Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

CSRD und Verwaltung / 3.3 Praxisbeispiele aus Ländern und Kommunen

Marina Schmitz, Prof. Dr. Christopher Stehr
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Mehrere öffentliche Verwaltungen in Europa haben bereits erfolgreich Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung umgesetzt und zeigen, wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auch in staatlichen Institutionen wirkungsvoll eingesetzt werden kann.

Schweden ist bekannt für seine führende Rolle in der nachhaltigen öffentlichen Verwaltung. Bereits seit den frühen 2000er-Jahren haben schwedische Kommunen begonnen, Nachhaltigkeitsziele in ihre Haushaltspläne zu integrieren. Städte wie Malmö und Stockholm veröffentlichen detaillierte Berichte über ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Leistungen. Besonders hervorzuheben ist, dass Nachhaltigkeitskennzahlen in den allgemeinen Entscheidungsprozess einbezogen werden. So gibt z. B. Malmö in seinen Berichten regelmäßig über den Energieverbrauch öffentlicher Gebäude, die CO2-Emissionen der Stadt und den Fortschritt in Richtung einer klimaneutralen Kommune bis 2030 Auskunft. Hierbei kommen u. a. auch digitale Plattformen und Big Data zur Erhebung und Analyse von Nachhaltigkeitsdaten zum Einsatz. Die Stadt Barcelona z. B. hat ein Open-Data-Portal eingeführt, das es Bürgern ermöglicht, auf Echtzeit-Daten zu städtischen Nachhaltigkeitsinitiativen zuzugreifen. Diese Plattform zeigt Daten zu Energieverbrauch, Wassernutzung, Abfallmanagement und anderen wichtigen Indikatoren. Solche Tools fördern nicht nur die Transparenz, sondern ermöglichen es der Öffentlichkeit, aktiv an der Überwachung von Nachhaltigkeitszielen teilzunehmen.

Auch Finnland hat auf nationaler Ebene eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet, die von der öffentlichen Verwaltung auf verschiedenen Ebenen umgesetzt wird. Diese Strategie wird regelmäßig durch die finnische Kommission für nachhaltige Entwicklung überprüft, die detaillierte Berichte über die Fortschritte in den Bereichen Bildung, Energieverbrauch und soziale Gerechtigkeit veröffentlicht. Die Berichte werden im Parlament diskutiert, was die Transparenz und Rechenschaftspflicht erhöht. Finnland setzt außerdem stark auf die Beteiligung der Zivilgesellschaft, um nachhaltige Ziele zu erreichen, und integriert diese Berichte in die langfristige Planung staatlicher Institutionen.

Öffentliche Verwaltungen sind oft große Einkäufer von Waren und Dienstleistungen. Ein innovativer Ansatz zur Förderung der Nachhaltigkeit ist die Einführung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien in den öffentlichen Beschaffungsprozess. In den Niederlanden hat die Stadt Amsterdam eine Circular Procurement Strategie entwickelt, bei der alle Ausschreibungen nachhaltige Kriterien erfüllen müssen. Die Stadt fördert die Nutzung von recycelten Materialien und Dienstleistungen, die auf der Maximierung von Ressourceneffizienz basieren. Dies reduziert nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern fördert auch die Entwicklung neuer, nachhaltiger Geschäftspraktiken im privaten Sektor.

Zur Einbeziehung der Bürger in die Entscheidungsfindung und die Nachhaltigkeitsberichterstattung hat die Stadt Kopenhagen den Bürgerdialog zum zentralen Bestandteil ihrer Nachhaltigkeitsstrategie gemacht. Über digitale Plattformen, öffentliche Workshops und Abstimmungen können Bürger Einfluss auf die städtische Planung und die Festlegung von Nachhaltigkeitszielen nehmen. Dies erhöht nicht nur die gesellschaftliche Akzeptanz von nachhaltigen Maßnahmen, sondern sorgt auch für größere Transparenz und eine stärkere Verantwortlichkeit seitens der Verwaltung.

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) hat eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die konkrete Ziele zur Förderung von nachhaltigem Handeln im öffentlichen Sektor verfolgt. Die Landesregierung von NRW veröffentlicht regelmäßig Nachhaltigkeitsberichte, in denen sie Fortschritte bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen, der Förderung nachhaltiger Mobilität und der Implementierung von Umweltbildungsprogrammen darstellt. Besonders hervorzuheben ist der Ansatz, nachhaltige öffentliche Beschaffung zu fördern, indem ökologische und soziale Kriterien stärker in Ausschreibungen integriert werden.

Die Stadt Berlin hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2030 eine klimaneutrale Verwaltung zu erreichen. Dafür hat Berlin die Klimaschutzvereinbarung für die Berliner Verwaltung eingeführt, die spezifische Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes und zur Steigerung der Energieeffizienz umfasst. Öffentliche Gebäude werden zunehmend auf Energieeinsparung und den Einsatz von erneuerbaren Energien umgestellt. Berlin veröffentlicht regelmäßig Berichte über den Fortschritt seiner Klimaziele und setzt auf nachhaltige Stadtentwicklung, indem Projekte wie der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs oder der Bau von energieeffizienten Gebäuden prioritär behandelt werden.

Freiburg gilt als ein herausragendes Beispiel für eine konsequente Ausrichtung der städtischen Verwaltung auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden, und setzt dabei auf nachhaltige Mobilität, Energieeffiz...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    11
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    6
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    6
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    5
  • Projektarbeit: Psychologie der Konfliktlösung / 1.2 Die Landkarte ist nicht das Land
    3
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.2 ISAE 3000 (Revised)
    2
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.5 International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000
    2
  • Delegierte Verordnung (EU) 2023/2486 / II. Klassifikation von Klimagefahren
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Erworbene(r) oder erhaltene(r) Elektrizität, Wärme, Dampf oder Kühlung
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    2
  • Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 10 Stakeholder-Analyse: Relevante Anspruchsgruppen identifizieren
    2
  • Sustainable Risk Management und Green Controlling: Eine ... / 2 Nachhaltigkeit und Risikomanagement
    2
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.1 ESRS 2 – Allgemeine Angaben
    1
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 1 Grundlagen
    1
  • § 15 ESRS S4 – Verbraucher und Endnutzer / 2.2.2 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    1
  • § 16 ESRS G1 – Unternehmensführung / 3 Fazit
    1
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 8 Qualitätskriterien des ESRS 1
    1
  • § 20 ESEF für die elektronische Nachhaltigkeitsberichter ... / 2.1 Technischer Regulierungsstandard (ESEF RTS)
    1
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 3 Qualitative Merkmale von Nachhaltigkeitsinformationen
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Twin Transformation: Green IT – Der agile Weg zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Software Development Green IT
Bild: Adobe Stock / Junior

Green-IT, also die Integration nachhaltiger Prinzipien in die IT-Strukturen und -Prozesse, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Wie Nachhaltigkeitsverantwortliche dieses Thema im Unternehmen verankern können und welche Rolle ein agiler Ansatz spielt, zeigt dieser Beitrag.


Nachhaltige Entwicklungsziele : Klimaanpassung: Wie Unternehmen und Kommunen SDG 11 umsetzen können
Gebäude mit vielen grünen Pflanzen
Bild: Getty Images/EyeEm

Die Anpassung an den Klimawandel ist für Städte, Kommunen und Unternehmen von zentraler Bedeutung. SDG 11 bietet einen Leitfaden, um urbane Räume nachhaltig zu gestalten und widerstandsfähig zu machen. Eine enge Zusammenarbeit aller Akteure ist unerlässlich, um die Klimarisiken zu minimieren und die Zukunft zu sichern.


Controllerpraxis: Die wichtigsten Nachhaltigkeitskennzahlen in der Praxis
Eco - Anzugträger hält Pflanze in Erde
Bild: Corbis

Das Nachhaltigkeitscontrolling wird für Unternehmen immer wichtiger und das Interesse der Stakeholder ist groß. Zu welchen Aspekten sollten Unternehmen Kennzahlen entwickeln? 


Haufe Shop: Finden statt Suchen – Jobs für Fach- und Führungskräfte.
Haufe Stellenmarkt HR
Bild: Haufe Shop

Sind Sie auf der Suche nach geeigneten Fach- und Führungskräften im Bereich Sustainability? Auf dem Haufe-Stellenmarkt präsentieren Sie sich crossmedial in den relevanten Branchenmagazinen, Online-Portalen und Newslettern für Ihre Zielgruppe.


CSRD und Verwaltung / 1 Entstehung der CSRD und Relevanz für die Verwaltung
CSRD und Verwaltung / 1 Entstehung der CSRD und Relevanz für die Verwaltung

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine 2021 von der Europäischen Union verabschiedete Richtlinie, die die Berichterstattung von Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitspraktiken regelt. Sie baut auf der bestehenden Non-Financial ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren