Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Teil A: Ganzheitliches VP-Management / 4.2 VP-Modellierung

Jörg Hanken, Guido Kleinhietpaß
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

In diesem Kapitel wird das Thema ›VP-Modellierung‹ erläutert.

Abb. 8: Verrechnungspreiszyklus – VP-Modellierung

Unter VP-Modellierung verstehen wir die Identifizierung und Ausprägung der ›richtigen‹ Methoden für die sachgerechte Kalkulation von VP für alle denkbaren konzerninternen Transaktionen, die wie folgt beispielhaft aufgeführt werden:

  • Lieferung von fertigen/halbfertigen Produkten
  • Lieferung von Roh-/Hilfs-/Betriebsstoffen
  • Lieferung von Ersatzteilen, -geräten
  • Lieferung von (konzernexterner) Handelsware
  • Leistungen im Bereich Auftragsfertigung, Beistellung/Tolling, Lohnveredelung
  • Leistungen im Bereich Auftragsentwicklung
  • Sonstige Dienstleistungen
  • Entsendungen
  • Lizenzierung von Know-how, Patente, Marken, Kundenstämmen
  • Finanztransaktionen wie Darlehen, Cash Pool, Gewährung von Garantien
  • Außergewöhnliche Geschäftsvorfälle wie Restrukturierungen, Funktionsverlagerungen

Die VP-Methoden müssen im Einklang mit der unter Schritt 1 definierten abgestimmten VP-Strategie sein. Das heißt, sie müssen sowohl controllerische als auch steuerliche strategische Anforderungen berücksichtigen. Nachdem die Einhaltung der steuerlichen Compliance qua gesetzlicher Vorgabe nicht diskutabel ist, muss man sich zwingend mit der VP-Modellierung aus steuerlicher Sicht befassen.

Teil B dieses Buchs behandelt daher die praxisrelevanten deutschen und internationalen steuerlichen Vorgaben sowie erprobte Vorgehensmodelle zur Findung der ›richtigen‹ steuerlichen VP-Methode. Teil B ist bewusst für den – auch nicht steuerlich vorgebildeten – Praktiker geschrieben und gliedert sich folgendermaßen:

  • Risiken identifizieren und reduzieren (z. B. Doppelbesteuerung, Strafen, BEPS): Kapitel 5.1
  • Chancen erkennen und realisieren (z. B. internationale Steuersätze): Kapitel 5.2
  • Fremdvergleichsgrundsatz und Korrekturrahmen: Kapitel 6
  • Findung der richtigen VP-Methode (Vorgehensmodell): Kapitel 7

    • Sachverhaltsermittlung: Kapitel 7 und 8
    • Funktions- und Risikoanalyse: Kapitel 9
    • Charakterisierung der Unternehmen: Kapitel 10
    • VP-Methoden (Preisvergleichs-, Kostenaufschlags-, Wiederverkaufspreis-, Nettomargen-, Profit-Split-Methoden): Kapitel 11
  • Sonderthema: Betriebsstätte: Kapitel 14.1
  • Sonderthema: Funktionsverlagerung: Kapitel 14.2
  • Sonderthema: VP und Umsatzsteuer und Zoll: Kapitel 14.3
  • Rechtsgrundlagen: BMF-Schreiben, Gesetze, DBA, EU, OECD, UN: Kapitel 15

Selbstverständlich ist im Rahmen der VP-Modellierung auch die Controllingsicht zu berücksichtigen. Wie oben beschrieben sind die steuerlichen Vorgaben zumindest im externen Rechnungswesen zwingend zu berücksichtigen. Das heißt, Controller haben nun die Herausforderung, ihre eigenen Steuerungsziele außerhalb des externen Rechnungswesens umzusetzen. In der Praxis sind unterschiedliche Umsetzungsvarianten (z. B. 2-Preis-Systeme, Management Reporting, Abgriff von Kosten und Preisen vor steuerlichen Zu-/Abschlägen) existent, die von einer Vielzahl von konzernspezifischen Parametern (z. B. Branche, Produktportfolio, Reifegrad und Homogenität/Heterogenität der IT-Landschaft, zentrale/dezentrale Führung, Projektgeschäft vs. Serienfertiger vs. Dienstleister, Incentivierungs-/Bonus-Philosophie etc.) abhängen. Teil C widmet sich daher der VP-Modellierung aus Controllingsicht. Teil D führt die unterschiedlichen Sichten wieder zusammen und beschreibt:

  • Konflikte in der Vertriebssteuerung bei 1-Preis-Systemen: Kapitel 21
  • die Harmonisierbarkeit von VP-Methoden je Transaktionsart: Kapitel 22.1
  • sechs modellhafte Umsetzungsvarianten für Lieferungen vom Strategieträgerproduzenten an Routinevertriebsgesellschaften aus Controlling und Steuer-Sicht: Kapitel 22.2
  • die tatsächlichen Steuerungs-Kennzahlen-Systeme von vier ausgewählten Konzernen: Kapitel 22.4

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
In eigener Sache: Praxisleitfaden Verrechnungspreise: 4. aktualisierte Auflage erschienen
Lehrbuch Verrechnungspreise
Bild: Haufe Online Redaktion

Die richtige Verrechnungspreisstruktur hilft, weltweite Tax Compliance-Risiken zu reduzieren und Risiken der Doppelbesteuerung zu vermeiden. Dieser Praxisleitfaden behandelt praxisrelevante Grundlagen zur Gestaltung und Dokumentation aus steuerlicher Sicht sowie umfangreiche Praxisberichte aus der Industrie.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4 Verrechnungspreiszyklus
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4 Verrechnungspreiszyklus

Professionelles VP-Management umfasst mehr als nur die Festlegung der ›richtigen‹ VP-Methode oder die Erstellung der VP-Dokumentation. Die konzernweite Implementierung von VP-Strukturen ist weitaus umfangreicher und betrifft verschiedene Arbeitsschritte und ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren