Eine weitere Unwägbarkeit sind die Preise für Ladevorgänge bzw. für Benzin und Diesel. Insbesondere die Kraftstoffpreise für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren sind starken Schwankungen unterworfen. Deshalb muss man mit Durchschnitts- bzw. Schätzwerten rechnen. Beim E-Auto können die Preise unterwegs von denen an der heimischen Ladestation abweichen:

  • heimische Ladestation rund 30 Cent je kWh,
  • externe Ladestationen zwischen 11 und 90 Cent je kWh,
  • externe Ladestationen bei einigen Discountern sind zum Teil kostenfrei.

Der durchschnittliche Preis für kWh lässt sich in der Tabelle Durchschnittspreis anhand des Tools Elektromobilitätsrechner berechnen. Dort gibt man an, wo und zu welchen Konditionen voraussichtlich die Batterie aufgeladen wird.

Abbildung 1: Berechnung des durchschnittlichen Ladepreises für kWh

 
Hinweis

Die fertige Musterlösung eines E-Auto-Rechners[1] ist weitestgehend selbsterklärend. Anwender müssen lediglich die recherchierten Daten in die weiß gekennzeichneten Eingabefelder eintragen.

[1] S. Arbeitshilfe "Elektromobilitätsrechner", HI13603974 in Ihrer Info-Datenbank.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Lexware der verein professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen