung
Rose Markus
Bild: Deloitte GmbH WpG

„Process Intelligence“ im Verrechnungspreismanagement besteht aus drei Säulen: Prozess, Daten und Organisation. In Teil 1 dieser Serie steht die Säule „Prozess“ im Fokus und wird näher beleuchtet. 


Operational Transfer Pricing: Unkonkrete Regeln und mangelnde Datenverfügbarkeit: Typische Hindernisse im Transferpreis-Management
Rose Markus
Bild: Deloitte GmbH WpG

Für die effektive und effiziente Operationalisierung der Verrechnungspreis-Policies spielen aussagekräftige und validierte Daten, die den steuerlichen Anforderungen genügen, eine entscheidende Rolle. Doch hier stehen die meisten Unternehmen noch vor großen Herausforderungen, wie Dr. Markus Rose in Teil 2 der Interviewserie erläutert.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Digital Guide Real Estate 2024
DGRE 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Digital Guide Real Estate enthält vielfältige Anbieterthemen sowie Anbieterübersichten zum immobilien- und wohnungswirtschaftlichen Markt in Deutschland. Er bietet Einordnung, Firmenvergleiche und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Herstellern.


Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4 Verrechnungspreiszyklus
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4 Verrechnungspreiszyklus

Professionelles VP-Management umfasst mehr als nur die Festlegung der ›richtigen‹ VP-Methode oder die Erstellung der VP-Dokumentation. Die konzernweite Implementierung von VP-Strukturen ist weitaus umfangreicher und betrifft verschiedene Arbeitsschritte und ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren