Fachbeiträge & Kommentare zu Business Intelligence

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestü... / 1 Welche Mehrwerte liefert Business Intelligence (BI) für Unternehmen?

Mit Hilfe von Business Intelligence (BI) werden dem Management und Controlling für die Steuerungs- und Entscheidungsprozesse im Unternehmen leistungsfähige Informationstechnologien zur Verfügung gestellt. Hierzu zählen vor allem ein physisches oder virtuelles Data Warehouse mit einem BI-Frontend für Planung und Analyse.[1] Mit Hilfe unterschiedlichster Datenbewirtschaftungste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestü... / 2.2 Traditionelle und explorative Business Intelligence

Im BI-gestützten Controlling ist zwischen einem traditionellen Business-Intelligence-Ansatz und einem explorativen Business-Intelligence-Ansatz zu unterscheiden (vgl. Abb. 1). Abb. 1: Traditionelle und explorative BI aus technischer Sicht[1] Bei der traditionellen Datenbewirtschaftung mit einem Data Warehouse (DWH) werden auf der ersten Ebene die Daten der internen und externe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestü... / 2.1 Begriffseinführung

Unbestritten ist, dass Business Intelligence ein sehr populärer Begriff ist, der sowohl in der Wissenschaft als auch bei Softwareherstellern und anderen Unternehmen in der Praxis Anwendung findet. Recherchiert man diesen Begriff im Internet, erhält man eine sehr große Menge an Treffern. Für den Begriff Business Intelligence gibt es allerdings bis heute keine allgemein akzept...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestü... / 8 Literaturhinweise

Bliznak, SAP Analytics Cloud und SAP Digital Boardroom: Machine Learning und intelligente Assistenten erleichtern Echtzeitsteuerung, in: Klein/Gräf (Hrsg.), Reporting und Business Analytics, 2020, S. 153–173. Chamoni/Gluchowski, Integrationstrends bei Business-Intelligence-Systemen, in Wirtschaftsinformatik, 46. Jg., 2004, Nr. 2, S. 119128. Davenport/ Kirby, Just how smart are...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestü... / 3 Aufbau und Entwicklung eines BI-gestützten Controlling-Systems

Unternehmen, die sich für den Einsatz von BI-Lösungen im Controlling interessieren, sollten dieses Vorhaben gründlich planen. Um Business-Intelligence-Tools nachhaltig im Unternehmen zu implementieren, braucht es zunächst ein betriebswirtschaftlich sinnvolles Konzept, das zur Unternehmensstrategie und den Geschäftsprozessen passt. Schließlich kann jedes Reporting nur so nütz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestü... / Zusammenfassung

Business-Intelligence-gestützte Controllingsysteme bzw. in Kurzform BI-gestützte Controllingsysteme sind auf die Analysepfade des Managements ausgerichtet und liefern transparente, performante und qualitätsgesicherte Informationen. BI-gestützte Controllingsysteme helfen bei der integrierten Datenaufbereitung aus internen und externen Datenquellen. Somit führen sie zu einem (l...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestü... / 6 BI-Erweiterung mit KI, Data Mining, Predictive Analytics und Chatbots

Planung und Reporting im Controlling erhielt durch Business Intelligence einen deutlichen Schub für die Steuerungsqualität und -geschwindigkeit. Durch die vermehrte Diskussion von Künstlicher Intelligenz (KI) im Zusammenhang mit Machine Learning, Deep Learning, Data Mining, Predictive Analytics und Chatbots stellt sich die Frage, inwieweit diese modernen technologischen Entw...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestütztes Controlling liefert deutliche Mehrwerte für die Unternehmenssteuerung

Zusammenfassung Business-Intelligence-gestützte Controllingsysteme bzw. in Kurzform BI-gestützte Controllingsysteme sind auf die Analysepfade des Managements ausgerichtet und liefern transparente, performante und qualitätsgesicherte Informationen. BI-gestützte Controllingsysteme helfen bei der integrierten Datenaufbereitung aus internen und externen Datenquellen. Somit führen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestü... / 5 BI-Tools verbessern Datenbewirtschaftungsprozesse und Datensicherheit

In vielen Unternehmen bergen die herkömmlichen Prozesse für die Datenerfassung und -bewirtschaftung aufgrund des hohen Anteils an manueller Arbeit und Schnittstellen Risiken hinsichtlich Datensicherheit, -qualität und -konsistenz. Diese Risiken können Unternehmen mit BI-Tools minimieren, denn diese sind darauf ausgerichtet, eine Datenhaltung systematisch und – nach erstmalig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestü... / 4 BI-Tools sind auf die Analysepfade von Führungskräften ausgerichtet

Das funktionale Herzstück von BI-Tools für das Controlling ist ein intuitiv bedienbares Controlling-Cockpit mit unterschiedlichen Informationsbereichen und Analysepfaden (z. B. für das Top-Management, oder die Sparten oder Funktionsbereichsleitungen). Führungskräfte und Controller haben Zugriff auf alle relevanten (und freigegebenen) Geschäftsdaten, die sie für ihr Geschäfts...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestü... / 6.2 Operative Planung und Forecasting

Traditionelle BI-gestützte Controlling-Systeme unterstützen bereits integrierte Unternehmensgesamtplanungsmodelle. Generelle Planungsfunktionen wie die manuelle Planwerteingabe und Umwertungen oder auch besondere Planungsfunktionen wie die Verteilung, die Hochrechnung oder das Splashing (eine besondere Form der Verteilung, bei der große Datenmengen auf Basis statistischer Ba...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestü... / 6.4 Weitere Nutzungsmöglichkeiten und zu überwindende Hindernisse

Nutzen die Unternehmen verstärkt Kollaborationstools sowie stationäre und mobile Geräte für die Planung, Organisation und Durchführung von Besprechungen und Meetings für die Steuerung im Unternehmen, schließt sich der Kreis der digitalen Nutzung von Informationen komplett. Druck- und Fahrtkosten können gespart werden, da die Informationen digital und ortsunabhängig verfügbar...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestü... / 6.1 Strategische Planung und Analyse

Traditionelle BI-gestützte Controlling-Systeme können bereits strategische Instrumente wie z. B. eine Wettbewerbs- oder Portfolio-Analyse bis hin zu einer Balanced Chance and Risk-Card unterstützen.[1] Explorative Datenanalysen können allerdings für speziell abgegrenzte strategische Planungen und Analysen mit Hilfe von KI unterstützt werden, wenn es der Unternehmung gelingt, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestü... / 7 Fazit

Gutes Management zeichnet sich durch das effiziente Treffen guter Entscheidungen aus. Die hierzu unabdingbare Transparenz bezüglich der möglichen Entscheidungsalternativen können Großunternehmen aber auch KMU mit einem BI-gestützten Controllingsystem schnell und ressourcenschonend erhöhen. Indem sie Informationen in ihrem Data Warehouse an einem zentralen Ort zur Verfügung st...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Intelligence-gestü... / 6.3 Analyse und Reporting

Analyse und Reporting werden mit dem Einsatz traditioneller und explorativer BI-Frontends intensiv unterstützt.[1] KI-gestützte Analysemodelle bieten sich nicht für die direkte Datenbewirtschaftung und die Erstellung von Business-Reportingsystemen an. Hierfür sind sie nicht ausgelegt. Mit Hilfe des Einsatzes von KI können sie allerdings vorhandene Analyse- und Reportingsyste...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Big Data & Workforce Analytics / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Combining Planet and Profit... / 6.3 Umsetzung mit BI-Tool Qlik

Um Transparenz in der gesamten Organisation zu schaffen, stellt das Controlling die Daten als interaktive Visualisierungen über die Business Intelligence-Lösung Qlik zur Verfügung. Somit können die einzelnen Bereiche die Daten in einfacher und verständlicher Weise über ein paar Klicks abrufen: Den eigenen CO2-Fußabdruck, die größten CO2-Emissionstreiber, den Stromverbrauch, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Daten in Rechnungslegung un... / 2.5.4.4 Data Lakehouse

Werden die Ansätze des Data Warehouse und des Data Lake komponiert, entsteht ein Data Lakehouse.[1] Wie ein Data Lake speichert auch ein Data Lakehouse sämtliche Daten in ihrer Rohfassung. Die Speicherebene ist somit ein Data Lake, sodass sich auch das Data Lakehouse durch eine große Flexibilität hinsichtlich der Datenstruktur als auch in der künftigen Datenverwendung auszei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Daten in Rechnungslegung un... / 2.5.2 Aufgaben- und Zuständigkeitsbereiche

Die Frage, wem welche Rolle innerhalb eines Unternehmens zukommt und wo (bzw. durch welche Gruppengesellschaften) die jeweiligen Tätigkeiten ausgeübt werden, dürfte den Steuerberater namentlich dann interessieren, wenn es Fragen rund um die personelle Substanz sowie die Funktionsanalyse für die Zwecke des Transfer Pricings zu beurteilen gilt. Da Daten unter bestimmten Voraus...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Abkürzungsverzeichnis

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Teil D: Kombinierte Sicht: ... / 22.2.5 Modell 4: 1-Preis-System, VP gem. Steuern, konsolidierte KPI-Steuerung

Kurzbeschreibung: Die VP werden aus steuerlicher Sicht gebildet und gebucht (›Legal Books‹); d. h., es wird die R- oder die TNMM (gemäß obigem Beispiel) angewendet. Die Incentivierung und Performance-Messung erfolgt anhand von konsolidierten Kennzahlen (›Management Reporting‹) sowie bereits vorhandener Controllingsysteme/-reportings, die dann systemimmanent nicht mehr durch d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.5.2 Analyse und Visualisierung

Nach erfolgter Definition, Sammlung und Aufbereitung können die Daten im nächsten Schritt analysiert und visualisiert werden. Die Visualisierung der Daten ist dabei einer der Haupttrends im Bereich Business Intelligence.[27] Die Ergebnisse von Analysen werden bisher oft stark aggregiert und statisch mit Screenshots in Berichten oder Präsentation verwendet. Durch die Nutzung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenbasierte Entscheidungs... / 6 Literaturhinweise

Benning/Wenger, Smart-Data-Management, in Schuh/Zeller/Stich (Hrsg.), Digitalisierungs- und Informationsmanagement, 2022. Brockmann, Daten und die Digitale Transformation. Trend Report – Redaktion und Zeitung für moderne Wirtschaft, 2020. Engelhardt, Mergers & Acquisitions – Strategien, Abläufe und Begriffe im Unternehmenskauf, 2017. Eulerich, in Saenger/Schewe (Hrsg.), Forum M...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datenbasierte Entscheidungs... / 4.3 Risks & Benefits – Bewertung der Chancen und Risiken von Handlungsoptionen

Wenn es darum geht, die wesentlichen Chancen und Risiken für den Erwerber aus einer Unternehmensübernahme zu erkennen und zu bewerten, ist eine sogenannte Due Diligence-Prüfung unverzichtbar. Der Begriff Due Diligence weist dabei auf die nötige Sorgfalt bei der Entscheidung über eine Unternehmensübernahme hin, da ein Investor – vor dem Hintergrund fehlender Gewährleistungsre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategieentwicklung: Werkz... / 2.1 Beispielhafte Frageliste für unternehmensinterne Analysen

Analysen zum Produkt- (bzw. Dienstleistungs-)Portfolio Welche Produkte(gruppen)/Dienstleistungen (DL) sind im Sortiment, wie können diese voneinander abgegrenzt werden? Wo stehen diese im Lebenszyklus und wie schnell erneuern sich diese? Wie ist die Profitabilität der Produkte / Dienstleistungen (DL)? Welche dieser Produkte/DL sind A-, B-, C-Produkte? Gibt es eine solche Einteil...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.3.1 Hintergrund

Rz. 159 Der Klimawandel bringt Unternehmen sowohl ungeahnte Risiken als auch Chancen. Laut einem Bericht der Economist Intelligence Unit werden im Jahr 2100 Vermögenswerte im Gesamtwert von geschätzt 43 Billionen USD Klimarisiken ausgesetzt sein.[1] Dies umfasst Risiken wie starke Regenfälle, Hitzewellen, Sturmfluten, langfristige Klimaveränderungen, aber auch Risiken, die s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung im Rechnung... / 7.8 Aufrechterhaltung der Datenqualität (Data Monitoring)

Zur Aufrechterhaltung der Datenqualität wird vom Projektteam ein eigener Prozess bei Aufdeckung mangelhafter Datenqualität erstellt und eingeführt. Wann immer im laufenden Betrieb ein Datenfehler entdeckt wird, ist dieser Prozess zu starten. Dabei ist es irrelevant, ob der Fehler vom Sachbearbeiter (z. B. bei der Weiterverarbeitung von Daten), vom Abteilungsleiter (z. B. bei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Driven Planning @ ... / 4 Business Driven Planning-Umsetzung in der SAP Analytics Cloud

Bereits zu Beginn des Projektes war schnell klar, dass eine effiziente Umsetzung des integrierten Planungsprozesses sich nur durch ein neues dediziertes Planungstool realisieren lassen kann. Ebenso war es klare Voraussetzung, dass eine schnelle Abhilfe geschaffen werden muss und eine langdauernde Softwarekonzeption und -einführung über mehrere Jahre hinweg keine Option darst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Driven Planning: E... / 2.4.2 Ein gemeinsames Planungssystem

Moderne Planung erfordert ein in die IT-Landschaft integriertes Planungstool, das die einzelnen Schritte des Planungsprozesses unterstützt und gewährleistet. Dadurch können jederzeit verlässliche Planwerte und Echtzeitanalysen abgerufen werden[1]. Darüber hinaus fördern moderne Planungssysteme, die von mehreren Abteilungen genutzt werden, die Zusammenarbeit und sorgen für me...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung mit Produkten der SAP / 3 SAP Analytics Cloud als strategische Planungsplattform der SAP

Die SAP Analytics Cloud ist wie beschrieben, das seit einigen Jahren führende ("strategische") Tool zur Unterstützung von Planung und Forecasting im Portfolio der SAP und verdient daher eine ausführlichere Betrachtung. Die SAC vereinigt drei Funktionsbereiche, die früher durch unterschiedliche SAP-Produkte abgedeckt wurden: Business Intelligence, d. h. die Analyse und Visuali...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Treiberbasierte Szenario-Mo... / 3 Überblick Praxisbeispiel – das Simulationsmodell

Ziel des Beratungsprojektes war der Aufbau eines treiberbasierten Simulationsmodells für die Planung und den Forecast in einem modernen Business Intelligence Tool. Zentrale Anforderungen an die Funktionalität des Tools waren die Ad-hoc Simulation von Marktwachstumsveränderungen (z. B. BIP, Branchen-Wachstumsraten, etc.), Rohstoffpreisveränderungen (z. B. Öl- oder Gaspreis) u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung mit Produkten der SAP / 2.2 Klassische Planungsplattformen im SAP-Portfolio (Cloud-basiert)

Als ca. 2014 die neue SAP S/4HANA-Suite auf den Markt kam, wurde in der Folge auch eine neue Business-Intelligence-Lösung namens SAP Cloud for Analytics veröffentlicht. Diese bot eine zentrale Analyseplattform und eine neue Benutzeroberfläche und war, wie bereits der Name andeutet, Cloud-basiert. Damit existierten wieder zwei konkurrierende Planungslösungen im Produktportfol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Treiberbasierte Personalpro... / Zusammenfassung

Eine qualitativ gute und aussagekräftige Personalprognose wird aufgrund der demografischen Entwicklung allgemein und speziell für die DB Cargo immer wichtiger. Zur Weiterentwicklung der Personalprognose bei der DB Cargo wurde ein Projekt aufgesetzt, mit dem Ziel, die Prozesse zukünftig durch ein modernes Business-Intelligence-Tool (IBM Planning Analytics) statt mit Microsoft ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgsfaktor Change Manage... / 7.1 Notwendigkeit einer Transformation

Durch das stetige Wachstum des Unternehmens sowie die zunehmende globale Reichweite wurde eine Anpassungsnotwendigkeit der internen Steuerung hervorgerufen. Das Unternehmen war mit der Herausforderung konfrontiert, nur unzureichende Steuerungsinformationen für die Management-Holding zu erhalten: Lediglich Fokus auf das Betriebsergebnis, unterschiedliche Forecast-Ansätze und f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung mit Produkten der SAP / Zusammenfassung

Planungsprozesse und deren datentechnische Grundlage werden zunehmend komplexer. Eine Tool-gestützte Planung ist essenziell und kann bei geeigneter Verwendung einen Wettbewerbsvorteil schaffen. SAP bietet seit über zwei Jahrzehnten verschiedene Planungslösungen an, die alle einen individuellen Verwendungszweck haben und über die Zeit stark weiterentwickelt wurden. Mit der SAP ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensteuerung und Fo... / 1.2 Herausforderungen der Vorsteuerung

"Niemand kann die Zukunft vorhersagen." Lat. Sprichwort Unternehmen, die wirksame strategische und operative Früherkennung sowie Vorsteuerung in die Controlling-Praxis integrieren wollen, stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen.[1] Die erste Herausforderung entsteht durch den grundsätzlichen Widerspruch bzw. der Paradoxie, ein zumindest akzeptables Niveau von Strategie-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / 3.1 Planungsdimension 1: manuell und digital

Praxis-Beispiel Benchmarking-Beispiel: Planungs-Tool ersetzen oder verbessern? Schon seit Jahren laufen in einem Unternehmen aus der Benchmarking-Runde verschiedene Digitalisierungsinitiativen. Derzeit steht das etablierte Tool zur integrierten Planung auf dem Prüfstand. Es wird nach Alternativen gesucht, die eine höhere Automatisierung erlauben. Allerdings ist in der Vergang...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Product Carbon Footprint: W... / 8 Veränderung der Rolle und der Anforderungen des Controllings

Über Jahrzehnte steuerten privatwirtschaftliche Unternehmen nach dem Prinzip der Gewinnmaximierung. Für Vorstände und Controller – insbesondere in börsennotierten Unternehmen – war dabei die Balance zwischen langfristigem Unternehmenserfolg und kurzfristigem Shareholder Value die wesentliche Herausforderung wie auch zwischen verschiedenen KPIs wie EBIT, ROCE oder Cashflow. Di...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitale Modernisierungsstr... / 3.3 kommune.orga&prozesse

Ein anderes Auftreten der öffentlichen Verwaltung nach außen und veränderte Kommunikations- und Serviceangebote erfordern entsprechende interne Voraussetzungen. Insbesondere beim Ausbau und der Optimierung der technischen Infrastrukturen müssen stets auch die Arbeitsabläufe sowie die Organisationsstrukturen in der Verwaltung angepasst werden. Durch ein innovatives und fachbe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marketing Intelligence: str... / 3 Integrierte Markt- und Wettbewerbsanalyse: Ein Praxisbeispiel

Bei der integrierten Analyse geht es um die Überwachung der Marktentwicklungen. Diese Beobachtung beinhaltet neben dem Tracking wichtiger Marktindikatoren die Beobachtung des Wettbewerbsumfelds und die Analyse der Kundensegmente. Bei der Analyse in der Unternehmenspraxis werden häufig folgende Fragen gestellt: Arbeiten wir in den attraktivsten Märkten oder müssen wir unsere Ge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marketing Intelligence: str... / 3.3.3 Wettbewerbsperspektive und Unternehmensranking

Als weitere externe Perspektive werden für die Gesamteinschätzung Kennzahlen zur Umsatzentwicklung der Top 3 Marktbegleiter ermittelt. Diese Daten stammen aus der Wettbewerbsanalyse des WETTBEWERBSRADARS. Als Indikatoren werden folgende 3 Kennzahlen verwendet: Sales in Mio. EUR overall (Umsatz in Mio. EUR insgesamt) zum Ausweis der Marktperformance des Konkurrenten. Earnings i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktentwicklungscontroll... / 8 Literaturhinweise

Allweyer, Robotic Process Automation. Neue Perspektiven durch Robotic Process Automation, 2016, https://www.kurze-prozesse.de/blog/wp-content/uploads/2016/11/Neue-Perspektiven-durch-Robotic-Process-Automation.pdf, Abrufdatum 19.10.2021. Botta/Freigang/Hufschlag/Spittler/Weber, Carbon Accounting und Controlling. Grundlagen und Praxisbeispiel Deutsche Post DHL, 2012. Bundesminis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitales Marketingcontroll... / 4.1 Big Data im digitalen Marketingcontrolling

Instrumente des Social Media Monitorings erzeugen ständig neue Daten über das Verhalten einzelner Kunden an verschiedenen Customer Touchpoints. Dies ist eine typische Big Data-Situation. Big Data ist in Deutschland seit Anfang der 2010er Jahre ein Hype-Thema der digitalen Transformation und wird durch die "5 Vs" gekennzeichnet: Volume, Variety, Velocity, Veracity und Value. V...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalcontrolling-Prozess... / 6.1 Ausgangssituation und Zielsetzung

Anhand eines Beispiels wird die konkrete Ausgestaltung eines Personalmanagement-Reportings illustriert. Bei dem gewählten Beispiel handelt es sich um einen österreichischen Großkonzern aus der Infrastruktur-Branche mit mehreren Tausend Mitarbeitern. Beweggründe für die Einführung eines dashboardbasierten Personalmanagement-Reportings waren die Schaffung von Transparenz hinsic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Key Performance Indicators ... / 7 Kommunikation und Nachhaltigkeit

Um es vorweg zu sagen – die Beziehung des Nachhaltigkeitsmanagements mit der Kommunikation kann man so beschreiben: Es ist kompliziert. Warum ist das so? Anders als bei der Marketingkommunikation, die mehr oder weniger auf den Absatz von Waren und Dienstleistungen ausgerichtet ist, hat die Nachhaltigkeitskommunikation keine klare Zielrichtung. Statt über Zielgruppen, spricht ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Standardisierte Reporting- ... / 3.1 Rahmenbedingungen klären

Bestehende Tools und Berichte analysieren Eine Reporting-Richtlinie muss sich an die Gegebenheiten des Unternehmens anpassen. In vielen Unternehmen gibt es bereits Business Intelligence-Werkzeuge und etablierte Berichte und Dashboards. Auch ohne vorherige Richtlinie ist es nicht sinnvoll diese komplett abzuschaffen oder zu ersetzen. Dennoch ist es lohnenswert sich Gedanken üb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Standardisierte Reporting- ... / 3.2 Ausbildung von Mitarbeitern

Reporting- & Visualisierungs-Knowhow aufbauen Jeder Mensch hat in der Schule lesen, schreiben und rechnen gelernt. Die Darstellung von Zahlen kommt in der klassischen Schulbildung allerdings zu kurz. Auch an Universitäten steht die Gestaltung von Diagrammen und Tabellen nicht oder kaum in einem der BWL- oder IT-Fächer auf dem Lehrplan. Daher ist es nicht verwunderlich, dass v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Standardisierte Reporting- ... / 1 Warum Unternehmen Standards und Regeln im Reporting brauchen

Mehr Effizienz und Effektivität durch Standards Erfolgreiche Unternehmen, die eine gewisse Größe erreicht haben, benötigen Prozesse und Standards. Mitarbeiterwachstum und damit einhergehende komplexere Geschäftsmodelle beeinflussen die Produktivität. Prozesse und Standards sind dabei ein gutes Mittel, um trotzdem effizient und effektiv zu arbeiten. Genauso verhält es sich im R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation in der Unternehm... / 6 Literaturhinweise

BARC (Hrsg.), The Planning Survey, Aktuelle Entwicklungen, Trends und Prozesse in Unternehmen der D/A/CH-Region, 2014, S. 21. Buckler, Das Ende der Kennzahlen-Illusion: Mehr Marge, mehr Absatz, mehr Effizienz durch einen digitalen Spürhund, 2014. Charnes, Financial Modeling with Crystal Ball and Excel, 2007. Dannenberg, Berücksichtigung von Abhängigkeiten im Risikomanagement – ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Intelligence mit S... / 3 Erstellung eines neuen OLAP-Cubes

Die nachstehenden Schritte sollen Ihnen einen ersten Einblick in die Erstellung eines Analysis Services Projektes geben. Für dessen Erstellung ist das SQL Server Business Intelligence Development Studio (Visual Studio 2008) erforderlich. Starten Sie das SQL Server Business Intelligence Development Studio Wählen Sie den Menübefehl Datei|Neu|Projekt Wählen Sie bei Neues Projekt B...mehr