Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Beschlussfassungen in der Generalversammlung – Was ist zu beachten?

Thomas Schlüter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Die Generalversammlung ist das oberste Organ der Wohnungsgenossenschaft. Als "Parlament der eG" ermöglicht sie ihren Mitgliedern die Mitwirkung an wichtigen Entscheidungen des Unternehmens. Größere Genossenschaften (mit mehr als 1.500 Mitgliedern) haben statt einer "Mitgliederversammlung" in der Regel die Generalversammlung in der Form der Vertreterversammlung. Damit die vorgesehenen Beschlüsse rechtswirksam gefasst werden können, müssen die entsprechenden gesetzlichen und satzungsrechtlichen Regelungen beachtet werden.

Zu den Voraussetzungen der Einberufung der Generalversammlung siehe den Beitrag "Einberufung der Generalversammlung – Was ist zu beachten?"

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung
  • § 43 Abs. 2 GenG, Notwendige Stimmenmehrheit
  • § 43 Abs. 3 bis 7 GenG, Stimmrecht der Mitglieder
  • § 43a Abs. 3 Satz 2 GenG, Ausschluss der Stimmrechtsvollmacht in der Vertreterversammlung
  • § 45 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 Satz 2 GenG, Rede- und Antragsrecht von Mitgliedern, auf deren Verlangen eine Vertreterversammlung einberufen bzw. Tagesordnungspunkte aufgenommen wurden
  • § 47 GenG, Niederschrift (Protokoll der Generalversammlung)

1 Gegenstände der Beschlussfassung

Die Aufgaben der Generalversammlung ergeben sich aus dem Genossenschaftsgesetz und der Satzung. Die Mustersatzung enthält einen Zuständigkeitskatalog (§ 35):

 
Wichtig

Unterscheiden!

Zwischen den Gegenständen der Beratung und der Beschlussfassung bei der Behandlung der Tagesordnung ist zu unterscheiden!

Nur Beratung – und keine Beschlussfassung (!) – über:

  • den Lagebericht des Vorstands,
  • den Bericht des Aufsichtsrats,
  • den Bericht über die gesetzliche Prüfung gemäß § 59 GenG; ggf. beschließt die Mitgliederversammlung über den Umfang der Bekanntgabe des Prüfungsberichts.

Beschlussfassung insbesondere über:

  • Änderung der Satzung,
  • Feststellung des Jahresabschlusses (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang),
  • die Verwendung des Bilanzgewinns,
  • die Deckung des Bilanzverlusts,
  • die Verwendung der gesetzlichen Rücklage zum Zwecke der Verlustdeckung,
  • Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats,
  • Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrats sowie Festsetzung einer Vergütung,
  • Widerruf der Bestellung von Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats,
  • fristlose Kündigung des Anstellungsvertrags von Vorstandsmitgliedern,
  • Ausschluss von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern aus der Genossenschaft,
  • die Führung von Prozessen gegen im Amt befindliche und ausgeschiedene Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder wegen ihrer Organstellung,
  • Festsetzung der Beschränkungen bei der Kreditgewährung gemäß § 49 GenG,
  • die Ausgabe und Ausgestaltung von Inhaberschuldverschreibungen,
  • die Gewährung und Ausgestaltung von Genussrechten,
  • die Umwandlung der Genossenschaft durch Verschmelzung, Spaltung oder Formwechsel,
  • die Auflösung der Genossenschaft,
  • die Zustimmung zu einer Wahlordnung für die Wahl von Vertretern zu einer Vertreterversammlung.

2 Notwendige Stimmenmehrheit

Mehrheitserfordernisse (§ 36 der Mustersatzung):

  1. Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst, soweit nicht durch Gesetz oder Satzung eine größere Mehrheit oder weitere Erfordernisse bestimmt sind.
  2. Beschlüsse der Mitgliederversammlung über

    1. die Änderung der Satzung,
    2. die Umwandlung der Genossenschaft durch Verschmelzung, Spaltung oder Formwechsel,
    3. den Widerruf der Bestellung und die fristlose Kündigung von Vorstandsmitgliedern sowie die Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern,
    4. die Auflösung der Genossenschaft,

    bedürfen zu ihrer Gültigkeit einer Mehrheit von ¾ der abgegebenen Stimmen.

Zu den weiteren Anforderungen an Beschlüsse gem. Ziff. 2.2 d) s. § 36 Abs. 3; s. auch Abs. 4 der Mustersatzung (u. a. Beschlüsse bzgl. einer Verpflichtung der Mitglieder zur Inanspruchnahme von Einrichtungen).

3 Abstimmungsverfahren

  • Der Versammlungsleiter ernennt einen Schriftführer und die Stimmenzähler (§ 34 Abs. 1 Satz 3 der Mustersatzung).
  • Abstimmungen erfolgen nach Ermessen des Verhandlungsleiters bei Beschlussfassungen durch (§ 34 Abs. 2 Satz 1 der Mustersatzung):

    • Handheben,
    • Aufstehen.
  • Geheime Abstimmung durch Stimmzettel ist auf Antrag durch Mehrheitsbeschluss möglich (§ 34 Abs. 2 Satz 2 der Mustersatzung).
  • Feststellung des Stimmverhältnisses (§ 34 Abs. 3 der Mustersatzung):

    • Bei der Feststellung des Stimmverhältnisses werden nur die abgegebenen Stimmen gezählt; Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen werden nicht berücksichtigt.
    • Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag – vorbehaltlich der besonderen Regelung bei Wahlen gemäß Abs. 4 – als abgelehnt.
  • Aufsichtsratswahl

    Zu den Besonderheiten bei den Wahlen zum Aufsichtsrat s. den Beitrag "Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern – Was ist zu beachten?"

  • Stimmrecht in der Generalversammlung (§ 43 GenG; § 31 der Mustersatzung):

    • Jedes Mitglied hat eine Stimme (Ausnahme: Mehrstimmrechte aufgrund der Satzung).
    • Das Mitglied soll sein Stimmrecht persönlich ausüben.
    • Ausübung des Stimmrechts von geschäftsunfähigen oder beschränkt geschäftsfähigen Personen sowie von juristischen Personen und Personenhandelsgesellschaften durch gesetzliche Vertreter bzw. durch ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im WohnungsWirtschafts Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren