Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Projektkalkulation: So führen Sie eine Projektkalkulatio ... / 4.1 Projektbeispiel und allgemeine Angaben

Jörgen Erichsen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Das nachstehende Beispiel einer einfachen Projektkalkulation soll Sie mit der Funktionsweise der Excel-Anwendung vertraut machen und Ihnen helfen, sich schrittweise an die Thematik und Aufgabenstellung der Projektkalkulation heranzutasten. Mit der Anwendung können interne oder externe Projekte bearbeitet werden; eine Verknüpfungsmöglichkeit zur betriebsindividuellen Kostenrechnung oder Finanzbuchhaltung ist allerdings nicht möglich! Die Daten müssen vom Controlling oder dem Projektmanagement manuell eingetragen und später während der Laufzeit des Projektes in regelmäßigen Abständen überprüft und gepflegt werden. Die Datei ist primär dazu gedacht, Angebote zu kalkulieren, nicht aber dazu, die Erlöse und Kosten eines Projektes über seine gesamte Lebensdauer zu erfassen.

Die Arbeitsblätter der Datei

Die Excel-Datei enthält folgende Arbeitsblätter:

  • Deckblatt
  • Steckbrief
  • Meilensteine
  • Preis-Mengen-Gerüst
  • Dokumentation
  • Kalkulation
  • Kennzahlen
  • Sensitivität
  • Nachbetrachtung
  • Kurzinfo
  • Checkliste.

In jedem Blatt sollten nur die Felder ausgefüllt bzw. verändert werden, deren Schrift blau oder grün ist und die sich innerhalb des jeweiligen Blattes befinden. Felder mit schwarzer Schrift sollten hingegen nicht verändert werden. Blaue Schriften besagen, dass der Anwender beliebig Zahlen oder Texte eingeben kann, ohne dass eine Formel überschrieben wird. Grüne Schriften bedeuten, dass die Felder automatisch durch eine Formel gefüllt werden, sie aber vom Anwender überschrieben werden können (Näheres beim Blatt "Kalkulation").

Vorbelegte Felder

Negative Zahlen und Ergebnisse werden immer in Rot dargestellt. In der Leerdatei sind die meisten blauen Felder, in die uneingeschränkt Eingaben getätigt werden können, entweder mit der Zeichenfolge "xxx", dem aktuellen Tagesdatum (über die Funktion "Datum") oder einer "0" als Zahleneingabe gekennzeichnet. So ist es später auch für einen ungeübten Anwender sehr leicht möglich, sofort zu erkennen, an welchen Stellen er Eingaben tätigen soll und wo nicht. Allerdings muss beachtet werden, dass ein Teil dieser "Leereintragungen" auch in die anderen Mappen übernommen wird, was im ersten Augenblick, wenn die Stammdaten eines Projektes noch nicht eingeben worden sind, zu Irritationen führen kann.

 
Praxis-Tipp

Um zu einem sinnvollen Ergebnis zu gelangen, sollten Sie die Arbeitsblätter

  • Steckbrief,
  • Meilensteine,
  • Preis-Mengen-Gerüst und
  • Kalkulation

in jedem Fall bearbeiten! Alle anderen Blätter benötigen Sie nicht unbedingt; sie erleichtern Ihnen aber die Arbeit bei anstehenden Auswertungs- und Analyseschritten. Die Reihenfolge, in der die Arbeitsmappen bearbeitet werden, ist grundsätzlich Ihnen als Anwender überlassen. Es empfiehlt sich aber, mit dem Blatt Steckbrief zu beginnen, da dort zunächst die allgemeinen Projektdaten erfasst werden, um dann mit den weiteren Blättern in der vorgeschlagenen Reihenfolge zu arbeiten. Damit erhalten Sie eine teilstrukturierte Vorgehensweise und werden von Arbeitsblatt zu Arbeitsblatt durch die Datei geführt. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, einzelne Arbeitsblätter zu überspringen und diese nicht auszufüllen. Beachten Sie, dass Sie bei allen Eingaben die jeweilige Feldlänge nach Möglichkeit nicht überschreiten. In der Datei ist dies kein grundsätzliches Problem, allerdings kann der "überhängende" Text nach dem Ausdruck nicht mehr gelesen werden.

Gesamtumfang der Datei

Werden alle Arbeitsblätter für ein Projekt bearbeitet, erhält der Anwender einen Ausdruck über maximal 14 Seiten einschließlich des Deckblattes, das jedem Projekt vorgeheftet wird, und der Checkliste, die jedoch nicht projektbezogen ausgerichtet ist. Werden nicht alle Blätter für ein Projekt verwendet, können die Arbeitsblätter auch einzeln ausgedruckt werden. Der Ausdruck erfolgt normal über die Funktion Datei — Drucken und die Auswahl Gesamte Arbeitsmappe bzw. Ausgewählte Blätter. Alle Seiten sind so formatiert, dass zusätzliche Einstellungen durch den Anwender nicht vorgenommen werden brauchen.

Wurde für ein Vorhaben bereits ein Vorprojekt, beispielsweise zur Überprüfung der technischen oder marktseitigen Realisierbarkeit, durchgeführt, können die Erlös-, Kosten- und Investitionsdaten im Blatt "Preis-Mengen-Gerüst" in den Zeilen "Vorprojekt I und II" eingegeben werden; sie fließen automatisch in die Kalkulation ein.

Darstellung am Projektbeispiel

Die Firma Arnold Aluminium-Schmelzöfen GmbH (AASO) ist ein mittelständischer Hersteller von Aluminiumschmelzöfen für Industriekonzerne. Typische Kunden sind z. B. Motorenhersteller aus der Automobilbranche oder Aluminium-Recycling-Betriebe, die Aluminium-Schrott einschmelzen und das Alumininium dann flüssig oder in Masseln (Blöcke) weiterverkaufen. Nahezu alle Bauvorhaben werden aufgrund der sehr unterschiedlichen und meist individuellen Anforderungen der Kunden in Projektform abgewickelt. Grundsätzlich greift die GmbH bei der Kalkulation zwar auf Standardleistungen, -baugruppen und -kosten zurück, bei jedem Vorhaben gibt es aber auch zahlreiche individue...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Modern Excel: 1. Optimale Modellierung von Excel-Dateien
Das EVA-Prinzip in einer Excel-Datei umgesetzt
Bild: Rainer Pollmann/Haufe Online Redaktion

Immer wieder ist zu lesen, Excel sei ein ungeeignetes und nicht mehr zeitgemäßes Tool. Für Rainer Pollmann liegen die Ursachen neben der fehlerhaften Anwendung von Excel in einer nicht optimalen Gestaltung von Datenmodellen. Im Folgenden stellt er einen standardisierten Aufbau einer Excel-Datei vor, der, verbunden mit bestimmten Excel-Techniken, zu einem hohen Grad an Automatisierung führt.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Projektkalkulation: So führ... / 4.3 Kalkulation, Kennzahlen und Sensitivitätsrechnung
Projektkalkulation: So führ... / 4.3 Kalkulation, Kennzahlen und Sensitivitätsrechnung

Die Arbeitsblätter Kalkulation, Preis-Mengen-Gerüst und Dokumentation bilden das Kernstück der Anwendung. Im Blatt Kalkulation werden nahezu alle Planerlös- und -kostendaten aus dem Blatt Preis-Mengen-Gerüst übernommen und zusammengeführt (Spalte C Planwerte, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren