Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Liquidität: Maßnahmen zur Verbesserung

Günther Krüger
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

Die Sicherheit und damit der langfristige Bestand eines Unternehmens ist nur dann gewährleistet, wenn das Unternehmen jederzeit liquide ist. Dies bedeutet, es muss zu jedem Zeitpunkt in der Lage sein, seine Verbindlichkeiten zu erfüllen.

Unternehmensinsolvenzen laufen i. d. R. in 4 Phasen ab. Eine dieser Phasen ist die Liquiditätskrise. In diesem Stadium lässt sich die Unternehmenskrise nicht mehr verheimlichen. Dem Unternehmen fehlt ausreichende Liquidität zur Aufrechterhaltung der bisherigen Zahlungsbereitschaft. Skonto wird nicht mehr ausgenutzt und vereinbarte Zahlungsziele werden überzogen. Eine Rettung des Unternehmens ist, wenn überhaupt, nur noch mit schmerzhaften Einschnitten und Maßnahmen möglich und verlangt regelmäßig die finanzielle Unterstützung durch Dritte.

Im Jahr 2022 meldeten in Deutschland 14.590 Unternehmen Insolvenz an. Der deutliche Rückgang seit 2020 ist auf die Corona-Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung und der Bundesländer zurückzuführen. Allerdings ist davon auszugehen, dass auch Unternehmen dadurch vorübergehend gerettet wurden, die ansonsten nicht dauerhaft überlebt hätten. Die nachfolgende Grafik bestätigt diese Einschätzung durch den Anstieg ab dem Jahr 2022 und der Prognose der Creditreform, die für die ersten 6 Monate des Jahres 2023 von ca. 8.400 Unternehmensinsolvenzen ausgeht. Zum Vergleich: Im ersten Halbjahr 2022 waren es 7.230 Insolvenzen. Dies ergibt ein Plus von 16,2 %. Geht man von einem gleichbleibenden Trend aus, bedeutet dies für das Jahr 2023 ca. 17.000 Unternehmensinsolvenzen.

Abb. 1: Firmeninsolvenzen in Deutschland 2010 bis 2023

Die liquiden Mittel des Unternehmens bestehen aus den verfügbaren Barmitteln, den täglich fälligen Bankguthaben, nicht ausgeschöpften Kreditlinien sowie den kurzfristig veräußerbaren Gütern. Die liquiden Mittel dienen zur Bezahlung von Verbindlichkeiten, der Tilgung von Krediten, der Zahlung von Steuern und Abgaben und letztendlich auch der (teilweisen) Finanzierung des Unternehmenswachstums.

Welche Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung im Rechnungswesen eingesetzt werden können, dazu informiert dieser Fachbeitrag.

1 Anlagevermögen, Eigen- und Fremdkapital analysieren

1.1 Je höher der Anteil des Anlagevermögens, desto höher das Unternehmerrisiko

Je höher der Anteil des Anlagevermögens am Gesamtvermögen (Bilanzsumme) des Unternehmens ist, desto höher ist das Unternehmerrisiko und desto geringer ist die Unternehmensflexibilität.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass das Unternehmen mindestens das vorhandene Anlagevermögen fortlaufend analysiert. Bei ausreichender Liquiditätslage genügte es, wenn die Analyse im Rahmen des Jahresabschlusses erfolgt. Mit zunehmender Liquiditätsverschlechterung müssen jedoch die Analysezeiträume verkürzt werden. Der wesentliche Maßstab ist dabei das betriebsnotwendige Anlagevermögen.

Zum betriebsnotwendigen Anlagevermögen gehören alle Vermögensgegenstände, die zur Aufrechterhaltung des Betriebszwecks erforderlich sind. Nicht berücksichtigt werden beispielsweise stillgelegte Produktionsanlagen, Finanzanlagen, Beteiligungen u.ä.

Das betriebsnotwendige Anlagevermögen zum Untersuchungszeitpunkt wird i. d. R. niedriger sein als das tatsächlich vorhandene Anlagevermögen. Dies deshalb, weil in den Positionen des Anlagevermögens Werte enthalten sein werden,

  • die für zukünftige Entwicklungen des Unternehmens vorgehalten werden (müssen) oder
  • aufgrund historischer Unternehmensentscheidungen übernommen wurden.

Einige Beispiele sollen diesen Gesichtspunkt verdeutlichen:

Es ist z. B. denkbar, dass

  • unbebaute Grundstücke vorhanden sind, die für eine spätere Unternehmenserweiterung vorgehalten werden.
  • Raumreserven in den Betriebs- und Verwaltungsgebäuden bestehen, die derzeit betrieblich nicht genutzt werden.
  • auch in den Maschinen und maschinellen Anlagen sowie in den Betriebs- und Geschäftsausstattungen ungenutzte Kapazitäten (Reserven) enthalten sind.
  • in den Beteiligungen und Wertpapieren über den betriebsnotwendigen Zweck hinaus erhebliche Finanzmittel gebunden sind.

Zwar wird jedes Unternehmen die Liquidation (Veräußerung) von Teilen des Anlagevermögens nur als letzte Möglichkeit zur Insolvenzabwehr ins Auge fassen, diese Möglichkeit muss jedoch ergriffen werden, wenn nur dadurch der Bestand des Unternehmens sicherzustellen ist. Ein weiterer Vorteil dieser Analyse ist, dass das Unternehmen – unabhängig von der Liquiditätsbetrachtung – erkennt, ob Vermögenswerte im Anlagevermögen enthalten sind, die aufgrund veränderter Marktgegebenheiten oder im Rahmen der Optimierung von Geschäfts- und Produktionsabläufen nicht mehr benötigt werden. Die dadurch zu erzielenden Verkaufserlöse erhöhen die Liquidität und können entweder zum Schuldenabbau oder für zukunftssichernde Investitionen eingesetzt werden.

Dafür müssen die nicht betriebsnotwendigen Teile des Anlagevermögens ermittelt und aufgelistet werden, und zwar hinsichtlich

  • der Liquidierbarkeit (Zeitaspekt) und
  • der wahrscheinlichen Höhe des Liquidationserlöses bzw. des Beleihungswertes, z. B. bei Wertpapieren (Wertaspekt).

Diese Aufstellung ist laufend (mindestens jährlich) zu aktualisieren.

1.2 Eigenkapital und Fremdkapital: Zusätzliche Zuführungen sind aufzulisten

Auf der Passivseite der Bil...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Liquiditätsrisiken: Unternehmensinsolvenzen steigen weltweit an
Business Krise Krisensitzung
Bild: AdobeStock

Die wirtschaftlichen Bedingungen durch Rezession und steigende Kosten sind momentan alles andere als einfach: Viele Unternehmen kämpfen derzeit mit erheblichen Liquiditätsengpässen. Für 2023 und 2024 ist mit mehr Insolvenzen zu rechnen, wie aktuelle Studien zeigen.


Cashflow stabilisieren: straffes Forderungsmanagement und solide Fremdfinanzierung: Längere Zahlungsziele: Entspannung oder Risiko für Unternehmen?
Mann schaut auf Tafel mit Fragezeichen
Bild: Fotolia LLC.

Wenn Kunden Rechnungen nicht pünktlich begleichen, können Unternehmen schnell in finanzielle Probleme geraten. Aktuell gewähren Unternehmen wieder großzügigere Zahlungsziele. Erhöht das ihre Liquiditätsrisiken?


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


Liquidität: Maßnahmen zur V... / 2.3.1 Debitorenumschlagshäufigkeit
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 2.3.1 Debitorenumschlagshäufigkeit

Um zu besseren Erkenntnissen zu gelangen, werden gleitende Mittelwerte verwendet. Dabei werden der monatliche Endbestand der Debitoren sowie der monatliche Umsatz ermittelt. Die Werte von 3 aufeinander folgenden Monaten werden addiert und daraus der ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren