Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Controlling von Start-Ups & Start-Up-Initiativen / 4.2.2 Schwerpunktbereiche

Alexander Schlüter, Deborah Nasca
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Der Innovation Hub geht davon aus, dass die Grenzen der bestehenden Branchen und Sektoren wie Energie, Telekommunikation, Mobilität und intelligente Immobilien mehr und mehr verschwimmen oder sich ganz auflösen werden. Ein Beispiel für diese Entwicklung ist das Stromnetz. Es ist schon heute keine Einbahnstraße mehr: Bis 2020 werden weltweit mehr als 50 Mrd. Geräte im Internet der Dinge angeschlossen sein. Sie werden Strom benötigen, zum Teil auch selbst erzeugen und in zunehmend integrierten Strom- und Datennetzen ihren Energiebedarf intelligent und in Kommunikation mit anderen Geräten managen. Zugleich werden Gebäude den selbst produzierten Strom speichern und nutzen und ihn auch an Elektrofahrzeuge weitergeben. Und das sind nur einige Beispiele. In der Zukunft werden verschiedene Systeme zusammenhängen und miteinander verknüpft sein.

Dadurch wird sich auch die Rolle der Energieversorger wandeln. Der Innovation Hub hält deshalb weltweit Ausschau nach Partnern, die über vielversprechende Geschäftsmodelle verfügen und die mit uns diese Zukunft gestalten können – indem sie fortschrittliche Technologien wie Blockchain, künstliche Intelligenz und Augmented Reality nutzen und neue Märkte entstehen lassen. Der innogy Innovation Hub hat seinen Hauptsitz in Berlin, mit europäischen Teams in London, Warschau und Essen sowie internationalen Teams in USA (Silicon Valley) und Israel (Tel Aviv). An all diesen Standorten wird gemeinsam mit Start-Ups an neuen digitalen Geschäftsmodellen gearbeitet. Mit dem Ziel die Zukunft zu gestalten fokussiert sich der Innovation Hub auf die folgenden Schwerpunktthemen:

  • Machine Economy: In Zukunft werden Transaktionen zwischen Geräten, Gebäuden und Maschinen autonom stattfinden. Das wird einen großen Einfluss auf das Leben und die Interaktion von Menschen und Maschinen haben. Daher investiert der Innovation Hub in Geschäftsmodelle, die die Voraussetzungen für eine maschinenbetriebene Ökonomie bilden.
  • Smart & Connected: Städte werden schrittweise immer "smarter", Infrastruktur und Verkehr werden weiter digitalisiert werden. Dabei wird das Gebäude zu einer wesentlichen Komponente, in dem Menschen mit immer mehr Endgeräten und Systemen agieren werden – und Energie ist der zentrale Schlüssel in diesem System. Daher investiert der Innovation Hub in Geschäftsmodelle, die Gebäuden ermöglicht, diese Rolle einzunehmen, was die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten nachhaltig beeinflussen wird.
  • Disruptive Digital: Digitale Technologien werden die bestehenden Wertschöpfungsketten im Energiesektor verändern. Daher investiert Innovation Hub in und fördert neue digitale, datenbasierte Geschäftsmodelle mit dem Potenzial, den Energiesektor nachhaltig umzugestalten
  • Cyber Security: Sicherheit ist ein wesentlicher Bestandteil einer digitalen und vernetzten Energiewelt. Aus diesem Grund ist Cyber-Sicherheit von elementarer Bedeutung für dieses zukünftige Energiesystem. Daher investiert der Innovation Hub in Geschäftsmodelle, die die Sicherheit einer digital vernetzten Energieinfrastruktur gewährleisten.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.200
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.198
  • Nachforderungszinsen
    1.880
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.762
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.364
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.261
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.211
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.205
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.203
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    1.085
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.067
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    994
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    833
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    828
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    751
  • Betriebsveräußerung/Betriebsaufgabe/Betriebsverpachtung / 11.3 Abgrenzung von laufenden Gewinnen
    737
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    727
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    719
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    698
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    674
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Green Alley Award: Umwelt und Business: Start-ups in der Circular Economy
Zwischen Ökologie und Ökonomie: Start-ups in der Kreislaufwirtschaft
Bild: Carbonero Stock @ Getty Images

Schon früh setzte das Entsorgungsunternehmen Landbell auf die Innovationskraft von Start-ups und gründete 2014 den Green Alley Award. Warum die Kreislaufwirtschaft von Ideen lebt und wieso Austausch so wichtig ist, darüber sprachen wir mit Jan Patrick Schulz, CEO der Landbell Group.


Corporate Sustainability: Nachhaltige Start-ups
Sustainable Start-ups
Bild: Wilhelm Gunkel/ Unsplash

Immer mehr Gründerinnen und Gründer setzen auf Geschäftsmodelle, die sich in der Green Economy oder dem Social Entrepreneurship positionieren. Hier ein Mix aus fünf Start-ups, die mit ökologischem oder sozialem Fokus auf Nachhaltigkeit setzen.


Gut gerüstet für das Financial Reporting: IFRS visuell
IFRS visuell
Bild: Haufe Shop

Orientierung durch klar strukturierte Darstellung: Der bewährte Band bietet einen leicht verständlichen Zugang zu den zunehmend komplexer werdenden Standards und ermöglicht eine vertiefende Einarbeitung in die IASB-Rechnungslegung.


Digital Guide Real Estate 2024
DGRE 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Digital Guide Real Estate enthält vielfältige Anbieterthemen sowie Anbieterübersichten zum immobilien- und wohnungswirtschaftlichen Markt in Deutschland. Er bietet Einordnung, Firmenvergleiche und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Herstellern.


Controlling von Start-Ups &... / 4.2.1 Hintergrund und Situation
Controlling von Start-Ups &... / 4.2.1 Hintergrund und Situation

innogy steht für Innovationen rund um die Themen Energie und Technologie, innogy‘s Projekt heißt Zukunft. innogy gestaltet die Transformation des Energiesystems mit, etwa durch neue Geschäftsmodelle, die darauf abzielen, überzeugende, kreative Lösungen für ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren