Grundsätzlich sind alle Ressourcenbereiche des Vereins potenzielle Auslöser von Notsituationen, in denen die Existenz des Vereins zumindest in Gefahr geraten kann. In der folgenden Übersicht sind die Vereinsressourcen und mögliche Problemsituationen angesprochen. Die erkennbaren Probleme sind dabei nur die Anzeichen für weiter gehende Ursachen.

 
Vereinsressource Beobachtungs-punkte Notsituation ­(Beispiele) Mögliche Ursachen (Beispiele) Rettungsansätze (Beispiele)
Mitglieder
  • Anzahl der Mitglieder
  • Struktur der Mitglieder (Alter, ­Aktivitätsgrad)
  • Mitgliedereinbruch durch Austrittswelle
  • Konkurrenzsituation wird nicht ­beobachtet
  • Aufbau einer Opposition im Verein (Neugründung eines Vereins) wird nicht beachtet oder unterschätzt
  • Wechsel einer wichtigen Betreuungskraft zu einem anderen ­Verein
  • Steigerung der Mitgliederzahl
  • Neustrukturierung der Angebotsgruppen
  • Aktivierung der Mitglieder zur Übernahme zusätzlicher Aufgaben
Mitarbeiter:innen
  • Anzahl der bezahlten Mitarbeiter (Minijob, Teilzeit, Vollzeit, Honorar)
  • freiwilliges Engagement (Wahlämter, Projektarbeit, Hilfen)
  • zur Mitgliederversammlung ist keine Besetzung der zentralen Vorstandsfunktionen möglich
  • rückläufige Zahl der Engagierten führt zu Überlastung
  • Bestehen einer schwierigen Vereinssituation
  • mangelnder Aufbau von Nachfolgern
  • mangelhaftes Image der Vereinsarbeit
  • Prüfung des Bedarfs an bezahlten Mitarbeitern
  • Verlagerung von Aufgaben aus dem bezahlten Bereich in den geringer bezahlten bzw. ehrenamtlichen Bereich
  • Aktivierung von zusätzlichem freiwilligem Engagement
  • Kooperationen als Möglichkeit zu bezahlter Mitarbeit
Finanzen
  • wirtschaftliche Lage des Vereins
  • Zahlungsmoral der Schuldner
  • vorhandene Einnahmequellen und ihre Abhängigkeiten
  • Grundlagen für die Zahlungen des Vereins
  • Einbruch auf der Einnahmenseite
  • nicht vermeidbare deutliche Zunahmen der Ausgaben
  • fehlender Blick für die schleichende Entwicklung im Verein
  • Schwäche bei Wirtschaftspartnern
  • für die zustehenden Zahlungszuflüsse sorgen
  • Erschließung zusätzlicher Einnahmequellen
  • Klärung von Einsparungsmaßnahmen (Abbau von Ausgaben)
  • Verhandlung mit Gläubigern über die Streckung bzw. Stundung von Zahlungen
Infrastruktur (z. B. Vereinsheim)
  • verfügbare Sachgüter des Vereins
  • wirtschaftlicher Zustand der Sachgüter
  • Ausfall des Vereinsheims als Mittelpunkt des Vereinslebens, z. B. durch ein Unwetter
  • Vernachlässigung der Instandhaltung
  • Nichtfinanzierbarkeit von Sicherheits- bzw. Sanierungsmaßnahmen (z. B. Brandschutz, Energieeinsparung)
  • Nutzungsintensität der Sachgüter und Rechte erhöhen, um mehr Einnahmen zu erzielen
  • Verwertungsmöglichkeit
Legitimationskapital (gesellschaftliche Bedeutung der Vereinsarbeit für das Einzugsgebiet)
  • Akzeptanz des Vereins als eines wichtigen Akteurs in der Gesellschaft
  • Bedeutungsverlust durch Veränderung der ­Bedürfnisse im Einzugsgebiet des Vereins
  • Änderung der ­Bewohnerschaft
  • kulturelle Änderungen in der ­Gesellschaft
  • Neuausrichtung des Vereins
  • Aufbau neuer ­Angebote
  • Kooperationen
Netzwerkkapital (persönliche Vernetzung des Vereins mit wichtigen Partnern)
  • bestehende Kontakte
  • nicht mehr aktive wichtige Bezugspersonen in Wirtschaft, Politik, Verwaltung
  • Vertrauensverlust
  • Pensionierung, andere Tätigkeit
  • Verärgerung über Vereinskontakt
  • Präsenz des Vereins bei lokalen/regionalen Veranstaltungen stärken

Wie anhand der kurzen Beispiele schon deutlich wird, sind die Ursachen für Vereinskrisen auf konzeptionelle oder handwerkliche Fehler der Vereinsführung zurückzuführen. Konzeptionell heißt, dass die Vereinsentwicklung nicht mit einer mittelfristigen Perspektive aktiv gestaltet wird, handwerklich meint die in der Vereinsführung vorhandenen Kompetenzen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Lexware der verein professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen